Strom sparen

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 72 gelöscht

Re: Strom sparen

#51

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 13. Nov 2012, 19:25

hallo!

Ich trockne die Wäsche immer am Ständer (am Balkon) - Trockner hab ich gar keinen. Sie trocknet bei jedem Wetter, je wärmer und je windiger desto schneller. Bei Nebel und feuchter Luft dauert es länger, aber es trocknet auch!
Im Winter stell ich den Wäscheständer noch ein paar Stunden in die Wohnung, aber das wars dann.
Ich hätte nicht bemerkt, dass die Wäsche bei sagen wir plus 3 Grad oder so nicht trocknet.

liebe Grüße!

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Strom sparen

#52

Beitrag von utebo » Di 13. Nov 2012, 19:29

Gefriertrocknung ist das Zauberwort.
Wir haben früher unsere Wäsche auf der ungeheizten Diele getrocknet. Man musste bei harten Minusgraden allerdings aufpassen, dass man sich beim nächtlichen Klobesuch im Dunkeln nicht den Kopf dran stösst. :pft:

Maja
Beiträge: 50
Registriert: Di 17. Jan 2012, 09:42
Wohnort: Nordwesten

Re: Strom sparen

#53

Beitrag von Maja » Mi 14. Nov 2012, 09:38

Ich häng die Wäsche ja immer erst drinnen auf den Wäschetrocker und wenn alles hängt, schnapp ich mir das Gestell und tue es nach draußen. Im Winter, wenn es schön kalt ist, “verdampft” dann sofort ein Teil des Wasser. Das sieht so toll, wenn der Nebel von der Wäsche hochsteigt. Das sind für mich immer die wenigen Momente, wo Wäsche wasche Spaß macht.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Strom sparen

#54

Beitrag von Rati » Mi 14. Nov 2012, 15:23

Kosmo hat geschrieben:
Rati hat geschrieben:... Gefriertrocknung ist das Zauberwort. :)
Und das klappt wirklich? Kann mir das Ganze irgendwie nicht so recht vorstellen. Wie kalt muss es denn dafür draußen sein? Einfach nur unter Null?
ist egal wie kalt, das Wasser "verdunstet" einfach weiter. Nur das es ab 0°C abwärts den Schritt flüssig sein überspringt und direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht. Das nennt sich dann sublimieren.
In der Großtechnik werden dann noch Unterdrücke erzeugt die das sublimieren beschleunigen, aber unter Normaldruck gehts auch.

Wasser ist schon ein cooles Element :)

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 11096
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Strom sparen

#55

Beitrag von emil17 » Mi 14. Nov 2012, 23:53

Rati hat geschrieben: ist egal wie kalt, das Wasser "verdunstet" einfach weiter. Nur das es ab 0°C abwärts den Schritt flüssig sein überspringt und direkt vom festen in den gasförmigen Zustand übergeht.
Die treibende Kraft dazu ist das absolute Wasserdampfdruckdefizit (absolute Wassermenge in Gramm pro Kubikmeter Luft, die bis zur Sättigung noch aufgenommen werden können), und das ist halt bei tiefen Temperaturen sehr klein.
Es gibt Online-Rechner, um das zu berechnen.
Beispiel für Lufttemperatur -5 Grad, Luftdruck 900 mbar:
Sättigungsdampfdruck 3.4 g H2O pro Kubikmeter Luft, d.h. bei 50% relativer Luftfeuchte kann die Luft noch 1.7 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft aufnehmen.
Beispiel für Lufttemperatur +15 Grad, Luftdruck 900 mbar:
Sättigungsdampfdruck 11.9 g H2O pro Kubikmeter Luft, d.h. bei 50% relativer Luftfeuchte kann die Luft noch 5.9 Gramm Wasser pro Kubikmeter Luft aufnehmen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Strom sparen

#56

Beitrag von Rati » Do 15. Nov 2012, 12:25

So Kosmo, da hast du s noch mal in Wissenschaftssprech. :)

Ich hoffe doch das du emils Ausführungen auch voll durchblicken kannst. ;)

@ emil :daumen:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

hamsterkind
Beiträge: 30
Registriert: Do 21. Jul 2011, 06:12

Re: Strom sparen

#57

Beitrag von hamsterkind » Do 15. Nov 2012, 22:40

Maja hat geschrieben:Ich häng die Wäsche ja immer erst drinnen auf den Wäschetrocker und wenn alles hängt, schnapp ich mir das Gestell und tue es nach draußen. Im Winter, wenn es schön kalt ist, “verdampft” dann sofort ein Teil des Wasser. Das sieht so toll, wenn der Nebel von der Wäsche hochsteigt. Das sind für mich immer die wenigen Momente, wo Wäsche wasche Spaß macht.
Und ich dachte schon, ich wäre alleine mit meinen Spinnereien. :lol:
Finde ich klasse, dass du die selben Gedanken hast.
Ich steh dann oft ein paar Minuten dabei und sehe mir dieses Schauspiel an und hab dabei so ein richtig gutes Sauber-Gefühl. :platt:
Somit hoffe ich auf einen langen kalten Winter für viele Glücksmomente und kuschlig weiche, durchgefrorene Wäsche.

landwirt2
Beiträge: 59
Registriert: Di 13. Sep 2011, 18:25

Re: Strom sparen

#58

Beitrag von landwirt2 » Do 15. Nov 2012, 23:09

Das mit den holzherd war alles schon mal es kommt alles mal wieder wir haben noch sowas bloß zu bequem zum anheizen.
Kann man die waschmaschine gleich an die warmwasserleitung anschliesen

Adjua
Administrator
Beiträge: 4321
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 22:44

Re: Strom sparen

#59

Beitrag von Adjua » Fr 16. Nov 2012, 14:25

landwirt2 hat geschrieben:Das mit den holzherd war alles schon mal es kommt alles mal wieder wir haben noch sowas bloß zu bequem zum anheizen.
Kann man die waschmaschine gleich an die warmwasserleitung anschliesen
Warmwasserleitung an Waschmaschinen geht nicht bei allen Geräten - bei meiner ist es laut Betriebsanleitung verboten.
@Holzherd, bei viel Wäsche und wenn man das Zimmer nicht in ein Dampfbad verwandeln will ... Siehe oben ...

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Strom sparen

#60

Beitrag von Spottdrossel » Fr 16. Nov 2012, 14:35

Adjua hat geschrieben: @Holzherd, bei viel Wäsche und wenn man das Zimmer nicht in ein Dampfbad verwandeln will ... Siehe oben ...
Da ist jetzt auch noch bißchen Verwirrung: bei einem raumluftabhängigen Herd zieht der Herd mit der Verbrennungsluft auch die Feuchtigkeit raus, da kann der Raum schon ein bißchen Feuchtigkeit vertragen. Beobachten sollte man, ob an alten Fenstern oder Wänden, die zu weit entfernt sind, die Feuchtigkeit kondensiert, dann besteht das Risiko für Schimmelflecken. Wäschetrocknen im Raum ist bei Ofenheizung möglich, aber bitte wohldosiert.
Wird mit Zentralheizung oder einem passivhaustauglichen. raumluftunabhängigen Kaminofen geheizt, saust die Feuchtigkeit ohne regelmäßiges Lüften weiter im Zimmer rum, erstmal "unsichtbar", weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Da schafft man sich evtl. ein nettes Treibhaus.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“