Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 995
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#31

Beitrag von Brunnenwasser » Fr 20. Mai 2016, 10:09

Hallo,
wen ich die fon dier ferelinkte bestelen wuerde wuerde die also auf meine pumpe gehen und haete 1,5 bar druk
Nein, das wäre der Einschaltdruck der Pumpe.

Der Höhenunterschied zwischen Presscontrol und der letzten Zapfstelle darf 15 m nicht überschreiten. Der Höhenunterschied bzw. die Leitungslänge zwischen Pumpe und Presscontrol unterliegt keinen Beschränkungen, außer der Pumpenleistung. Presscontrol muß absolut senkrecht montiert werden (nicht liegend oder schräg), damit eine einwandfrei Funktion gewährleistet ist. Zum korrekten Abschalten der Pumpe muss diese einen Mindestdruck von ca. 3 bar liefern.
ferstehe ich es richtig das es guenstigere gibt ?
Ich kenne nun nicht die ganzen Shops, aber du solltest schon auf das Original von watertec achten! In der Buch werden die derzeit für 59 € inkl. Versand angeboten.
waere da ales dabei oder brauch ich da noch was ?
Du benötigst eine 1 Zoll Muffe und Dichtband, das wird nicht dabei sein. Hast du in der Saugleitung ein Fußventil verbaut?

Habe mir gerade nochmals den alten Druckkessel angesehen. Den Flanschen nach zu urteilen, könnte hier eine Kolbenpumpe verbaut gewesen sein. Ist das richtig?
Diese Pumpe kann man aber eigentlich, wenn nicht gerade Getriebe oder Kurbeltrieb schadhaft sind wieder aufbauen. Eventuell kann sich Centauri ja einmal melden?
Vorteil von Kolbenpumpen ist ja auch, das diese mit langen Saugleitungen 15m bis 30m klarkommen, denn die alte Anlage wird ja nicht direkt am Brunnen gestanden haben.

Bezüglich der Schwengelpumpe, hier würde ich einen separaten Saugschlauch in das Brunnenrohr stecken. Solltest du noch Fragen haben, auch wegen den alten Pumpen, einfach melden.
Gruß Brunnenwasser

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 995
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#32

Beitrag von Brunnenwasser » Sa 4. Jun 2016, 12:40

Hi Tom,

was ist nunmehr aus der Umrüstung der Pumpe geworden?
Ich hoffe, es hat funktioniert. Eine Rückmeldung wäre sehr schön :) .
Gruß Brunnenwasser

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#33

Beitrag von mot437 » Sa 4. Jun 2016, 15:59

umruestung hat geklapt und foto is schon geschosen
aber noch nicht auf dem auf dem pc und ferkleinert
lg tom
Sei gut cowboy

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#34

Beitrag von mot437 » Sa 4. Jun 2016, 20:36

foto

text folgt spaeter
Dateianhänge
hauswaserwekklein.JPG
hauswaserwekklein.JPG (32.03 KiB) 3469 mal betrachtet
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 995
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#35

Beitrag von Brunnenwasser » So 5. Jun 2016, 10:03

HI,
umruestung hat geklapt und foto is schon geschosen
Wundert mich etwas, dass die Pumpe so Wasser ansaugt.
Normalerweise taugen die Schnellverschraubungen mit Überwurfmutter saugseitig nichts.
Sollten dennoch einmal Probleme auftauchen, die Verschraubung einfach gegen eine Schnellkupplung von GEKA ( Unterdruck geeignet) austauschen.
Gruß Brunnenwasser

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#36

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 5. Jun 2016, 10:36

Brunnenwasser hat geschrieben: Wundert mich etwas, dass die Pumpe so Wasser ansaugt.
Normalerweise taugen die Schnellverschraubungen mit Überwurfmutter saugseitig nichts.
Sollten dennoch einmal Probleme auftauchen, die Verschraubung einfach gegen eine Schnellkupplung von GEKA ( Unterdruck geeignet) austauschen.
:hmm: ich sehe da saugseitig eine Klemmringverschraubung und eine konisch dichtende Temperguss-Verschraubung - was soll daran nicht Unterdruck-tauglich sein?

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 995
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#37

Beitrag von Brunnenwasser » So 5. Jun 2016, 11:25

Normalerweise beides. Die PE-Verschraubungen aus Kunststoff werden porös, hier nimmt man besser welche aus Messing. Die konische Verschraubung mit Überwurfmutter dichtet bei Unterdruck nicht. :)
Aber es muss halt jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln :lol: .
Gruß Brunnenwasser

mot437
Beiträge: 5499
Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
Familienstand: verpartnert
Wohnort: annaburg

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#38

Beitrag von mot437 » So 5. Jun 2016, 11:38

und das gek gibt es fuer direkt an den saugschlauch aus kunstof zu befestigen ? doch nicht mit ner briede '?
Sei gut cowboy

Benutzeravatar
Brunnenwasser
Beiträge: 995
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 11:09
Familienstand: Single

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#39

Beitrag von Brunnenwasser » So 5. Jun 2016, 12:00

HI Tom,
wenn die Pumpe derzeit mit den installierten Komponenten funktioniert, lasse es so.
Mein Hinweis sollte nur auf mögliche Fehlerquellen hinweisen, damit du nicht so lange suchen musst.
Gruß Brunnenwasser

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brunnen , Hauswasserwerk contra Hauswasserpumpe

#40

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » So 5. Jun 2016, 12:06

Brunnenwasser hat geschrieben:Normalerweise beides. Die PE-Verschraubungen aus Kunststoff werden porös, hier nimmt man besser welche aus Messing. Die konische Verschraubung mit Überwurfmutter dichtet bei Unterdruck nicht. :)
Aber es muss halt jeder seine eigenen Erfahrungen sammeln :lol: .
PE wird porös? Naja, unter freiem Himmel mit UV-Dauerbelastung vielleicht, aber das würde JETZT ja nicht auf das Ansaugen wirken.
Konische Verschraubung = "metallisch dichtend": Ob da außen oder innen Über- oder Unterdruck herrscht, ist sowas von egal :)
Andernfalls, also wenn Deine Theorie richtig wäre, dürfte die Pumpe ja nicht pumpen.. , - und nicht nur Die, sondern Keine der Pumpen, die ich je angeschlossen habe, denn die waren ALLE mit solchen Verschraubungen "mit Überwurfmutter", teilweise allerdings auch flachdichtend, angeschlossen :pfeif:
Wenn eine solche Verschraubung NICHT dicht ist (dann ist es übrigens egal, ob Unter- oder Überdruck), dann liegt es nicht am Prinzip der Verschraubung, sondern an einer Beschädigung oder unsachgemäßen Montage!
Da mag gerne Jeder eigene Erfahrungen sammeln, aber die Schlussfolgerungen sollten den Tatsachen entsprechen ;)

Gruß

frodo

Antworten

Zurück zu „Wasser, Regen und Abwasser“