Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

Sonne, Wind und Feuer
Grunling

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#91

Beitrag von Grunling » Do 3. Mai 2012, 12:23

Der erste Biomeilerversuch läuft jetzt seit anderthalb Wochen: 2 Tonnen Grünschnitt, Nadelholz, 8m3 also wirklich klein. Das Material kommt aus einer Gärtnerei und taugt nicht viel zum Verfeuern, sonst hätten wir das gemacht.
Es dauert maximal 5 Sekunden Neugierige zu überzeugen. Ab dann wird der Wasserstrahl zu heiß. Obwohl der Meiler so klein ist, spürt man die Wärme schon sobald man eine Hand tief gräbt. An der Oberfläche hingegen ist kaum etwas zu spüren. Der Wärmeverlust hält sich soweit also in Grenzen. Im Laufe der nächsten Monate wird der Meiler wohl auf bis zu 10 Tonnen aufgestockt und mit ordentlichen PE-Rohren versehen.

Noch zu klären wäre die Frage, was man mit so viel Grünschnittkompost anfangen kann. Die Böden hier sind gesund und gut und so viel Heidelbeer oder Erdbeerbeete brauchen wir glaube auch nicht.

Hier ist noch ne FAQ zum Thema Biomeiler
http://native-power.de/de/faq#t6n267

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#92

Beitrag von roland » Do 3. Mai 2012, 12:37

Grunling hat geschrieben:Noch zu klären wäre die Frage, was man mit so viel Grünschnittkompost anfangen kann. Die Böden hier sind gesund und gut und so viel Heidelbeer oder Erdbeerbeete brauchen wir glaube auch nicht.
Sorry, aber das is doch grad beim Biomeiler ganz klar: dorthin, wo der Grünschnitt gewachsen ist!!
Das grad ist ja der vorteil: wird die Biomasse verbrannt, ist sie weg. Im Meiler reduziert sich die Masse der Nährstoffe auch, aber der Grossteil bleibt im Kompost und kann wieder unter die Bäume/Büsche ausgebracht werden.
Wird Grünschnitt nur entnommen, ist es in den meinsten Fällen auch ein System mit absehbarem Ende. ;)

Roland

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#93

Beitrag von Ragna » Do 3. Mai 2012, 12:50

Super!
Vielen Dank für den Link.
Kennst du auch Leute die Gas erzeugen? Oder anders gefragt, warum habt ihr euch allein für die Wärmenutzung entschieden ?
Wenn es bei uns soweit ist dass wir den Biomeiler errichten, möchten wir Kupferrohrschlangen verwenden, ich denke die sind haltbarer und beim Umsetzen unempfindlicher.
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Grunling

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#94

Beitrag von Grunling » Do 3. Mai 2012, 20:05

@Roland
Wo auch immer der Grünschnitt mal gewachsen ist, die Besitzer haben kein Interesse daran und einen eigenen Wald haben wir auch nicht. Wir bekommen das Material von einer externen Gärtnerei. Das heißt wir haben einen Überschuss, den wir nicht nutzen können da wir gesunde Böden haben. Was also tun mit Tonnen an sauren Kompost. Jemand noch ne Idee?

@Ragna
Entschieden haben wir uns eigentlich noch gar nicht. Es gab die Gelegenheit, wir haben mal den ersten Versuch gestartet und tasten uns an das Thema heran. Biogas kommt vielleicht noch. Kupfer wäre natürlich nett, aber der zehnfache Preis gegenüber PE-Rohr ist es uns augenblicklich nicht wert.

Sobald der Meiler komplett ausgebaut ist und mehr passiert habe ich vielleicht wieder mehr zu erzählen.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#95

Beitrag von roland » Fr 4. Mai 2012, 12:58

Grunling hat geschrieben:@Roland
Wo auch immer der Grünschnitt mal gewachsen ist, die Besitzer haben kein Interesse daran und einen eigenen Wald haben wir auch nicht. Wir bekommen das Material von einer externen Gärtnerei.
OK, wenn der Kreislauf unterbrochen gibt, gibts Stau ;)
Das is wirklich ein Problem, aber vielleicht kannst du den Kompost abpacken und der Gärtnerei als teuren Biokompost verkaufen :duckundweg: ;)

Roland

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#96

Beitrag von Adjua » Di 24. Jul 2012, 21:40

Hätte gerne gewusst, wie sich eure Biomeiler entwickelt haben. Hier in der Gegend weiss ich von zweien, allerdings mit Kinderkrankheiten, von zwei weiteren werde ich demnächst hören. Vor allem interessiert mich, welche Materialien, wie gehäckselt und wie der Kompost geworden ist.

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#97

Beitrag von Nordhesse » Di 24. Jul 2012, 22:32

Adjua hat geschrieben:Hätte gerne gewusst, wie sich eure Biomeiler entwickelt haben. Hier in der Gegend weiss ich von zweien, allerdings mit Kinderkrankheiten, von zwei weiteren werde ich demnächst hören. Vor allem interessiert mich, welche Materialien, wie gehäckselt und wie der Kompost geworden ist.
Gerne berichte ich. Vor nun rund 4 Monaten habe ich ca. 10 cbm gehäckstelte Bäume (Nadelbäume und Weiden) bekommen, dort drin die ganz weit oben erwähnten 120m PE-Rohr 32 mm in Spiralen reingelegt.

Die ersten 2 Wochen war es zu heiß zum Duschen und man musste das Wasser in der Badewanne mit kaltem Wasser mischen. Dann pendelte es sich bei 35 - 40 Grad idealer Duschtemperatur ein.

Nachdem eine Person ausgiebig geduscht hat, warten wir eine Stunde bis zum nächsten Duschen. = 24 warme Duschen pro Tag theoretisch, aber wir sind zu wenige.

Wir haben also die mögliche Energieentnahme nicht genutzt. Aber auch bei 3 warmen Duschen pro Tag je 1 Euro sind nun 360 Euro eingespart. Baukosten waren rund 100 Euro.

Der Break-Even-Point dürfte von keinem Hi-Tech-Verfahren erreicht werden :mrgreen:

Die Anlage läuft wartungs- und kontrollfrei. Als es uns mal etwas kühler erschien, habe ich 50 l warmes Zuckerwasse mit Hefe angären lassen und draufgeschüttet, dann wars wieder ok. Beim zweiten Mal habe ich 10 Liter Pflanzenöl auf den Haufen gespenkelt, dann wars wieder ok. Man muss halt experimentieren.

Fazit: Einmal aufgebaut, bequem und automatisch immer warm duschen. Besser geht es nicht.

Natürlich geht es besser! Nach dem Erfolg bin ich jetzt am Rumspinnen, wie ich das mit mehr Nachdenken auf zum Heizen nutzen kann. Dazu zu gegebener Zeit mehr.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#98

Beitrag von roland » Mi 25. Jul 2012, 09:32

Hi,
Danke für den Praxisbericht. Bitte berichte gerne weiter, wie lange das Teil hält und wo vielleicht Probleme liegen.
Was auch eine wichtige Info wäre, wie viel Wasser kann heiss gemacht werden:
Du schreibst, 24mal zum duschen. wie viel Liter sind das und welche Temperatur hat das zulaufwasser ungefähr?

Roland

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#99

Beitrag von Nordhesse » Mi 25. Jul 2012, 12:44

roland hat geschrieben:Hi,
Danke für den Praxisbericht. Bitte berichte gerne weiter, wie lange das Teil hält und wo vielleicht Probleme liegen.
Was auch eine wichtige Info wäre, wie viel Wasser kann heiss gemacht werden:
Du schreibst, 24mal zum duschen. wie viel Liter sind das und welche Temperatur hat das zulaufwasser ungefähr?

Roland
Das Rohr hat 32 mm Außendurchmesser und 28 mm lichte Weite.
28 mm Durchmesser ist eine Kreisfläche von 6,158 qcm.
Ungefähr 100 m des Rohrs sind wirksam zum Erwärmen, der Rest ist in kühlen Bereichen bzw. Zu- und Ableitung.

Also 6,158 mal 10000 cm Länge = 61.580 ccm = 61,58 Liter Wasser, das im Rohr auf einmal erhitzt wird. Das reicht auch für zwei Duschen.

Das Zulaufwasser aus dem Trinkwassernetz, geschätzt 10 Grad.

Es werden pro Tag 24 x 60 Liter =1.440 Liter Wasser von 10 auf 38 Grad erhitzt.

Die Anlage leistet also ungefähr 2 kW.

Mit 10 kW könnte ich mein Haus im Winter heizen, mal sehen.

Probleme habe ich bisher keine. Die Temperatur schwankt manchmal ein bisschen.
Das Interesse an solchen Sachen ist riesig, und die Bewunderung, dass sowas geht.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Duschwasser durch Komposthaufen erhitzen

#100

Beitrag von roland » Fr 27. Jul 2012, 12:40

Nordhesse hat geschrieben:Also 6,158 mal 10000 cm Länge = 61.580 ccm = 61,58 Liter Wasser, das im Rohr auf einmal erhitzt wird.

Das Zulaufwasser aus dem Trinkwassernetz, geschätzt 10 Grad.

Es werden pro Tag 24 x 60 Liter =1.440 Liter Wasser von 10 auf 38 Grad erhitzt.

Die Anlage leistet also ungefähr 2 kW.
:daumen: Super, schon komplett ausgerechnet! danke.

2kw reichen in einem kleinen, gut gedämmten Wohnhaus auch zum Grundheizen (also sehr guter Frostschutz und Übergangszeits), schätz ich mal. Dann noch Sonne und ein Holzofen und fertig ist das ganze - jetzt nich, um Geld zu sparen, aber um nur wenig Holz verbrennen zu müssen. Den Meiler kann man ja nach Verwendung, wie schon wiederholt diskutiert wieder in den Wald schaffen (Biomassegleichgewicht).

Roland

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“