Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#11

Beitrag von luitpold » Sa 24. Sep 2011, 00:21

josef hat geschrieben:Hallo
Also ich bin Hafner und einen Ofen wie diesen kann man nicht in die 15a verordnung bringen.
Weil da ja praktisch kein Feuerraum besteht.
Nochwas zu den zügen und der feuerung die asche von der verbrennung und die flugasche bitte nicht vergessen die muss man ab und zu entfernen.
liebe Grüße
Josef
hallo josef,
willkommen im forum. :grinblum:

ich bin kein hafner, kann aber kachelöfen planen und berechnen.
ich seh kein problem mit der 15a bescheinigung, die haben bei dem rocketstove einen burningtunnel den ich mit feuerraum übersetzen würde und einen heatriser, was in meinen augen ein steigzug wäre.
dann haben sie im ölfass einen art sturzzug, ist zum berechnen ein gefrickel, würde ich auch in der praxis so nie ausführen.
aber die leute die den rocket mass heater erfunden haben haben halt vom ofenbau null ahnung und keine vorstellung davon was möglich wäre und schon seit jahrhunderten erfunden ist.
von der notwendigkeit von abstrahlungsflächen nicht zu reden, direkt an die aussenwände angebaut ein witz.

meines erachtens ist das konzept mit ein wenig daucherei aber schon 15a tauglich.
am richtungswechsel der liegenden züge ham sie ja normalerweise einen putzdeckel eingeplant, den sturzzug werden sie vermutlich durch abheben des barrels reinigen, eine schöne sauerei. :ohoh:
naja wie auch immer, beim nächsten regenwetter fass ich mir die önorm raus und mach einmal eine kleine testberechnung.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

josef
Beiträge: 10
Registriert: Fr 16. Sep 2011, 14:56

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#12

Beitrag von josef » Sa 24. Sep 2011, 09:32

Hallo
Das berechnungsprogramm das wir verwenden ist für solche spielereien nicht offen, also nochmal zum feuerraum oder burningtunnel.
Der müsste größer sein, das fass das hier als zug verwendung findet hat mit sicherheit zu langsame ströhmungsgeschwindigkeiten....
Das heißt nicht das der Ofen nicht einwandfrei funktionieren kann, sondern das man ihn nicht ausrechnen kann und somit nicht erlaubt ist.
Aber wo kein Kläger da kein Richter.
Liebe Grüße
Josef
Herzliche Grüße
Josef

NorthernLights

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#13

Beitrag von NorthernLights » Do 29. Sep 2011, 19:38

wenn du wirklich so einen nachbauen willst kann ich evtl. mit einem kontakt dienen. voraussetzung wäre das du englisch kannst.
mein eindruck war, das er ganz ordentlich zieht, es jedoch ordentlich nach feuer roch.

grüße aus dem hohen norden, sepp

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#14

Beitrag von Nordhesse » So 2. Okt 2011, 09:32

Hört sich interessant an, und da es in meinem Land auch keine Schornsteinfeger gibt, auch machbar. Nur eine Frage, die auch durch die zugehörigen Videos auf YT nicht beantwortet werden: Wie heizt man das Ding an? Bevor Zug entsteht, würde ja Rauch aus der Holzfütteröffnung kommen.

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#15

Beitrag von Nordhesse » Mo 3. Okt 2011, 03:04

Da ich meinen Beitrag nicht ergänzen kann, antworte ich mir mal selbst :mrgreen:

In Wikipedia wird von diversen Problemen berichtet, etwa
dass beim Anzünden Rauch austritt, da kein Zug da ist
dass es auch bei brennendem Ofen zu Smoke-Back kommen kann
dass die Abgase zu kalt sind, um in allen Fällen Zug im Schornstein zu erzeugen.

Aber dort steht auch haarsträubender Unsinn:

"An internal vertical insulated chimney which forms part of the combustion chamber ensures an efficient high-temperature burn and creates enough draft to push exhaust gases though the rest of the system. "

In einem Teil des Systems kann kein Zug entstehen, der die Abgase dann durch den Rest drückt. Zug drückt nicht.

Zug kann nur im Schornstein entstehen, der Feuer und Rauch aus der Brennkammer über den Massentauscher in den Schornstein zieht.

Fazit: Ob die Zusammenarbeit von Unwissenden und Amateuren tatsächlich einen gut funktionierenden Ofen schafft, ist zu bezweifeln.

Knurrhuhn

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#16

Beitrag von Knurrhuhn » Mo 3. Okt 2011, 09:57

Wie sieht das eigentlich mit der Vergiftungsgefahr aus - Kohlenmonoxid is ja nich ohne ....

Benutzeravatar
exi123
Beiträge: 586
Registriert: Mo 21. Mär 2011, 15:53
Kontaktdaten:

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#17

Beitrag von exi123 » Mo 3. Okt 2011, 12:18

was mich davon abhält das zu bauen ist ein kommentar hier (danke!) : es riecht nach rauch und feuer. das will ich nicht im haus haben. selbst wenn der ofen gut zieht, wird immer wieder ein wenig rausrauchen. ich werde mich an einen brennraum halten:)

Nordhesse
Beiträge: 69
Registriert: Mi 11. Mai 2011, 12:14
Wohnort: Wechselnd

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#18

Beitrag von Nordhesse » Mo 3. Okt 2011, 13:43

exi123 hat geschrieben:was mich davon abhält das zu bauen ist ein kommentar hier (danke!) : es riecht nach rauch und feuer. das will ich nicht im haus haben. selbst wenn der ofen gut zieht, wird immer wieder ein wenig rausrauchen. ich werde mich an einen brennraum halten:)

Hallo Markus, es gibt kaum etwas, was sich nicht ausbauen oder verbessern ließe.

