Regenwassernutzung in vorhandene Grube

Antworten
Caren
Beiträge: 111
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:28
Wohnort: Thüringer Rhön

Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#1

Beitrag von Caren » Fr 29. Jul 2011, 09:23

In meinem alten Bauernhaus ist eine Gästetoilette abgeteilt mit einer Wand in der Waschküche, in der Nähe der Hintertür zum Hof. Rechts von der Hintertür befindet sich eine ehemalige Güllegrube, nur mit mittlerweile morschen Balken abgedeckt, die eh verfüllt werden müßte.Wie kann ich dort kostengünstig eine Regenwassernutzungsanlage installieren? Wenn ich mir im Internet den Preis für herkömmliche Anlagen anschaue, wird mir ehrlich gesagt, übel :ohoh: ! Kann und will ich nicht zahlen! Gibt es da auch eine preiswerte Lösung?
Wäre für Tips sehr dankbar!

Caren

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#2

Beitrag von greymaulkin » Fr 29. Jul 2011, 10:18

Wir haben unsere ehemalige Jauchegrube zur Zisterne umfunktioniert.
Ursprünglich wollten wir sie abdichten, irgendwo im alten Forum gibt's da einen Thread drüber. Haben wir aber Abstand von genommen. Das Ding ist min. 10 Jahre nicht mehr mit Fäkalien irgendwelcher Art in Berührung gekommen.
Wir haben einen Überlauf in einen öffentlichen Graben, der ist genehmigt. Außerdem steht die Grube durch Undichtigkeiten mit dem Grundwasser in Verbindung. Wir nutzen das Wasser zum Befüllen unseres Tränkwagens. Und sollten wir je eine Nutzung für Toilettenspülzwecke in Erwägung ziehen, würden wir uns einen Abwasserzähler installieren lassen :schmoll:
Der Deckel besteht aus einer Betonabdeckung, innen tragfähig, außen muß sie noch verstärkt werden.

Wenn eure Grube halbwegs dicht ist, würde ich die Abdeckung erneuern, die Grube mal säubern (Vorsicht wegen Erstickungsgefahr, wenn da einer reinkrabbelt) und einen Filter vor die Regenwassereinleitung bauen. Hauswasserwerk anschließen. Fertig. Überlauf müßtet ihr klären. Wo geht das Wasser bei Starkregen hin oder bei drei Wochen Regenwetter?

Gruß, Bärbel

Benutzer 146 gelöscht

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#3

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 29. Jul 2011, 11:03

Teichfolie rein, neue, stabile, Mäuse-dichte Abdeckung drauf, fertig. Wenn kein Überlauf möglich, geht auch zur Not eine Tauchpumpe mit Schwimmerschalter.
Geschickten Bastlern fällt auch zum Thema Überlauf bezgl. des in jedem Toilettenspülkasten integrierten Überlaufs `was ein.. ;)

Lehrling
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1759
Registriert: So 3. Jul 2011, 18:04

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#4

Beitrag von Lehrling » Fr 29. Jul 2011, 22:10

Bei uns sind noch die alten Jauchegruben vorhanden, schon 20 Jahre unbenutzt. Irgendwann haben wir mal Tropfgeräusche gehört, viel später mal nachgeschaut, die Gruben sind mit Wasser gefüllt. Woher das kommt, wissen wir immer noch nicht, es kommt jedenfalls aus dem Überlauf herein.Ich nutze es jetzt, um im Sommer die Regentonnen fürs Gießwasser aufzufüllen.
Daß die Deckel obendrüber fest und tragfähig sind, finde ich wichtig, damit niemand reinfällt.
Wenn du den Überlauf obererdig liegen hast, mach Fliegengitter davor, Mücken lieben solche feuchten ungestörten Brutgebiete.

liebe Grüße
Lehrling
Ist die Heilung von PatientInnen ein nachhaltiges Geschäftsmodell?
...Frage über erfolgreiche Medikamente und daß dadurch weniger PatientInnen zu behandeln sind...

berti071

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#5

Beitrag von berti071 » Sa 30. Jul 2011, 13:49

Moinsen

Wenn es der Zustand zuläßt:

Von Innen wenigstens dünn Verspachteln um Unebenheiten auszugleichen und eventuelle Risse abzudichten.

