gebogene Fussleisten

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: gebogene Fussleisten

#11

Beitrag von Little Joe » Mo 16. Dez 2013, 18:38

bluebird hat geschrieben:Womit hast Du die Wand gestrichen?
Little Joe hat geschrieben:Wände mit Lehmputz
freiheit hat geschrieben:Ich hab ein ähnliches Problem mit Mosaik und Farbe gelöst
... hast du mal ein Foto, bevor ich anfange zu puzzeln hätt ich gern einen Eindruck wie es wohl hinterher ausssieht.

Eigentlich möcht ich auf Lehmputz keine wasserfeste Farbe auftragen, glaub auch nicht dass das halten würde.

Danke erst mal für die Anregungen, tendiere grad zum Fliesenpuzzle.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11090
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: gebogene Fussleisten

#12

Beitrag von emil17 » Mo 16. Dez 2013, 18:49

Noch eine Idee: Mach aus Mörtel eine Fussleiste. Du kannst das Profil in einen Abfall schneiden und damit einen Mörtelwulst ausformen. Dann den Lehm von oben an die Fuss"leiste" anputzen.
Als Mörtel käme weisser Zement (Dyckerhoff-Weiss) mit Quarzsand in Frage, wenns in der Masse weiss werden soll.
Damit hätte man auch das Problem näherungsweise gelöst, dass man neben Holz für den Boden und Kalk/Lehm für die Wand kein weiteres Material mit anderem Oberflächencharakter will.
Ich weiss, Zement wird in der Baubiologie nicht gern gesehen, aber die Sache muss schlagfest sein und Kalk oder hydraulischer Kalk dürfte die Festigkeit nicht ganz erreichen. Weil die diffusionsinaktive Fläche aber klein ist, wäre mir das egal.
Sonst sähe ich nur, die Fussleisten vor dem Fertigstellen der Lehmwand zu montieren, oder sich an gerade Linien zu halten.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

freiheit

Re: gebogene Fussleisten

#13

Beitrag von freiheit » Mo 16. Dez 2013, 18:58

hi! hab leider keine fotos. bzw kann diese nicht auf den laptop spielen, weil ich kein passendes kabel hab und mein neuer kein sdcard lesegerät.

hab dir dafür mal n paar bilder gesucht.
http://bauen.is-easy.de/uploads/artikel ... G_1756.JPG
http://www.haus-bau-blog.de/wp-content/ ... liesen.jpg

wenn du die selber kaputtmachst, haste halt keine karos - was ich schöner finde. kannst ja relativ große nehmen und in den rundungen dann eher kleine. die spalten hab ich mit silikon gemacht.

bad.jpg
bad.jpg (42.26 KiB) 1289 mal betrachtet
hier ein bild vom bad. hatten keinen fließenschneider.. und auch keine lust das so anzupassen, daher die fließen aus dem container und gepuzzelt :)

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: gebogene Fussleisten

#14

Beitrag von Little Joe » Mo 16. Dez 2013, 19:07

... hab grad noch mal diverse Lehmhausbilder angeschaut, da waren einige Fussleisten aus dünnem Brucksteinplatten (Polygonalplatten), glaub dass würd auch gut passen.
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

bluebird
Beiträge: 19
Registriert: Sa 30. Nov 2013, 15:29
Familienstand: Single

Re: gebogene Fussleisten

#15

Beitrag von bluebird » Mo 16. Dez 2013, 21:49

Little Joe hat geschrieben:
bluebird hat geschrieben:Womit hast Du die Wand gestrichen?
Mit der Frage wollt ich nur sicher gehen ob Du nicht mit Silikat- oder Dispersionsfarbe gestrichen hast...aber das war eine doofe Frage. Seh ich ja ein. :roll: Wer macht denn sowas?

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: gebogene Fussleisten

#16

Beitrag von tipopaar » Do 19. Dez 2013, 12:22

Hi!
Unser haus hat auch wenige rechte Winkel ind einige Kurven. Die Holzrandleisten dazu hab ich mir folgendermaßen selber gemacht:
Aus einem 50er Brett eine Schablone in der Form der Rundung schneiden
Aus der Holzart der Randleisten und in der gleichen Höhe ca 3mm (bei kleinen Radien dünner, bei größeren dicker) starke Streifen schneiden. In meinem Fall war's Ulme, nicht alle Hölzer gehen gleich gut.
Um (oder in) die Schablone biegen und schichtweise verleimen. Außenradien lassen sich gut mit einem Spanngurt zusammenpressen , Innenradien mit Zwingen, Keilen...
Mit der Oberfräse das entsprechende Profil drauf - Feinschliff -fertig

sg Ernst

Antworten

Zurück zu „Gebäude, Zäune etc.“