Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Nur den Stahlträger, Holz oder Beton kann ich nicht. Das Profil muss genau sein, also auch die Materialdicken, sonst kriegt man die Biegesteifigkeit nicht raus.
Aber machen wir ein Gedankenexperiment.
Dein Träger sei 4m lang.
Jetzt stapelst Du in einem Meter Breite Zementsäcke auf ihm entlang, so dass Du auf 250kg/m2 kommst.
Sollte halten!
Jetzt nimmst Du die mittleren 2 m2 weg und stapelst sie auf einen der Stapel am Rand.
Die Decke wird jetzt wesentlich weniger (auf Biegung) beansprucht und am Rand hast Du 750 kg liegen.
Aber machen wir ein Gedankenexperiment.
Dein Träger sei 4m lang.
Jetzt stapelst Du in einem Meter Breite Zementsäcke auf ihm entlang, so dass Du auf 250kg/m2 kommst.
Sollte halten!
Jetzt nimmst Du die mittleren 2 m2 weg und stapelst sie auf einen der Stapel am Rand.
Die Decke wird jetzt wesentlich weniger (auf Biegung) beansprucht und am Rand hast Du 750 kg liegen.
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Klingt logisch. 

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Du brauchst noch eine nichtbrennbare Unterlage,bei mir waren es je 40cm seitlich und 80 cm davor.Nimmst du dafür eine Metallplatte,verteilt sich die Last auf diese Fläche,also auf mehr als die geschätzten 0,25 qm.
Optimismus ist,bei Gewitter in einer Kupferrüstung auf dem höchsten Berg zu stehen und "Scheiß Götter!" zu rufen...
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Du kannst auch eine Entkoppelungsmatte auslegen und Ausgleich mit Armierung kippen. Darauf dann z.B. fliesen, das haben wir hier an 2 Stellen auch gemacht. Du kannst bei den Dielen nachsehen, wo die Balkenlage langläuft und die Hauptlast darauf verteilen.karl-erwins-frau hat geschrieben: Bei mir ist es konkret eine Kappendecke, Stahlträger, zwischendrin mit Schlacke "ausgemauert", darüber ein Dielenboden. Die Dielen müsste ich vermutlich ausschneiden, oder reicht es eine große Stahlplattre unterzulegen um das Gewicht zu verteilen?
Ausgeschnittene Dielen und Betonsockel haben wir unter dem Grundofen, der wiegt allerdings auch 1,5 t.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
@Oli
Armierung ist glaube ich klar, eine Baustahlmatte, richtig? Und dann mit Beton oder so auffüllen?
Ich hatte ja die große Hoffnung, dass es reicht das Gewicht via Platte AUF den Dielen zu verteilen... Ich messe nachher alles und mach Bilder
Was genau ist das? Entkoppeln wegen Feuchtigkeit, oder Akustik, oder?Entkoppelungsmatte auslegen und Ausgleich mit Armierung kippen
Armierung ist glaube ich klar, eine Baustahlmatte, richtig? Und dann mit Beton oder so auffüllen?
Ich hatte ja die große Hoffnung, dass es reicht das Gewicht via Platte AUF den Dielen zu verteilen... Ich messe nachher alles und mach Bilder

Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Grad nochmal zurück an den Rechner geflitzt weil wir auffiel, dass das sicher unverständlich war.
Die Armierung ist in dem Fall Glasfasermatte, das ganze wird stabil aber elastisch. Ich würde Produkte von PCI empfehlen aber die Erklärung von Remmers zu der Entkoppelungsmatte tut es hier ja auch:

Die Armierung ist in dem Fall Glasfasermatte, das ganze wird stabil aber elastisch. Ich würde Produkte von PCI empfehlen aber die Erklärung von Remmers zu der Entkoppelungsmatte tut es hier ja auch:
Ich kann Dir bei Bedarf auch noch Fotos einstellen davon.Anwendungsbereich
Für den Innenbereich
Herstellung von ebenen Verlegeflächen in der Altbausanierung
Universell einsetzbar, auch bei der Verlegung von Oberbelägen mit abweichendem Fugenbild zum Estrich
Eigenschaften
Spannungsabbau
Geringe Aufbauhöhe
Einfach zu verarbeiten
Kurze Einbauzeiten
Schnelle Wiederbenutzbarkeit bei der Altbauinstandsetzung
Mattendicke 4 mm
µ ca. 4,5
Brandklasse B2
- ajal
- Beiträge: 262
- Registriert: Sa 26. Okt 2013, 16:07
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: Hohe Geest, Klimazone 8a
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Ich kann ja verstehen das man als Selbstversorger möglichst alles selber machen möchte, aber in dem Fall
würde ich doch empfehlen einen Statiker zu fragen. Diese Kappendecken sind mit verschiedensten Trägern und Ausmauerungen
gebaut worden und der Zustand kann auch sehr unterschiedlich sein. Ich glaube nicht das so eine Anfrage die Welt kostet und du bist auf der sicheren Seite.
würde ich doch empfehlen einen Statiker zu fragen. Diese Kappendecken sind mit verschiedensten Trägern und Ausmauerungen
gebaut worden und der Zustand kann auch sehr unterschiedlich sein. Ich glaube nicht das so eine Anfrage die Welt kostet und du bist auf der sicheren Seite.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
@ajal
Problem ist weniger das wollen, als das können. Wir haben hier chronischen Handwerker-Mangel. Und Statiker gibt es laut gelben Seiten nur 2 im Umkreis. Einen kenn' ich und der hat mir das letzte Mal beim Wand rausreißen geraten, auszuprobieren ob's ne tragende Wand ist - so ähnliche Probleme hatte ich noch mehr... Muss an mir liegen. Daher meine Skepsis.
So, ich habe gemessen.
Breite Stahlträger 6cm, Abstand zueinander 1m, Länge 3,90m
Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um alte Bahnschienen handeln könnte. Ich weiß leider die Höhe nicht :-/
Die Wand im Keller von der ich geschrieben habe ersetzt einen Stahlträger. Am Kamin kreuzen sich quasi die beiden komplett durch's Haus laufenden Innenwände. Daher müsste die Stabilität da ja am höchsten sein.
Wenn ich nun eine 1,2x1,2m Platte unter den kompletten Kamin lege (aber auf die Dielen!), dann hätte ich das Gewicht auf 2 Stahlträgern, bzw. einem Stahlträger und der Keller-Wand, die diesen ersetzt UND noch über die Dielen und Dielen-Kanthölzer weiter verteilt.
Müsste eine Stahl- oder Granitplatte sein, denn für Glas sind die Dielen vermutlich zu uneben.
Soweit nun die Theorie.
Hier Bilder...
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Menschen hier alle noch eine Stütze unter dem Ofen installiert haben.
https://www.ofenhaus-schleicher.de/Das- ... 3sja0judn2
;-)
Problem ist weniger das wollen, als das können. Wir haben hier chronischen Handwerker-Mangel. Und Statiker gibt es laut gelben Seiten nur 2 im Umkreis. Einen kenn' ich und der hat mir das letzte Mal beim Wand rausreißen geraten, auszuprobieren ob's ne tragende Wand ist - so ähnliche Probleme hatte ich noch mehr... Muss an mir liegen. Daher meine Skepsis.
So, ich habe gemessen.
Breite Stahlträger 6cm, Abstand zueinander 1m, Länge 3,90m
Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um alte Bahnschienen handeln könnte. Ich weiß leider die Höhe nicht :-/
Die Wand im Keller von der ich geschrieben habe ersetzt einen Stahlträger. Am Kamin kreuzen sich quasi die beiden komplett durch's Haus laufenden Innenwände. Daher müsste die Stabilität da ja am höchsten sein.
Wenn ich nun eine 1,2x1,2m Platte unter den kompletten Kamin lege (aber auf die Dielen!), dann hätte ich das Gewicht auf 2 Stahlträgern, bzw. einem Stahlträger und der Keller-Wand, die diesen ersetzt UND noch über die Dielen und Dielen-Kanthölzer weiter verteilt.
Müsste eine Stahl- oder Granitplatte sein, denn für Glas sind die Dielen vermutlich zu uneben.
Soweit nun die Theorie.
Hier Bilder...

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass die Menschen hier alle noch eine Stütze unter dem Ofen installiert haben.
https://www.ofenhaus-schleicher.de/Das- ... 3sja0judn2
;-)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66
-
- Beiträge: 13594
- Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: Havelland BRB
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Die geht leider in der dritten! Potenz in die Biegesteifigkeit ein.Ich weiß leider die Höhe nicht :-/
Ohne die brauchen wir nichts rechnen.
Kannst Du scannen? Ne einfache Skizze, ich hab immer noch nicht kapiert, wie Deine Träger/ die Wand laufen.
Glaube aber, dass das schon hinhaut.
Bzgl. Statiker: Du bist nicht allein.
Meiner, wie gesagt ich kann nicht mit Holz rechnen, aber ich verstand seine Rechnung hat was völlig anderes gerechnet als die Architektin vorgegeben hatte, es war schlichtweg falsch. Das Bauamt war zufrieden, hat das nicht gemerkt.
Ich konnte mich immerhin grob an seinen Querschnitten orientieren, hab in der Breite, Höhe ging leider nicht noch mal 50% draufgetan und dann gemacht wie ich dachte. Die letzten 20 Jahre hats gehalten.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.
- karl-erwins-frau
- Beiträge: 1355
- Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
- Familienstand: Single
- Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
- Kontaktdaten:
Re: Tragfähigkeit Decken - kann man das ausrechnen/"sehen"?
Dritte Potenz hört sich wichtig an ;-)
Also, so in etwa sieht's aus in 2D:
4 gleich große Räume im Keller. Die Innenwände kreuzen sich. Quasi ein + in einem Rechteck. In der Mitte vom "+" ist der Kamin. Die Stahlträger verlaufen von oben nach unten. Alles klar?
Sorry, weiß nicht wie ich an die Maße kommen soll ohne die Decke zu zerlegen, aber danke für's Rechnen-Angebot.
Ich denke, die Stahlträger und die Wand drunter halten den Ofen aus.
Wenn ich ihn nicht punktuell ohne Lastverteilung zwischen zwei Träger stelle, dann sollte das funktionieren.
Einen Träger im Keller nochmal abzustützen wäre ja auch nicht das große Problem.
Sieht man, wenn sie da was senkt oder kracht das dann auf einmal einfach durch
Was meinst Du wie dick eine Stahlplatte sein muss um die Last vernünftig zu verteilen? (und was die dann wohl zusätzlich noch wiegt)
Also, so in etwa sieht's aus in 2D:
4 gleich große Räume im Keller. Die Innenwände kreuzen sich. Quasi ein + in einem Rechteck. In der Mitte vom "+" ist der Kamin. Die Stahlträger verlaufen von oben nach unten. Alles klar?

Sorry, weiß nicht wie ich an die Maße kommen soll ohne die Decke zu zerlegen, aber danke für's Rechnen-Angebot.
Ich denke, die Stahlträger und die Wand drunter halten den Ofen aus.
Wenn ich ihn nicht punktuell ohne Lastverteilung zwischen zwei Träger stelle, dann sollte das funktionieren.
Einen Träger im Keller nochmal abzustützen wäre ja auch nicht das große Problem.
Sieht man, wenn sie da was senkt oder kracht das dann auf einmal einfach durch

Was meinst Du wie dick eine Stahlplatte sein muss um die Last vernünftig zu verteilen? (und was die dann wohl zusätzlich noch wiegt)
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66
https://tinyurl.com/tzspjp66