Teichfolie finde ich Klasse, aber wenn man keine Ahnung von der fachgerechten Verlegung hat (scharfe Ecken, wenig Knicke, wenig Falten..) kann man schnell mehr Ärger als Freude damit haben. Ich muß Öfter mal Los um Feuerlöschtanks mit Folieninlay zu Flicken!! Und Taucher sind nicht Billig! Nur Preiswerter und Sinniger als das Wasser abzulassen und neu zu befüllen!

Wenn der "Tank" noch eine gute Substanz hat; einfach mit Kunststofffarbe (kein Epoxi!!!!) oder Schwimmbadfarbe anstreichen!!

lg

Nils

Caren
Beiträge: 111
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 09:28
Wohnort: Thüringer Rhön

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#6

Beitrag von Caren » So 31. Jul 2011, 09:44

Danke für eure antworten, im wesentlichen deckt sich das mit den Vorschlägen des Verkäufers. Das mit dem Überlauf muß ich noch abklären, kann ich nicht erkennen, ob der überhaupt vorhanden ist. Wichtig ist für mich, das man die Fläche darüber noch betreten kann, da uns sonst ein ganzes Stück Hoffläche verloren geht.

LG Caren

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#7

Beitrag von kraut_ruebe » So 31. Jul 2011, 11:24

hier bei mir ist die farbe für bootsanstriche um ein gutes stück billiger als die schwimmbadfarbe, kann aber genau das gleiche, nur die erhältlichen farben sind anders. für einen wassertank tuts die allemal.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

berti071

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#8

Beitrag von berti071 » So 31. Jul 2011, 17:16

Moinsen

Bei Bootsanstrichen wäre ich Persönlich Vorsichtig!!!

Ich habe mal ein GFK Boot restauriert, Bordwand erhöht, Reling montiert und mit Alu- Riffelblech stabilisiert.....

Alleine für den Unterwasseranstrich kann man Diplome machen und jahrelang Studieren....
Gelcoat, Antifouling, Poliesteranstriche, Epoxide, Bleimenninge..., es war zum Heulen! Alleine die Anstriche haben mich ein Vielfaches des eigentlichen Kaufpreises inkl. der Materialien für den Umbau gekostet (Okay, das meiste war Kostenlos :engel: )

lg

Nils

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#9

Beitrag von roland » Di 2. Aug 2011, 19:53

berti071 hat geschrieben:Moinsen

Bei Bootsanstrichen wäre ich Persönlich Vorsichtig!!!
Ja, vorallem weil die nicht dauerhaft dicht sind - ein Boot, selbst ein riesen Schiff - muss immer wieder neu gestrichen werden.
Schwimmbadfarbe?? Auf superalten, von allem möglichen salzen durchdrungene Fäkalgrubenwände hätt ich da so meine Bedenken bei allen Arten von Anstrichen. ;)

Meine Favoriten wären entweder etwas Geld in eine Teichfolie samt Fachman investieren oder die Grube mit Lehm abzudichten - wenn sie ein paar Tropfen verliert, wäre nur in Gegenden kritisch, in denen lange Perioden ohne Regen überdauert werden müssen.

Roland

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Regenwassernutzung in vorhandene Grube

#10

Beitrag von Löwenzahn » Mo 2. Jan 2012, 12:40

Hier muss man die Anwendung unterscheiden und ob man das offiziell macht!

Gibt es eine RICHTIGE Regenwassernutzungsanlage, die Toiletten, Waschmaschine und Putzwasser am Sonder-Hahn liefert, sind vielfache Bedingungen zu beachten, damit das Wasser optisch sauber, geruchlos und auch weitgehend hygienisch (Badewasserqualität) ist und bleibt.

Irgendwelche Beschichtungen oder gar Farben wären weder für die Nutzer noch den Boden (wenn überläuft) empfehlenswert. Entweder (wenn Platz) eine fertige Kunststoffzisterne einsetzen oder eine gute Teichfolie. Das Wasser wird VOR dem Zulauf gefiltert und strömungsberuhigt eingelassen. Entnommen wird es aus dem Reinwasserbereich. Natürlich benötigt die dichte Zisterne einen Überlauf und einen stabilen Deckel, damit weder Wäre, noch Verschmutzung reinkommen. Viele Deckel (aus Beton oder Kunststoff) können sogar befahren werden.

Ist die Regenwasseranlage gemeldet, wird dies auch kontrolliert, vor allem dass es keine Verbindung mit dem Trinkwasser gibt.

Ausführlicher steht das bei mir:
http://www.oeko-energie.de/produkte/reg ... /index.php

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“