Komposttoilette

globedriver47
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:24
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: La Petite Pierre
Kontaktdaten:

Re: Komposttoilette

#91

Beitrag von globedriver47 » Mi 7. Nov 2012, 08:36

Meine neue Besuchertoilette :) mit Gründach, wenn die Setzlinge sich reichlich verbreiten.

Bild

Meine Partnerin findet das Häusschen auch zu groß. Die Besucher sollen sich aber nicht eingeengt fühlen :holy:
Liebe Grüße aus den Vogesen


Rüdiger

Benutzeravatar
Löwenzahn
Beiträge: 304
Registriert: So 1. Jan 2012, 14:54
Wohnort: Hessen und Sardinien
Kontaktdaten:

Re: Komposttoilette

#92

Beitrag von Löwenzahn » Mi 7. Nov 2012, 10:30

kabraedu hat geschrieben: in den Eimer Sägespäne ein und danach streuen sie Torf drüber und schütten es dann in den Schnellkomposter. Sie meinten es würde ja jetzt über den Winter komplett verrotten und man gäbe ja auch ständig frisches Obst- und Gemüse als Schicht darüber, der Urin wäre wie flüssiger Dünger zu sehen, da es ja keine großen Mengen wären.
Aber eigentlich will man den Torf-Verbrauch reduzieren, bzw. diesen überhaupt nicht verschwenden... Häufig ist der Urin-Anteil doch erheblich größer und in den meist kleinen Kompost-Verhältnissen unausgewogen, so wie manche Gülle auf den Feldern...


In solchen Hütten kann ja dennoch eine ordentliche Komposttoilette stehen...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Komposttoilette

#93

Beitrag von emil17 » Mi 7. Nov 2012, 20:03

Wenn man in einer Gegend mit viel Wald wohnt, findet man sicher Rohhumus - das ist die torfartige Substanz, die sich vor allem unter moosreichem Nadelwald über Urgestein in grossen Schichten bildet. Die funktioniert genausogut wie Torf. Das soll nun keine Aufforderung zum flächigen Abtorfen von Walderde sein, aber um ein Kompostklo zu versorgen müsste es tragbar sein.
Ich würde auch mal einen Sack Kalkhydrat kaufen (Baustoffhandel) und das ausprobieren; vielleicht geht es auch mit Holzasche.
Aber eigentlich sind die Komposttoiletten ja schon erfunden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Komposttoilette

#94

Beitrag von luitpold » Mi 7. Nov 2012, 21:17

ich glaube es braucht nur eine mikroorganismenkultur zum abbau, einfach die aus der normalen gartenerde.
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Komposttoilette

#95

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 7. Nov 2012, 21:40

Ein paar Mistwürmer helfen vermutlich auch dabei, so als Beschleuniger.... :mrgreen:
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Komposttoilette

#96

Beitrag von Dagmar » Do 8. Nov 2012, 10:09

Hallo,

meine Idee für meine Toilette geht momentan in folgende Richtung.

Meine Wohnung wird, wenn diese fertig ist, in der 1. Etage liegen. Dort werde ich dann zuerst im Bad eine Toilette mit Trennung bauen, so das der Urin durch eine gesonderte Leitung außer Haus in einen vergrabenen IBC Tank geleitet wird. Dieser wird dann zur Düngung genutzt.

Der Kot soll senkrecht nach unten, damit er möglichst wenig das Abfallrohr berührt (mindensten 20cm Durchmesser) in einen runden Abfalleimer fallen. In diesem Eimer sammelt sich dann der Kot, Toilettenpapier und Hackschnitzel und können dort mit einem Rührwerk vermischt werden. Das Rührwerk soll bis zum 1. Stock reichen, so daß ich nach jedem Toilettengang einfach ein, zweimal an der Kurbel drehen kann.

Der Behälter im Erdgeschoß soll etwas erhöht aufgestellt werden, so daß ich unter dem Behälter noch eine Art Schublade einbauen kann und durch relativ kleine Löcher im Boden des Behälters, sollte dann hoffentlich der fertige Kompost in die Schublade fallen.

Der Kotbehälter hat so ca. 100 - 150 Liter Inhalt. Und es wird aus diesem Behälter auch noch eine separate Entlüftung übers Dach geben.

Ich hoffe, daß dieses System funktionieren wird, aber wenn ich mal von 50 KG Kot in einem Jahr ausgehe, dann müßte der Behälter also die Menge von mehreren Jahren fassen und mit etwas Glück wird durch die Umwandlung in Kompost/Humus, den ich ja immer wieder aus der Schublade entfernen werde, der Behälter nie gereinigt werden müssen, da ja hoffentlich ein geschlossenes System entstehen wird. Frischer Kot wird von oben nachgeliefert und unten im Behälter findet die Kompostierung statt.

Inwieweit Kompostwürmer dabei helfen, das müsste ich ausprobieren. Vielleicht auch eine Erwärmung des Behälters, damit möglichst optimale Umgebungsbedingungen für die Umwandlung herrschen.

Bin mal gespannt, ob dieses System dann funktionieren wird.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzeravatar
65375
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 6385
Registriert: Fr 16. Dez 2011, 05:58
Wohnort: Rheingau

Re: Komposttoilette

#97

Beitrag von 65375 » Do 8. Nov 2012, 11:32

Daß das so ohne Geruchsbelästigung abgeht, kann ich mir nicht vorstellen. Aber mit viel Zusatzmaterial und guter Entlüftung....ausprobieren. Möglichkeiten zum evtl. Nachbessern offenlassen.

Was mich irritiert, ist die Menge. 50 kg im Jahr ist nichtmal ein kg in der Woche! Meine Schätzung würde ich bei 4 bis 5 kg in der Woche ansiedeln. Dazu noch Hackschnitzel, da kommt was zusammen!

Benutzer 146 gelöscht

Re: Komposttoilette

#98

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 8. Nov 2012, 12:11

@globedriver47 und emil17:
was ich schon immer mal fragen wollte: woher stammt eigentlich die offenbar internationale Norm, dass die Tür einer Aussentoilette eine herzförmige (Sicht-)Öffnung haben muss? :hmm:

Eule
Beiträge: 523
Registriert: So 8. Aug 2010, 19:06
Wohnort: Hunsrück

Re: Komposttoilette

#99

Beitrag von Eule » Do 8. Nov 2012, 13:03

Na, ich denke, diese Art der Toilette gab es schon vor der Schulpflicht. Vielleicht stellt das Herzchen nur symbolisch die beiden Po-Backen dar (daher evtl auch die doppelte 0) also das internationale Zeichen für Analphabeten oder Ausländer ohne Fremdsprachenkenntnisse.

globedriver47
Beiträge: 30
Registriert: Mo 20. Dez 2010, 18:24
Familienstand: in einer Beziehung
Wohnort: La Petite Pierre
Kontaktdaten:

Re: Komposttoilette

#100

Beitrag von globedriver47 » Do 8. Nov 2012, 13:10

@Frodo

Nach französischer Norm müssen zwei verschlungene Herzen angebracht werden. Da meine Säge abgebrochen ist, bleibts vorerst bei einem.
Den Link zur Gestaltung von Aussentoiletten in der Europäischen Union insbesonders Eigenheiten der jeweiligen Mitgliedsstaat gibt beim EU-Parlament zum runterladen. Googelst du.
Liebe Grüße aus den Vogesen


Rüdiger

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“