Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

Sonne, Wind und Feuer
Kelevra
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 23:17

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#81

Beitrag von Kelevra » Do 13. Mär 2014, 20:44

Da hab ich eine Diskussion losgetreten :lol:
In diesem Jahr (und wohl auch dem nächsten) werde ich keinen Stromanschluss legen lassen. Mein Grundstück hat leider keinen Bach - Wasserkraft fällt daher weg. Windenergie ist insofern problematisch, als dass mein Grundstück Hanglage hat und der Wind zwar spürbar pfeift, wohl aber nicht ausreichend. Wahrscheinlich ist da auch wieder ne Genehmigung vom Amt nötig - das ist mir derzeit zuviel Act. Es bleibt also nur Solar. Meine Solarspots (Esotec Solarspot Trio) haben im Winter gar nicht geleuchtet. Jetzt leuchten sie schon wieder volle Kraft. Mein Plan ist daher: Solarkraft nach Bedarf und Geldbeutel ausbauen und im nächsten Winter weitersehen. Das ist ja auch erstmal nur Freizeitgrundstück. Hab ich im Winter keinen Strom und brauch aber unbedingt - fahr ich halt heim. Jetzt freu ich mich erstmal über den Sommer bzw. die Sonne und mach damit was geht.

An diversen Stellen auf meinem Grundstück hätte ich nun erstmal gern mehr Licht. Und wenn ich das Handy zur musikalischen Untermalung per USB Kabel mit Strom versorgen könnte, dann wär das auch was feines. Weitere Esotec Solarspot Trios zu kaufen erscheint mir nicht rentabel. Die Dinger sind zwar günstig (16€ für 3 Spots) - aber es läppert sich doch. Mein Plan ist also:
100AH Autobatterie, Solarladeregler und Solarpanel kaufen. An die Autobatterie wird eine USB-Steckdose und 12V LED Lampen angeschlossen. Autobatterie in den Schuppen. Panele aufs Dach. Lampen rein. Fertig. Das ist einfach - keine großartige Montage. Das bleibt relativ günstig und erfüllt erstmal meine Bedürfnisse. Und ist nicht nur heller als die Spots, sondern leuchtet auch länger (besserer Akku, besseres Panel) und ermöglicht mir weitere Nutzungsmöglichkeiten (Handy laden, 12V Wasserpumpe fürs Waschbecken).

Frage:
Könnt ihr Solarladeregler, Kabel und Panele empfehlen? Darf man hier im Forum Links posten? Ohne Batterie wäre ich gerne bei ca. 100€ für so ein System. Was bekomm ich dafür?
Der Solarladeregler darf ganz einfach gehalten sein. Kein super Display mit zig unnötigen Anzeigen. Das Geld investier ich lieber in ein effektiveres Panel.

Da ich mich nicht auskenne, hab ich einfach mal auf Amazon geguckt. Die schlagen mir folgendes vor:
http://www.bilder-uploaad.eu/show.php?f ... 736002.png
Was meint ihr dazu?
Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi

woidler
Administrator
Beiträge: 787
Registriert: Fr 16. Aug 2013, 00:03

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#82

Beitrag von woidler » Fr 14. Mär 2014, 00:03

Hallo Kelevra,

sofern Du nicht günstig an irgendwelche gebrauchten, aber noch ordentlichen Autobatterien kommst, solltest Du Dich nach speziellen "Solar"Batterien umschauen.
Autobatterien sind dafür bestimmt , kurzfristig hohe Leistungen zu liefern, bei den Solarstromakkus gehts mehr um die kontinuierliche Stromabgabe. Bei Batterien im Solarbereich kommt es auch häufiger dazu, daß die Batterien durch den konstanten Verbrauch sehr weit entladen werden, was bei Autbatterien ja selten der Fall ist.

Bei den Solarakkus gibts auch schon etwas "modernere" produkte als die klassischen Bleiplatten-Batterien, zb mit Gel-Einlagen.


woidler

Kelevra
Beiträge: 148
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 23:17

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#83

Beitrag von Kelevra » Mi 19. Mär 2014, 10:24

Hi!
Aber wie ist das mit Solarladeregler und Paneele? Da kenn ich mich gar nicht aus. Und die angaben 20, 40, 100 Watt klingen zwar gut - aber ist das nur augenwischerei oder taugen die Teile (bei ausreichend Sonne) auch wirklich was? Gibts klare Kaufempfehlungen für bestimmte Artikel?
Liebe Grüße
Ma hat ma Glück, ma hat ma Pech, Mahatma Gandhi

Benutzer 146 gelöscht

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#84

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 19. Mär 2014, 18:36

Kelevra hat geschrieben:Hi!
Aber wie ist das mit Solarladeregler und Paneele? Da kenn ich mich gar nicht aus. Und die angaben 20, 40, 100 Watt klingen zwar gut - aber ist das nur augenwischerei oder taugen die Teile (bei ausreichend Sonne) auch wirklich was? Gibts klare Kaufempfehlungen für bestimmte Artikel?
Liebe Grüße
Wenn da `drauf steht "40W" , dann bezieht sich das auf die Spitzenleistung der anschließbaren Solarmodule, und normalerweise sind diese Werte zutreffend.
Ob es soetwas wie einen Vergleichstest verschiedener Produkte von Solar-Ladereglern gibt, ist mir nicht bekannt.
Die Marke "Steca" hat einen ganz guten Ruf, ist aber auch nicht gerade billig.
Da kleine 12V PV-Anlagen oft um- bzw. aufgerüstet werden, gibt es gebrauchte Laderegler oft zum ersteigern. Mit etwas Glück bekommst Du günstig ein gutes Gerät. Im Moment ist allerdings "Hauptsaison", da sind die Preise höher als im Herbst ;)
Du könntest Dich aber auch einfach mal selbst im Internet per Suchmaschine schlau machen - 10 Minuten reichen, um gute Seiten mit den grundlegenden Informationen zu Deinen Fragen zu finden.. :)

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#85

Beitrag von hobbygaertnerin » Mi 12. Okt 2016, 06:59

Mein Traum war immer energieautark.
Wir nutzen die Wärme der Sonne für warmes Wasser, für die Heizung in der Übergangszeit, für Strom.
Schwachholz zum Heizen.
Der nächste Schritt wäre für mich die Speicherung des Sonnenstromes, ein Elektroauto,
aber da fühle ich mich noch ein wenig überfordert.

Wicheler
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 612
Registriert: Mi 22. Apr 2015, 09:06

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#86

Beitrag von Wicheler » Mi 12. Okt 2016, 09:21

Hallo,

ich sehe das auch wie Emil, über einen längeren Zeitraum ist ein "richtiger" Stromanschluß auch mit der Anschlußgebühr die günstigste Lösung.
Du solltest bei deiner Berechnung aber auch die monatliche Grundgebühr einrechnen, die fällt ja bei einer Insellösung weg.

Da du ja nicht ständig dort wohnst, wäre vielleicht ein geregeltes Stromaggregat (nicht so ein billiges Baumarktsding) für Spitzenverbrauch wie Waschmaschine usw. eine Lösung, Die haben auch teils einen 12V Ausgang, falls der Akku mal schlapp macht.
Vielleicht noch Pflanzenöl geeignet. :hmm: und du entsorgst das alte Frittenfett der umliegenden Frittenbuden :haha:

Solarpaneele plus Windrad macht die Stromerzeugung schon sicherer, ein Wasserrad in ständig fließendem Wasser wäre natürlich optimal. Windräder ab einer bestimmten Größe sind auch schon wieder Genehmigungspflichtig und bei Tierschützern auch nicht gern gesehen, da könnte ja ein Vogel reinfliegen. Also müssen dann "Käfige" drum. Ein guter Laderegler, der noch ein wenig größer dimensioniert ist, falls noch einige Paneele dazu kommen, ist natürlich von Vorteil. Die billigen "Chinadinger" taugen da nix!

Gräben, wenn du den selbst herstellst, dann kannst du drin machen was du willst. Leg aber auf jeden Fall Leerrohre für spätere Versorger mit rein. Die stellen Anforderungen an den Durchmesser der Leerrohre und ev. Abstand zu anderen Leerrohren, also vorher erkundigen. Die Rohre müssen vor dem Haus enden und dürfen nicht reingeführt werden, wg. ev. Gaseintritt.
Wird der Graben von einem Versorger gemacht, kannst du auch Leerrohre mit reinlegen, sehen die zwar nicht gern, aber du bezahlst den Graben ja, also bestimmst du auch was reinkommt. Sollte er wg. zusätzlichen Rohren breiter werden, mußt du natürlich den Mehraufwand mit übernehmen. Wasser/ Strom liegt meist 0,80m tief, Telekom 0,60m, kann dann drüber liegen und hält genügend Abstand. Das wollen die Versorger aber nicht gern, stört bei ev. Reparaturen, aber du bist, weil du zahlst, der "Grabenchef"!

Viel Spaß beim Planen und berichte weiter, ist immer interessant.
Gruß Dieter

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“