Seite 6 von 9

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 08:57
von Specki
So, dann mal ein Update.
Ich habe gestern meinen Ofen gekauft. Es ist ein Lohberger Rega 75 mit 7,5 kW geworden in anthrazit.
Ich habe mich noch weiter informiert und bin immer wieder auf die Aussage gestoßen, dass Lohberger einfach ein paar Nummern besser ist als der Wamsler und bei anständiger Pflege gut 20 Jahre hält. Also tendierte ich zum Lohberger. Die Varioline (Produktlinie von Lohberger, die ich am interessantesten fand) kostet da aber über 3000€…. Dann bin ich auf den Rega gestoßen. Schaut ähnlich aus wie die Varioline nur deutlich günstiger mit 2300€. Habe mich dann schlau gemacht, woher dieser Preisunterschied kommt. Den Rega gibt es nur in wenigen Ausführungen, bei der Varioline kann ich zig verschiedene Farben und ausführungen wählen.

Bei der Recherche nach dem Rega bin ich dann durch Zufall auf einen Ofenbauer gestoßen, der nur 10 km entfernt von mir ist und gerade den Rega als Ausstellungsobjekt preisreduziert anbietet.
Also angerufen, ob er noch da ist und gestern gleich mit Frau und Kind nach der Arbeit hingefahren. Mich anständig beraten lassen und zugeschlagen. Der Rega + Ofenrohr für insg. 1990€.
Er stellt ihn zur Seite und im Juli , wenn ich mit dem Haus soweit bin kann ich ihn abholen :)

Mit einem anderen Modell wäre ich sicher günstiger gefahren, aber ich will einfach was für den Dauereinsatz was lange lange hält und ich keine Probleme habe.

Ich werde dann nächsten Winter von meinen ersten Erfahrungen berichten ;)
Gruß
Specki


So sieht er aus:
Bild

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 09:29
von emil17
20 Jahre Lebensdauer bei anständiger Pflege ist wenig, da dürftest du deutlich weiter kommen.
Die meisten sterben an innerer Korrosion, ausser man verfeuert Steinkohlen darin (dann schmilzt schon mal der Rost durch).

--> Herdplatte zu Beginn einbrennen, nie nasses Zeug drauf rumliegen lassen, Flugrost sofort wegmachen und nachfetten
--> Feuerraum entleeren, wenn er nicht gebraucht wird.

Ich habe für die warme Jahreszeit eine geölte Holzplatte aus Dreischichtwerkplatte gemacht, die genau draufpasst. Dann kann man ihn als Arbeitsfläche benutzen und die Herdplatte drunter bleibt sauber und trocken.

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Fr 22. Jan 2016, 09:58
von Specki
Er hat (leider) ein Ceranfeld. Die Auswahl hatten wir da nicht, da er eben ein Ausstellungsstück war.
Ceranfeld und Stahlplatte haben beide Ihre Vor- und Nachteile. Ich habe eigentlich eher zur Stahlplatte tendiert, aber die Wahl wurde mir dann abgenommen….

Das Ceranfeld schaut schon ziemlich gut aus! Aber man muss halt einfach etwas vorsichtiger sein.

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 19:45
von Specki
Ich kram den alten Thread mal nochmal raus, da ich noch ne Frage habe, die mir vielleicht jemand beantworten kann.

Bei dem Haus das ich gekauft habe, waren im Stadel ne Menge Kohlebriketts. Zum einen so kleine in der Größe von Holzkohle zum Grillen und zum anderen so rechteckige größere. Denke mal, dass es Braunkohlebriketts sind.

Weiß jemand, ob ich die bedenkenlos in meinem Ofen verheizen kann? Hat jemand Erfahrung damit? Gerade die großen Briketts sind sicher gut vorm Schlafen gehen, damit sie noch länger Heizen als ein Holzscheit.
Oder entwickeln die eine zu große Hitze?
Vielleicht weiß da ja jemand was :)

Und hier noch ein Bild von dem schönem Teil. Ist schon fleißig im Einsatz :)

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 20:46
von mot437
zeig mal fotos der kolen

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: Sa 8. Okt 2016, 21:15
von Specki
Hier ein Bild von dem großen Brikett. Da waren auch einige auf dem Dachboden. Die Lagen auf Nägeln, die in die Dachsparren geschlagen sind. Warum auch immer ^^

Die kleinen sind draußen im Stadel, da will ich bei dem Sauwetter gerade nicht raus. Die schauen aber so aus wie so Holzkohlebriketts die man zum Grillen nimmt.

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: So 9. Okt 2016, 01:56
von Benutzer 662 gelöscht
So wie Du die kleinen Kohlenb beschreibst sind das wohl "Eierkohlen", so genannt wegen der Form und Größe.
die gab es nur selten und wenn dann nur mit Bezugsschein wenn eine Kochmaschiene vorhanden war.
MW ist das eine Braunkohlenkocksart.Grade nachgesehen, Steinkohlenbriket https://de.wikipedia.org/wiki/Brikett
Große Glut zum anbrennen Erforderlich dann aber große Hitze. nix zum Wärme halten, aber gut zum Kochen auf heißer Platte.
Gift für Grundöfen und moderne Holzöfen.

alle angaben ohne gewähr.

Kk

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: So 9. Okt 2016, 07:40
von rotoflex
Das Bild von der Kohle,diese schaut aus wie eine normale Braunkohlenbrikett,man hat leider kein richtigen Grössenvergleich,(in Zukunft zum Bild ein Feuerzeug,Zollstock,oder sonst etwas beilegen als Grössenvergleich)
Die anderen Eierkohlen kannst du auch verwerten,aber immer nur zwei max. drei Stück in die volle Glut legen.
Als zusätzlicher Wärmespeicher ein riesiger Topf mit Wasser oben auf den Ofen und fertig :)
Aber nur wenn auch die Wände innen wie aussen mit diffusionsoffener Farbe oder Putz behandelt sind.
Ich habe ein 30 Liter Topf Wasser auf einem Fränklin Kamin stehen. Holzbalkendecke und Lehmwände ich kann nur sagen prima Klima und immer kostelos warmes Wasser. Der Fränklinkamin schaut gut aus ist aber leider ein Schluckspecht :motz: Ansicht unter urlaubohneauto.de

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: So 9. Okt 2016, 07:44
von Specki
Sorry, das Teil ist genau 15,5 cm lang.

Weswegen ich mir halt gedanken mache, ob die Dinger nicht vielleicht eine zu große Hitze entwickeln. Ich hab auf dem Ofen ein Cerankochfeld. Nicht, dass es für dieses zu heiß wird....

Danke euch schon mal :)

Gruß
Specki

Re: Holzkochofen, der die Wärme hält?

Verfasst: So 9. Okt 2016, 07:47
von emil17
Bei Holzöfen, die mit Kohlen beheizt werden, stirbt meist das Innenleben des Feuerraums, vor allem der Rost (verzieht sich oder bricht durch).