Solar-Energiezaun

Sonne, Wind und Feuer
Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Solar-Energiezaun

#11

Beitrag von luitpold » Sa 26. Feb 2011, 13:15

wie machst du jetzt dein warmwasser?
eine (zb selbstgebaute) solaranlage würde auch im winter was bringen.

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

John Doe
Beiträge: 157
Registriert: Do 20. Jan 2011, 13:23

Re: Solar-Energiezaun

#12

Beitrag von John Doe » Sa 26. Feb 2011, 13:34

Mit einem Elektrospeicher/Boiler (180L).

Eine 5Kw Solaranlage - werde ich 2013 nach meinem endgültigem Umzug eh installieren lassen.
Geht mir wie gesagt um eine einfache Solarthermielösung fürs Wasser in den warmen Monaten.

Über eine professionelle Solarthermielösung auf dem Dach hab ich auch schon Nächte lang gegrübelt - das wird aber (vorerst) leider an der Finanzierung scheitern (da hat anderes - Fenster, Aussendämmung, innen komplett neue E-Verlegung, Fassaden, Zisterne/Brauchwasserkreislauf, und besonders mein Teichbauvorhaben...., etc... ) erstmal absoluten Vorrang.
Sei Du selbst die Veränderung, die Du dir wünscht für diese Welt!

Benutzeravatar
luitpold
Beiträge: 2888
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 18:00
Wohnort: wien/nö

Re: Solar-Energiezaun

#13

Beitrag von luitpold » Sa 26. Feb 2011, 13:49

schau dir eventuell sowas einmal an...
http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t ... ollektoren

lg
luitpold
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Solar-Energiezaun

#14

Beitrag von natrium24 » So 27. Feb 2011, 22:53

ich habe vorigen sommer versuchsweise einn solardusche zusammengebaut, druckloses system mit mischbatterie. als wärmetauscher bzw. in dem falle kollektor habe ich titan-zinkrohr dn 80 genommen. 4 rohre nebeneinader in reihe geschaltet auf dach eines nebengebäudes, holzrahmen um das rohrbündel nach unten mit styropurplatte gedämmt alles mit mattschwarzen lack angesprüht. obenauf als abdeckung eine glasklare 0,75 mm kunststofffolie. gesmtkosten incl. dusche und mischbatt. so um die 60 € und so 6-7 stunden arbeitszeit. habe ca. 16 ltr. warmwasser, leider die max.temp. nicht gemessen, hab aber die kleine nie alleine unter die dusche gelassen wegen verbrühungsgefahr. werd dieses jahr das system nochmal überarbeiten mit autom. mischventil.
bei einfachen rohrsystemen ist die wärmeausdehnung des wassers ein problem, entweder sicherheisventil oder ausdehngefäß einsetzen, die entstehenden drücke können erheblich werden und belasten das material unnötig.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solar-Energiezaun

#15

Beitrag von emil17 » Mo 14. Mär 2011, 09:48

natrium24 hat geschrieben:bei einfachen rohrsystemen ist die wärmeausdehnung des wassers ein problem, entweder sicherheisventil oder ausdehngefäß einsetzen, die entstehenden drücke können erheblich werden und belasten das material unnötig.
Entweder man nimmt einen Rückflussverhinderer (sitzt in jedem Haushalt vor dem Boiler und hat ein dünnes Rohr, aus dem es beim Anheizen tropft. findet sich oft im Schrott oder in Abbruchhäusern) oder man setzt den Hahn zum Zapfen von Warmwasser vor die Solarkollektoren.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Solar-Energiezaun

#16

Beitrag von roland » Mo 14. Mär 2011, 10:33

natrium24 hat geschrieben:bei einfachen rohrsystemen ist die wärmeausdehnung des wassers ein problem, entweder sicherheisventil oder ausdehngefäß
einsetzen, die entstehenden drücke können erheblich werden und belasten das material unnötig.
Du hast Das Ding doch nich unter Druck stehend gebaut, oder??
:eek:

Warmwasserbereiter, die ich selber baue, wären immer offene Systeme, bei denen im schlimmsten Fall die Dusche tropft. Alles andere ist echt gefährlich. (Wasser zu Dampf = ca. 1300faches Volumen!!)
Dann noch lieber wenn notwendig ne kleine Pumpe: wenn das Wasser warm ist, ist auch die Batterie voll :)

Roland

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Solar-Energiezaun

#17

Beitrag von natrium24 » Mo 14. Mär 2011, 10:44

hi roland,

nein druckloses system, einmal wegen wärmeausdehnung und kosteneinsparung ausdehngefäs und sicherheitsventil. zum anderen ist ja nur gelötetes titanzink, ich habs zwar auf 4 bar überdruck getestet, aber auf dauer möchte ich das nicht ausprobieren, da die meisten nähte nur stumpf aufgesetzte kehlnähte sind. wasser tropft halt eben wie bei jeden drucklosen system ab

natrium24
Beiträge: 142
Registriert: So 27. Feb 2011, 19:59

Re: Solar-Energiezaun

#18

Beitrag von natrium24 » Mo 14. Mär 2011, 10:49

hi roland,

hab vergessen zu fragen, hast du -oder auch jeder andere- eine idee wegen verbrühschutz. die übliche vorgehensweise wäre je entweder thermostatmischbatterie oder thermostatisches beimischventil. bisher konnte mir aber niemand sicher sagen ob vor allem letzteres in einem drucklosen system funktioniert. ist, wie ich schon schrieb wegen meiner tochter. das wasser wird nunmal echt heiss und kleine kinder reagieren nunmal nicht so schnell und sind auch empfindlicher.

danke

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Solar-Energiezaun

#19

Beitrag von roland » Mo 14. Mär 2011, 13:40

Hi,
natrium24 hat geschrieben:hab vergessen zu fragen, hast du -oder auch jeder andere- eine idee wegen verbrühschutz.
Hm, wäre da ein Heizungsventil brauchbar? die brauchen keinen Strom ect. Ich befürchte aber fast, das die zu Träge sind.

Roland

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Solar-Energiezaun

#20

Beitrag von emil17 » Mo 14. Mär 2011, 13:57

Einfachste Vorkehrung: Wasserhahn ausser Kinderreichweite.
Oder thermische Mischbegrenzventile, weil die aber einen Mindestdruck brauchen, muss man vor die Anlage einen Druckminderer einbauen und die Anlage selbst unter mässigem Druck betreiben - 2 bar oder so sollten genügen. Aber die Verrohrung wird dann aufwendiger.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“