Draussen kochen

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Draussen kochen

#11

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 6. Aug 2013, 06:51

Was mir bezüglich Aussenküche durch den Kopf geht, muss ein aussen befeuerter Back- bzw. Kochofen a) vom Kaminkehrer abgenommen und b) gekehrt werden?
Es wäre ein Ofen bzw. Platten praktisch, um zum Beispiel die grossen Apfelsaftmengen draussen zu erhitzen, den Dampfentsafter draussen in Betrieb zu haben, Schweineschmalz draussen auszulassen usw. Hach, da fällt mir ein, ich hab doch eine elektrische Doppelplatte geschenkt bekommen.
Bei mir müsste das Ganze fahrbar sein, um es dann auch wieder unterstellen zu können.
Eine alte Komode fürs Geschirr steht eh schon lange herum und mahnt mich, aus ihr etwas zu machen.
Draussen essen oder kochen hat einfach was für sich.
Vielleicht kann mir noch jemand weiter helfen, für was sind eigentlich die Aztekenöfen zu gebrauchen- hab schon oft welche auf Terassen stehen sehen, aber ob man darauf auch kochen kann, hat mir noch niemand sagen können.
Und vielleicht kann mir noch jemand eine Frage beantworten, auf dem Pyrolyseofen entsteht eine sehr grosse Hitze- würde hier Gusseisengeschirr im Sinne eines Dutchofens was bringen?
Ich habe mir zum Ziel gesetzt, möglichst viel Holzkohle selbst zu erzeugen, deshalb muss ich mir überlegen, wie ich mit diesem Ofen sinnvoll kochen kann.
Nur alleine zum Wasser erhitzen ist es mir fast zu schade.
Und übrigens, danke für euren sehr hilfreichen Beiträge.
Bei den Fotos könnte man direkt schwach werden.

centauri

Re: Draussen kochen

#12

Beitrag von centauri » Di 6. Aug 2013, 07:18

Hallo hobbygaertnerin,

Mein kochen im aussenbereich decke ich alles mit gussgeschirr ab.
Habe mir zu diesem zweck einen feuertisch gebaut.
Auf dem mache ich ganz normal feuer und koche dann im dutchoven oder in der pfanne.
Der dutchoven funzt bestimmt auch auf dem pyrokocher sofern die standfestigkeit gesichert ist.
Ich habe davon 3 stück und der 14 zöllige hat bestimmt so an die 12 - 15 kg.
Der vorteil ist aber auch das man davon mehrere töpfe übereinander stellen kann.,
Wenn ich mal ausserhaus bei freunden damit koche hab ich aber auch noch 2 gas- hockerkocher.
Damit betreibe ich aber auch den 90 l topf bei grösseren feierlichkeiten.

Lg thomas

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Draussen kochen

#13

Beitrag von Olaf » Di 6. Aug 2013, 07:50

Was mir bezüglich Aussenküche durch den Kopf geht, muss ein aussen befeuerter Back- bzw. Kochofen a) vom Kaminkehrer abgenommen und b) gekehrt werden?
http://www.gesetze-im-internet.de/bunde ... gesamt.pdf
Vereinfacht gesagt, so las ich das mal raus raus, (das ist aber glaub ich seeeehr viel Ermessenssache des Schornis,): alles was stationär ist kann er wenigstens einmal im Jahr fegen, was mobil ist geht ihn nichts an.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Draussen kochen

#14

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 6. Aug 2013, 09:11

Hallo thomas,
hättest du ein Foto von deinem Feuertisch?
In meinem Kopf schwirrt auch ein Tisch aus Metall herum, auf den ich den Sampada stellen und ihn dort auch etwas sicherer befestigen möchte, dazu gleich eine Ablage usw.
@Olaf, danke, mobiler Ofen, Räuchern und Brotbacken usw., die Wunschliste wäre lange.

centauri

Re: Draussen kochen

#15

Beitrag von centauri » Di 6. Aug 2013, 09:28

Hallo hobbygaertnerin.

Hab mal schnell ein bild gemacht von meinem alten tisch.
Der neue ist unterwegs mit den dutchovens.
Die pfanne obendrauf ist 60 cm (zum vergleich ).
Dateianhänge
Feuertisch
Feuertisch
rps20130806_092707_459.jpg (86.41 KiB) 2665 mal betrachtet

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Draussen kochen

#16

Beitrag von kraut_ruebe » Di 6. Aug 2013, 09:53

gusseisengeschirr ist genial für draussen bzw. überall dort wo es nicht so einfach ist die hitze zu kontrollieren. seit ich mal ein so ein durchschnittspfandl zum glühen gebracht hab nehm ich nur noch die wirklich schweren teile, die verzeihen so manches.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

centauri

Re: Draussen kochen

#17

Beitrag von centauri » Di 6. Aug 2013, 10:06

kraut_ruebe hat geschrieben:gusseisengeschirr ist genial für draussen bzw. überall dort wo es nicht so einfach ist die hitze zu kontrollieren. seit ich mal ein so ein durchschnittspfandl zum glühen gebracht hab nehm ich nur noch die wirklich schweren teile, die verzeihen so manches.
Da haste recht die verzeihen fast alles.
Man sollte sie allerdings nicht mit spülmittel behandeln, also nur mit heißem wasser.
Nach dem spülen öle ich meine töpfe oder pfannen wieder ein.
Beim aufgießen mit wasser oder brühe achte ich darauf das diese auch kochend heiß ist.
Sonst kann es passieren das man das ding in zwei teilen hat.
Wenn man ein paar dinge beachtet hat man sie ein leben lang.

Lg thomas

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Draussen kochen

#18

Beitrag von hobbygaertnerin » Di 6. Aug 2013, 13:09

Wie bekommt man das Gusseisengeschirr wieder sauber, mit einem Holzfeuer verrusst es unten????
@thomas, danke für das Foto,
ich suche nach Kochmöglichkeiten mit Holz, ist ja nicht so, dass wir uns den Sack Holzkohle nicht leisten könnten, aber Holz ist eben vorhanden.
Dank deines Fotos ist mir die Idee gekommen, unseren alten ausgemusterten Grill als Feuertisch zu verwenden.

Halten die Ziegelsteine die Hitze aus oder sind das Klinker?
Noch eine Frage hätte ich, hab schon ein paar Mal Gusseisengrillplatten gesehen, sind die auch über Holzfeuer zu gebrauchen?

centauri

Re: Draussen kochen

#19

Beitrag von centauri » Di 6. Aug 2013, 14:46

hobbygaertnerin hat geschrieben:Wie bekommt man das Gusseisengeschirr wieder sauber, mit einem Holzfeuer verrusst es unten????
@thomas, danke für das Foto,
ich suche nach Kochmöglichkeiten mit Holz, ist ja nicht so, dass wir uns den Sack Holzkohle nicht leisten könnten, aber Holz ist eben vorhanden.
Dank deines Fotos ist mir die Idee gekommen, unseren alten ausgemusterten Grill als Feuertisch zu verwenden.

Halten die Ziegelsteine die Hitze aus oder sind das Klinker?
Noch eine Frage hätte ich, hab schon ein paar Mal Gusseisengrillplatten gesehen, sind die auch über Holzfeuer zu gebrauchen?
also aussen mache ich es gar nicht sauber. kommt bei mir auch nicht in einen schrank.
lege immer erst die grillpfanne hin und staple die dutch- ovens drauf.
ich koche grundsaetzlich auch nur auf holz. holzkohle ist was vür die grillerfraktion. aber das geht ja mit holz auch.
ja die steine sind klinker.
klar kannste auch eine grillplatte aus gusseisen aufs holzfeuer legen. hab da frueher immer eine ofenplatte vom holzherd genommen.
jetzt hab ich ja die grosse pfanne oder ich nehme einen deckel vom dutch- oven. ;)

lg thomas

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Draussen kochen

#20

Beitrag von kraut_ruebe » Di 6. Aug 2013, 17:50

dass geschirr verrusst aussen, ja. man kriegt das auch nicht mehr ab, es wird unweigerlich schwarz - nicht nur unten, auch die untere aussenseite. deswegen kauf ich gleich von vornherein nur schwarze töpfe.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“