Seite 2 von 3

Re: Weg im Garten

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 12:30
von Raubritterin
Meine Wege zwischen den Gemüsebeeten wurden nur wie ein Graben ausgestochen/-geschaufelt und dann mit dem groben Material aus dem Hächsler aufgefüllt. Da kommt kein Unkrat auf und wenn das Material zusammengefallen ist kommt aus der nächsten Hächselaktion wieder was oben drauf. Barfus ist dieser Weg schon recht pieksich, drum habe ich in Schrittlänge einzelne Dachziegel draufgelegt.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 13:39
von Dyrsian
Dachziegel im Garten sind hübsch. Allerdings je nach Region teilweise brutal verseucht, also hier ausm Pott wurde ich keine verwenden.
Rindenmulch und häckselgut zieht Stickstoff und hält Wurzelunkräuter kaum auf.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 13:46
von emil17
Noch ne Variante für den Hauptweg:
Zu den Beeten hin Gehwegplatten aus Beton 50 x 50 senkrecht eingraben, so dass sie 10 cm rausragen. Das gibt eine saubere Kante und man kann dann gut mit dem Rasenmäher lang fahren. Im Gegensatz zu Dachziegeln werden die auch nicht schief und brechen nicht ab.
Wegbelag Häcksel oder Rasen
Da man die Platten kaum sieht, kann es auch Ware aus Rückbau sein, gibts oft für kleines Geld oder für lau in Kleinanzeigen.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Do 15. Jul 2021, 15:44
von Eberhard
Nicht typisch, aber so wie der Schweizer Kollege kann man auch Wege gestalten und pflegen:
Bernhard Hänni // Regenerativer Gemüseanbau

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 09:15
von Seth
Danke für Eure Anmerkungen.
Mit Rasenmäher wollte ich dort nicht noch anfangen, zumal es dort eher eng zu geht, das würde keinen Spass machen.
Die 20x20cm Platten habe ich eben da.
Dachte einfach abgraben, begradigen, 10cm Split, dann ne Schicht Estrich, Steine auflegen, dann mit Estrich die Fugen zugießen.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 11:07
von Teetrinkerin
Das funktioniert nicht, Estrich auf Split zu gießen. Der Estrich läuft in den Split rein und außerdem bricht das ganze irgendwann.

Warum sind Dachziegel in manchen Regionen verseucht? Wir haben im Garten auch ein Beet mit Dachziegeln eingefasst, hab da aber keinerlei Bedenken.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 13:37
von emil17
Es geht mit trennvlies zwischen Splitt und Estrich, und Befestigungsgwebematte (Estrichgitter) eingelegt, ist aber eine riesen Materialschlacht : 10m2 Weg = 1 Kubik Estrich plus Fugenmenge plus 1-2 Kubik Splitt plus Fugenmenge plus ca. 3 Kubik Aushub, der irgendwo hin muss

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 13:59
von Seth
Teetrinkerin hat geschrieben:
Fr 16. Jul 2021, 11:07
Das funktioniert nicht, Estrich auf Split zu gießen. Der Estrich läuft in den Split rein und außerdem bricht das ganze irgendwann.
Gut wäre wahrscheinlich ein Drainagevlies und
Monokorn-Mörtel zu verwenden.

Aber Emil sagt es schon, Materialschlacht und teuer wird es.

Was wäre wenn ich die Platten rausnehme, das Unkraut entferne und Boden begradige.
Dann ein Unkrautvlies auslege, die Platten wieder aufsetze, sie quasi lose verlege. Dann bräuchte ich nur noch ein sinnvolles Fugenmaterial. Daran haperts dann wohl.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 18:58
von emil17
Als Fugenmaterial reicht feiner gesiebter Sand völlig aus, den man einkehrt. Wenn die Platten oder Steine dünner als 4, besser 6 cm sind, wird es allerdings wackelig bleiben.
Denke dran, dass ebene Flächen und rechte Winkel geometrische Illusionen sind und die Realität sehr kreativ ist, diese zu umgehen oder zu vermeiden. Das ist so schlimm, wie man es findet.

Re: Weg im Garten

Verfasst: Fr 16. Jul 2021, 21:03
von Minze
Teetrinkerin hat geschrieben:
Fr 16. Jul 2021, 11:07
Warum sind Dachziegel in manchen Regionen verseucht?
Vielleicht deshalb?

Das Dach unseres Hauses war "saniert" (mit Farbe beschichtet) gewesen, als wir das Haus kauften. Es lag noch ein Prospekt der ausführenden Firma im Haus und darin stand, man solle das Regenwasser vom Dach keinesfalls zum Gießen von Gemüse nehmen, da das Wasser Giftstoffe aus dem Dach wäscht. :ohoh: