Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

Sonne, Wind und Feuer
mwuw

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#41

Beitrag von mwuw » Do 9. Jan 2014, 19:49

emil17 hat geschrieben:
ti tui hat geschrieben: ich lade so oefters meine akkku-schrauber und bohrer da die 220 volt brauchen
der stromverbrauch ist so gering dass sich kein chef ernsthaft darueber aufregen kann
Das ist dann aber Pseudo-Autarkie, mit einem kräftigen Anteil "Geiz ist geil"

Anzapfen eines Baches wofür auch immer braucht eine Konzession.
In der Schweiz und der BRD-DDR GmbH sicherlich. Den Stromverbrauch beim Laden eines Akkuschraubers ist eher zu vernachlässigen, oder wird man bei euch zusammen geschissen wenn man das Licht auf dem Klo vergessen hat auszumachen?

ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#42

Beitrag von ti tui » Do 9. Jan 2014, 22:48

Pseudo-Autarkie,
joooooo - liebe leute
wer bildet sich denn ein WIRKLICH autark zu sein???

schon allein das wort autarkie im internet zu verwenden ist doch ein hohn - oder hat hier jeder sein selbstgestricktes eigenes internet - handgeblasen und mundgetoepfert.....?

geiz ist geil ist doch ein alter dummer deutscher werbespruch wenn ich mich recht erinnere
ok - ich scheiss ins bueroklo, ich waerme mich an der bueroheizung und ich lade meinen akkuschrauber an der buerosteckdose - aber ich denke manchmal auch zuhause ueber die arbeit nach und habe ideen in meiner freizeit die ich meinem chef nicht extra in rechnung stelle

Kerstines
Beiträge: 639
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#43

Beitrag von Kerstines » Do 9. Jan 2014, 23:28

mwuw hat geschrieben:
emil17 hat geschrieben:
ti tui hat geschrieben: ich lade so oefters meine akkku-schrauber und bohrer da die 220 volt brauchen
der stromverbrauch ist so gering dass sich kein chef ernsthaft darueber aufregen kann
Das ist dann aber Pseudo-Autarkie, mit einem kräftigen Anteil "Geiz ist geil"

Anzapfen eines Baches wofür auch immer braucht eine Konzession.
In der Schweiz und der BRD-DDR GmbH sicherlich. Den Stromverbrauch beim Laden eines Akkuschraubers ist eher zu vernachlässigen, oder wird man bei euch zusammen geschissen wenn man das Licht auf dem Klo vergessen hat auszumachen?
Nur Zusammengeschissen für Laden eines Privatgerätes auf Arbeit?
Hier in Ostdeutschland riskierst Du dafür die fristlose Kündigung incl. Sperrfrist oder Sanktion beim Amt, weil Arbeitsplatzverlust selbst verschuldet.

:) Kerstines

ti tui
Beiträge: 31
Registriert: Mo 2. Jan 2012, 19:56
Familienstand: glücklich verheiratet

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#44

Beitrag von ti tui » Do 9. Jan 2014, 23:53

Wandere aus!

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#45

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » Fr 10. Jan 2014, 08:03

hatte ich eigentlich schon erwähnt das Zusammengeschissen im Kontex mit Licht auf dem Klo schon einen Gewissen Unterhaltungswert hat? :hmm:

Kerstines
Beiträge: 639
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 14:58
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: im Osten, wo die Sonne aufgeht / na wschodzie, gdzie słońce wchodzi

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#46

Beitrag von Kerstines » Fr 10. Jan 2014, 13:31

ti tui hat geschrieben:Wandere aus!
Warum sollte ich? Den Unterschied zwischen "Mein" und "Dein" hat man mir schon als Kind beigebracht.

:) Kerstines

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#47

Beitrag von emil17 » Fr 10. Jan 2014, 19:35

ti tui hat geschrieben: ok - ich scheiss ins bueroklo
hoffentlich, gehört sich so
ti tui hat geschrieben:ich lade meinen akkuschrauber an der buerosteckdose ...
... und muss Samstags ins Büro, weil der Akku vom Schrauber leer ist, aber das Regal noch nicht fertig? :dreh:
Nein? Also immer Ladegerät und Akkus mit hin und her ... auch nicht so toll. Um jedesmal 4.5 oder 11 Cent zu sparen ...
Sorry, aber ich verstehe es nicht.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#48

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Fr 10. Jan 2014, 19:43

emil17 hat geschrieben: Sorry, aber ich verstehe es nicht.
ich denke, er hat zuhause keinen Netzstrom...

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10879
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#49

Beitrag von emil17 » Fr 10. Jan 2014, 19:54

mwuw hat geschrieben:Aber beim 24/7 Betrieb reichen auch schlappe 250 W schon für satte 6 kw/h pro Tag!
250 W Dauerleistung (24/7) an der Steckdose sind nicht so wenig für ein Kleinkraftwerk:
Bei 1 Meter Gefälle und einem Wirkungsgrad der Anlage von 60% müssen da 42 Liter, 4 Giesskannen voll, pro Sekunde durchlaufen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

mwuw

Re: Solar- und oder Windenergie statt Stromanschluss?

#50

Beitrag von mwuw » Sa 11. Jan 2014, 22:42

emil17 hat geschrieben:
mwuw hat geschrieben:Aber beim 24/7 Betrieb reichen auch schlappe 250 W schon für satte 6 kw/h pro Tag!
250 W Dauerleistung (24/7) an der Steckdose sind nicht so wenig für ein Kleinkraftwerk:
Bei 1 Meter Gefälle und einem Wirkungsgrad der Anlage von 60% müssen da 42 Liter, 4 Giesskannen voll, pro Sekunde durchlaufen.
Sagen wir 70% Wirkungsgrad, das schafft auch eine simple Chinaturbine, dann reichen bei ca. 13 Meter Fallhöhe um die 4 l/Sek. für ca. 300W. Entsprechend mehr bei größerer Fallhöhe und/oder mehr Durchfluß. Man braucht also nur einen kleinen Bach, bei entsprechender Fallhöhe und ein 50 mm Rohr zur Turbine. Der Vorteil liegt gegenüber PV/Wind in der 24/7 Verfügbarkeit (natürlich hat man saisonale Differenzen), event. kann es sich lohnen neben einer kleinen Turbine noch eine dickere aufzubauen, die dann im Herbst/Winter/Frühjahr für mehr Strom sorgt?

Jedoch kann man, wenn man das ganze über Akkus puffert und richtig plant (also keine dicken Verbraucher, bzw. diese über Solar/Holzbrenner (Warmwasser) unterstützt) auch mit so einer 300W Anlage klarkommen, das wären 0.3*24*0.7 (Wirkungsgrad, Lader/Gleichrichter) immer noch 5,2 kwh am Tag!

Wie man auch rechnet, Wasserkraft ist das einzige was sich relativ schnell amortisiert, zumindest mit so einer Chinaturbine, die dort zu hundertausenden eingesetzt werden und nicht so teuer sind. Bei Wind und noch schlimmer bei Solar kommt man leider kaum auf einen grünen Zweig.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“