Der Rauch kommt, wenn alles andere richtig gasdicht vermörtelt ist (und nicht das lächerliche Ölfass verwendet wird, sondern Steine) doch nur aus der Öffnung, wo das Holz reingesteckt wird.

Diese Öffnung könnte ja ein beliebig langes Rohr sein - so dass man 50 cm lange Stöcke oder auch länger reinstecken kann, dass einen dichten Deckel hat. Beim Nachladen kann es dann ruhig mal ganz kurz qualmen, das ist bei vielen Öfen so. Dann wieder den Deckel drauf, und das Holz brennt und sackt nach unten.

Die Luftzufuhr sollte dann aus einer regelbaren Öffnung weiter unten kommen, oder sogar tiefer als die Brennkammer. Dann kann gar nichts qualmen, wenn der Einfüllstutzen nicht gerade zum Befüllen geöffnet wird.

Außerdem würde ich im Schornstein selbst noch eine Öffnung und kleine Kammer bauen, um dort ein Lockfeuer vor dem Anzünden zu machen. Damit wären alle Rauchquellen ausgeschaltet.

Man müsste das mal in der Praxis probieren. Ich finde sowas immer spannend und eine lohnenswerte Herausforderung.

Abends am Strand baue ich manchmal ein Dakota Fire Hole (siehe youtube) und nach kurzer Zeit sind alle Kinder aus 1 km Entfernung versammelt und begierig, die Technik zu erlernen. Im Sand ist das natürlich schnell gemacht. Draußen in der Wildnis ist das eine andere Sache.

aurora
Beiträge: 24
Registriert: So 25. Nov 2012, 17:54

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#19

Beitrag von aurora » Di 4. Dez 2012, 01:20

Hallo
Gibt es inzwischen neues zu dem Thema, also hat jemand so ein Ding gebaut und evtl sogar genehmigt bekommen?

Und was waren die Punkte die dazu geführt haben zu sagen dass die Bauweise nicht durchdacht wäre? Für mich sieht das Ganze sehr schlüssig aus. Es gibt einen isolierten Brennraum der die Rauchgase sauber verbrennt und direkt danach einen Zug. In dem Fass kühlt sich die Luft dann ab und zieht sich zusammen, wodurch sich der Sog im Brennraum verstärkt. Diese beiden Elemente zusammen ergeben dann quasi den Antrieb für den Luftstrom, der auf der einen Seite das Feuer anfacht, auf der anderen Seite die heissen Abgase durch die langen flachliegenden Rohre drückt. Hier hätte ich bedenken wenn man kein Fass verwendet sondern Mauerwerk, da sich dadurch die Luft nicht schnell abkühlen kann - evtl entsteht dann kein guter Sog. So wie ich das verstehe schliesst man das Abluftrohr dann auch nicht an einen Kamin an, sondern die Abluft geht auf Raumhöhe nach aussen, idealerweise in ein Gewächshaus. Da die Abluft nur noch 60°C hat würde das mit Schornstein auch gar nicht gehen. Da die Verbrennung sauber sein soll (keine Zuluftdrosselung) sollte in den Rohren auch nur wenig Ruß entstehen, am ehesten noch Ascheablagerungen. Als Verbesserung würde ich denken, dass man eine Verschliessbare verkürzung des Abluftrohres bauen könnte, so dass zwischen dem Fass und der Außenwand nur noch ein paar cm liegen, das könnte man dann zum Anfeuern öffnen.

Ich überlege, so etwas mal in klein nachzubauen und damit herumzuexperimentieren, quasi als mobile Freiluftfeuerstelle die dann ja auch nicht genehmigungspflichtig ist. Wäre evtl mal interessant, die Luftdrücke in den einzelnen Bereichen zu messen, allerdings ist das bei mehreren 100 °C nicht ganz so einfach ;) . Das Prinzip scheint mir aber ähnlich von Flugzeugantrieben (http://de.wikipedia.org/wiki/Strahltriebwerk oder http://de.wikipedia.org/wiki/Staustrahltriebwerk) zu sein, in denen ebenfalls Frischluft angesaugt wird, mit Brennstoff vermischt gezündet wird und dann durch die Hitzeentwicklung dazu gebracht wird schnell durchzuströmen und das Flugzeug anzutreiben.
BildBild
Es sollte also "Jet engine stove" heissen unf nicht "rocket stove" ;). Das erscheint mir durchaus sehr gut durchdacht und eine faszinierende Anwendung von Flugzeugtechnik auf nachhaltige Brennstoffverwertung im Selbstversorgerbereich... oder sehe ich das jetzt auch zu undurchdacht?

Liebe Grüße,A.

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Rocket Stove mass heater - jemand sowas schon gebaut?

#20

Beitrag von luitpold » Fr 14. Dez 2012, 00:47

mach eine fußbodenheizung für ein gewächshaus....... :aeh:
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“