Pellets selber herstellen

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Pellets selber herstellen

#1

Beitrag von Dagmar » Di 15. Nov 2011, 10:47

Hallo,

habe gestern abend beim Stöbern im Internet, folgende Seite gefunden:

http://www.ecoworxx.de/index.html

Ist eine Maschine, mit der auch ein Privatmann/frau sich seine eigenen Pellets herstellen kann. Die Maschine soll so um die 4-5000 Euro kosten. Wenn man also genug Biomasse hat, wäre das auch eine Alternative zu anderen Heizformen.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Pellets selber herstellen

#2

Beitrag von greymaulkin » Di 15. Nov 2011, 10:55

Genial :hhe: Vor allem müßte ich dann kein schlechtes Gewissen mehr haben, wenn ich beim Bäcker meines Vertrauens unterschreibe, dass ich die alten Brötchen weder selbst esse noch an die Pferde verfüttern tu...

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pellets selber herstellen

#3

Beitrag von die fellberge » Di 15. Nov 2011, 11:44

Danke für das Einstellen- das ist ja ein tolles Gerät.

Ich hab nicht ganz verstanden- muss z.B. Brot vorher getrocknet sein, zum Pellets machen???????
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Pellets selber herstellen

#4

Beitrag von greymaulkin » Di 15. Nov 2011, 11:49

die fellberge hat geschrieben: Ich hab nicht ganz verstanden- muss z.B. Brot vorher getrocknet sein, zum Pellets machen???????
Keine Ahnung....ich würd's eh nicht verbrennen....aber das ist wahrscheinlich die einzige zugelassene Verwendung für die alten Brötchen :eek:

Gruß, Bärbel

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Pellets selber herstellen

#5

Beitrag von luitpold » Di 15. Nov 2011, 11:55

greymaulkin hat geschrieben:....aber das ist wahrscheinlich die einzige zugelassene Verwendung für die alten Brötchen :eek:

Gruß, Bärbel
und vergasen in der biogasanlage.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Manfred

Re: Pellets selber herstellen

#6

Beitrag von Manfred » Di 15. Nov 2011, 12:04

Altbrot ist ein zugelassenes Futtermittel. Das zählt nicht als Speiserest.

Für die Verbrennung ist es wegen des hohen Eiweißgehaltes (Stickoxidbildung) und der anfallenden Schlacke nur bedingt geeigent. Es gibt Bäcker, die mit Altbrot heizen. Die haben aber speziell dafür ausgelegte Öfen.

Manfred

Re: Pellets selber herstellen

#7

Beitrag von Manfred » Di 15. Nov 2011, 12:05

Nachtrag:
Auf Youtube gibt es diverse Videos kleiner Pallet- und Brikettpressen. Auch Eigenbauten und Bausätze. Sucht mal nach Brikettpresse, Brikomat etc.

Benutzeravatar
die fellberge
Beiträge: 2143
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 22:31
Wohnort: Niederlausitz
Kontaktdaten:

Re: Pellets selber herstellen

#8

Beitrag von die fellberge » Di 15. Nov 2011, 12:19

HALLLLO- ich will das Brot doch nicht VERBRENNEN :ohoh:

Futterpellets will ich machen!!!!!!!!

Wir bekommen 1x im Monat Futterbrot in beliebiger Menge- können es aber nicht im Ganzen lagern- es muss Schadnagerfest eingepackt werden- dabei wird es uns immer schimmelig, ich weiss dafür lohn sich nicht solch eine Maschine, vllt können wir uns mit anderen zusammentun??????????
Jeder Mensch ist schlau- der eine vorher, der andere hinterher!

LG Marianne

Benutzeravatar
Dagmar
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Pellets selber herstellen

#9

Beitrag von Dagmar » Di 15. Nov 2011, 12:30

Hallo,

gerade die universelle Einsetzbarkeit hat mich ja auch fasziniert. Und ich könnte mir vorstellen, daß es für einzelne (Heiz)Situationen eine sinnvolle Alternative sein kann.

So habe ich ja bisher geplant, das ganze Haus für eine Zentral-Heizung zu verrohren, Heizkörper unter die Fenster zu bauen und dann eine Hackschnitzelanlage einzubauen. Jeder kann sich vorstellen, daß da leicht Summen in der Größenordnung von 20-40.000 Euro zusammenkommen.

Mit dem verlinkten Gerät könnte ich das gleiche Heizmaterial einsetzen wie bei der Hackschnitzelanlage (Weide, Pappel). Nur ich müsste keine Zentralheizung einbauen und käme bei meiner Haus-Grundfläche von 2x60Quadratmetern, wahrscheinlich mit 2-4 einzeln stehenden Pelletsöfen aus. Und das wären dann vielleicht 10-15.000 Euro.

Und die Bedienung der Pelletsöfen ist auch weitestgehend automatisiert - mit allen damit einhergehenden Vor- und Nachteilen.

War wirklich nur so als Denkanstoß gedacht. Und wenn man diese Maschine wirklich in einer Art "Gemeinschaftsring" einsetzen würde - könnte man sich sogar noch etwas damit verdienen.

Also einfach nur eine Diskussionsgrundlage. :)


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Pellets selber herstellen

#10

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Di 15. Nov 2011, 19:53

Hi Dagmar,

habe mir gerade mal die Videos auf der Seite angesehen und dann nochmal die technischen Daten... :hmm: - und bin dann über den Satz: "je nach Materialzustand bis zu 50 kg Pellets pro Stunde möglich" gestolpert.
Mit "bis zu" muss man erfahrungsgemäß sehr vorsichtig sein. Was auf den Videos zu sehen ist, sieht nämlich nicht unbedingt nach 50kg/h aus - ich kann mich natürlich irren...

Je nach dem, wie groß oder klein die tatsächliche Menge der erzeugten Pellets ist, geht vom Heizwert ein mehr oder weniger großer Teil für den Stromverbrauch der Maschine ab, bei Hackschnitzeln geht nochmal Einiges für den Schredder ab.

Ob das unterm Strich noch mit dem Wirkungsgrad eines Scheitholz-Vergasers mithalten kann - mal ganz abgesehen von der notwendigen Verfügbarkeit von Drehstrom...? Für meinen Geschmack zu viel "Processing"-Aufwand für den Selbstversorger... ;)

Gruß

frodo

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“