Seite 1 von 1

Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 10:31
von Kirschkernchen
Ich verbaue gerade eine 100Watt-Anlage in meinen Wohnwagen und bin mir nicht klar, wie ich den 20A -Laderegler anschließe.

Das Modul kommt an den Eingang "Solar", Die Batterie an den Anschluss "Batterie", soweit klar. Die Abnehmer (Kühlschrank, Licht) jedoch, sollen separat an den Anschluss "Load"? Nun ist mein Kühlschrank aber direkt mit der Batterie verbunden, wie solls auch anders gehen. Lasse ich den Anschluss "Load" dann einfach frei und die Batterie wird dann geladen, während an ihr z.B. der Kühlschrank hängt und läuft? Oder müssten die Verbraucher denn bei dieser Variante aus sein, wenn geladen wird, das wäre eigentlich nicht der Sinn der Sache.

Nach meinem Wissensstand könnte man laden und abnehmen gleichzeitig, sofern die Abnehmer die leicht erhöhte Ladespannung von ca. 14 Volt vertragen, was bei einem Kühli, der für den KfZ-Bereich entwickelt wurde, wohl problemlos der Fall sein sollte. Bleibt also der Anschluss Load (für Verbraucher) einfach leer? :aeh:

(gleichzeitig soll hier "gleichzeitig angeschlossen" bedeuten, mir ist klar, dass es nur Laden ODER Entladen gibt)

Re: Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 13:54
von Till
Kirschkernchen hat geschrieben:
Mi 13. Jul 2022, 10:31
Die Abnehmer (Kühlschrank, Licht) jedoch, sollen separat an den Anschluss "Load"? Nun ist mein Kühlschrank aber direkt mit der Batterie verbunden, wie solls auch anders gehen. Lasse ich den Anschluss "Load" dann einfach frei und die Batterie wird dann geladen, während an ihr z.B. der Kühlschrank hängt und läuft?
Der Lastausgang ist eine Extra-Ausstattung deines Reglers, an dem man ohne sich zusätzliche Schaltkomponenten wie Zeitschaltuhren kaufen zu müssen, (sehr) kleine Lasten schalten kann. Den muss man nicht nutzen.
Große Lasten, vor allem solche mit dickem Anlaufstrom, dürfen normalerweise nicht angeschlossen werden.
Der Kühlschrank gehört auf jeden Fall direkt an die Batterie (den Akku).

Die Programmierung des Lastausgangs findest du im Handbuch. ZB Nachtlicht nur bei Nacht o.ä.

Der Laderegler versucht zu laden, wenn die Akkuspannung unter dem Nennwert liegt. Das hat mit dem Kühlschrank erstmal nichts zu tun. Ob der Ladestrom größer als der Verbrauch des Kühlschranks ist (dann bleibt der Überschuss im Akku), weiß der Laderegler nicht.

Re: Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 15:58
von emil17
Klingt alles logisch, aber ich dachte, der Laderegler hätte auch den Job, die Akkus vor Tieflentladung zu schützen, indem er bei zu geringer Akkuspannung die Verbraucher abhängt . Das kann er aber nicht, wenn Last direkt an den Akkus angeschlossen ist. Gilt das nur für 230V Wechselrichter?

Re: Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 13. Jul 2022, 16:58
von Till
Du kannst ein Relais am Lastanschluss anschließen. Dann werden die Verbraucher bei niedriger Akkuspannung abgetrennt. Umschalten auf öffentliches Stromnetz wäre mit entsprechendem Relais auch möglich.

Re: Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 14:22
von kay
emil17 hat geschrieben:
Mi 13. Jul 2022, 15:58
Klingt alles logisch, aber ich dachte, der Laderegler hätte auch den Job, die Akkus vor Tieflentladung zu schützen, indem er bei zu geringer Akkuspannung die Verbraucher abhängt . Das kann er aber nicht, wenn Last direkt an den Akkus angeschlossen ist. Gilt das nur für 230V Wechselrichter?
Ja, den Job hat der Laderegler. Ein 230V Wechselrichter hat oft einen Steuereingang (an/aus), den man mit dem "Laustausgang" des Ladereglers ansteuern kann, sodass der Wechselrichter bei Unterspannung der Batterie, detektiert durch den Laderegler, ausgeschaltet wird und keinen Strom mehr verbraucht, obwohl er immer noch mit der Batterie verbunden ist.

Wie Till sagt, kannst du ein Relais einbauen. Dann lohnt es sich, den Haltestrom kleiner zu wählen, als den Einschaltstrom, weil sonst in Summe doch ein paar 10 Wh pro Tag nur fü das Relais draufgehen.

Grüße

Re: Laden und Entnehmen gleichzeitig?

Verfasst: Mi 20. Jul 2022, 19:19
von Kirschkernchen
@ Till, danke dir. Deine Beschreibung bestätigt sich inzwischen. Der Lastausgang hat noch die Besonderheit, dass er die Last unter einer einprogrammierbaren Akkuspannung (z.B. 10,7 Volt) abschalten kann. Das scheint ein weiterer Zweck dieses Ausganges zu sein. Somit werde ich den Kühli direkt an den Batterieausgang klemmen und den Füllstand anhand der Spannung "persönlich regeln". Werde erstmal Erfahrungen sammeln, wie viel ich der 100Ah-Zweitbatterie (darf man AH noch sagen?), die ich vom Bordnetz trennen kann, zumuten kann.

Also vielen Dank für die Hilfe. Mit 14 hab ich meinen ersten "Synthesizer" zusammengelötet und mit den Tastenfeldern einer Modelleisenbahn "bespielbar" verbunden, aber den Sinn dieses Load-Ausganges hatte ich nicht kapiert. :hhe: