Wunderkinds Solarbaum

Sonne, Wind und Feuer
Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wunderkinds Solarbaum

#11

Beitrag von Rati » Do 1. Sep 2011, 13:04

mindsmith hat geschrieben:Der Wirkungsgrad ist einfach schlecht. Ok es sit besser als nichts, aber jeder der sagt so so ne Solaranlage erwirtschaftet Geld will nur was verkaufen.

Ich bin der Meinung, eine Solaranlage macht Sinn wo es keine andere Möglichkeit zur Energieerzeugung gibt. Wer eine Solaranlage baut um damit Geld zu erwirtschaften wird in ein paar Jahren sicherlich ein "böses" erwachen haben.
Ja, ja, das ist wohl war. Reich werden kann mensch damit nicht. Aber genau diese Frage - Wie reich werde ich dabei - ist doch die Ursache dafür das wir heute auf allen möglichen Gebieten mit mensch gemachten Problemen kämpfen.

Vergesst doch mal das Geld machen und sagt euch: Ich investiere jezt Geld in eine gesunde Natur und den Gewinn schenk ich meinen Enkeln.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wunderkinds Solarbaum

#12

Beitrag von emil17 » Do 1. Sep 2011, 19:24

Ich seh das genau so. Solange sich die Energeierzeugung an den jetztigen Dumpingpreisen messen soll, die wiederum durch die Ausplünderung von Rohstoffen und auf der grosszügigen Überlassung von Umweltschäden an wen auch immer ermöglicht werden, solange ist nachhaltige Energieerzeugung "unwirtschaftlich".

Nicht alles, womit sich Geld verdienen lässt, ist sinnvoll. Nicht alles, was sich nicht rechnet, ist Unsinn. "Damit lässt sich nichts verdienen" ist häufig ein doofes Kriterium. Geld ist nicht die Eigenschaft einer Ware, sondern ein Mass dafür, wie sehr die anderen diese Ware auch haben wollen.

Ich hoffe eigentlich, man könne sich hier mit Leuten unterhalten, die sich von dem Glauben gelöst haben, Geld sei das Mass aller Dinge. Meine Kartoffeln sind teurer und unbequemer als die vom Supermarkt, trotzdem pflanze ich welche. So gesehen ist der Beitrag des Gehirnschmieds (mindsmith) wenig hilfreich.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wunderkinds Solarbaum

#13

Beitrag von mindsmith » Fr 2. Sep 2011, 08:38

Ok, ich wurde falsch verstanden... ;-)
Ich wollte damit nicht zum Ausdruck bringen das es mir auf's Geld ankommt.
Wenn's um die elektrische Energie geht, bin ich der Meinung das man erst mal so viel wie möglich einspart.
Bevor ich mir überlege mit welchen Aufwand und wieviel ich in eine alternative Energiererzeugung investieren muss, sollte man sich gedanken machen wo man was einsparen kann.
Das Einsparpotential im normalen Haushalt ist sehr hoch. Wenn man weis wieviel man braucht kann man sich dann mit der Erzeugung auseinander setzten.

Alleine bei der Beleuchtung ist das Einsparpotential von Halogen Lampen zu LED Lampen >85%.
Von alten Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Gefrierschrank, usw.) zu neuen Energiersparenden Geräten >30%
Wenn man dann noch auf gewissen "luxus" verzichtet (Geschirrspühlmaschine, Wäschetrockner), sind das auch nochmal einige kWs im Jahr.
Ich konnte meinen Stromverbrauch durch solche Massnahmen in den letzten zwei Jahren um über 50% senken.

Wenn Energie gar nicht verbraucht wird, muss man sich auch keine Gedanken drüber machen wie und mit welcher Effizienz man die Energier gewinnt.

Sorry wenn man mich als Kapitalist verstanden hat.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wunderkinds Solarbaum

#14

Beitrag von Rati » Fr 2. Sep 2011, 09:08

mindsmith hat geschrieben:...Bevor ich mir überlege mit welchen Aufwand und wieviel ich in eine alternative Energiererzeugung investieren muss, sollte man sich gedanken machen wo man was einsparen kann.
Das Einsparpotential im normalen Haushalt ist sehr hoch. Wenn man weis wieviel man braucht kann man sich dann mit der Erzeugung auseinander setzten..
:daumen:
mindsmith hat geschrieben:...Sorry wenn man mich als Kapitalist verstanden hat.
mindsmith hat geschrieben:Ok, ich wurde falsch verstanden... ;-)
hab dich nicht als Kapitalist (uuuhhhhhh bööööse. ;) )verstanden. Das wäre natürlich falsch gewesen.

Es ist keine Systemeigenschafft, sondern eine menschliche. Und auf Gewinn aus zu seien ist ja auch nicht von sich aus schlecht.
Deine Antwort war auch nicht persönlich an dich gerichtet, das Zitat war nur als Anlass zur allgemeinen Kritik :opa: geeignet.

Vielleicht immer noch mal in einem Nebensatzt erwähnen, das Geld verdienen zwar oft praktisch aber nicht unbedingt maßgebend ist.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Wunderkinds Solarbaum

#15

Beitrag von emil17 » Fr 2. Sep 2011, 09:49

Dann habe ich Dich tatsächlich falsch verstanden. Bin etwas durch andere Foren geschädigt ...
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wunderkinds Solarbaum

#16

Beitrag von mindsmith » Fr 2. Sep 2011, 09:58

Kein Problem, war nicht beleidigt ;-)
Werde mich beim nächsten mal besser ausdrücken.

PS: Emil, "mind" ist in meinem Nick mit "Gedanke/Gedanken" übersetzt, hatte ich vorher noch vergessen. Ist aber nicht schlim.

berti071

Re: Wunderkinds Solarbaum

#17

Beitrag von berti071 » Do 15. Sep 2011, 20:59

mindsmith hat geschrieben: Das Einsparpotential im normalen Haushalt ist sehr hoch. Wenn man weis wieviel man braucht kann man sich dann mit der Erzeugung auseinander setzten.

Alleine bei der Beleuchtung ist das Einsparpotential von Halogen Lampen zu LED Lampen >85%.
Von alten Haushaltsgeräten (Kühlschrank, Gefrierschrank, usw.) zu neuen Energiersparenden Geräten >30%
Wenn man dann noch auf gewissen "luxus" verzichtet (Geschirrspühlmaschine, Wäschetrockner), sind das auch nochmal einige kWs im Jahr.
Ich konnte meinen Stromverbrauch durch solche Massnahmen in den letzten zwei Jahren um über 50% senken.

Wenn Energie gar nicht verbraucht wird, muss man sich auch keine Gedanken drüber machen wie und mit welcher Effizienz man die Energier gewinnt.

Alles Richtig!

Aber wenn ich meine Energie selber gewinne, ohne die Umwelt oder mein Portemonaie zu schänden, dann kann ich diese Sachen mit ruhigem Gewissen nutzen und brauche NICHT auf den Komfort zu verzichten! Auch etwas Wert!

Ein paar Bekannte haben sich, im Zuge der staatlichen Förderung, ein paar Photovoltaikanlagen montieren lassen und sind dabei einer einfachen Rechnung aufgesessen:

Die Anlage hat sich in 10 Jahren amortisiert und liefert danach "kostenlosen" Strom. In diese Rechnung ist auch schon das Einspeisen ins Netz eingegangen!

Das die Anlage aber im Erstellungszustand keine 10 Jahre verbleibt, das hat keiner berechnet und bedacht. Neue Akkus, neue Regler, neue Förderungsrückgänge....., alles nicht bedacht.

In diesem Sinne kann das nicht funktionieren!

Aber eine kleine Anlage, kombiniert mit Windkraft, nur für einen bestimmten Nutzungszweig, das wäre (in meinen Augen) praktikabel. Z.B. ein gesamtes Haus mit 12V LED- Deckenbeleuchtung auszustatten, gespeist über Solarstrom- Windkraft- geladene Batterien, und wenn die Akkus leer sind wird umgeschaltet auf einen Trafo mit hohem Wirkungsgrad (auch zum Batterieladen!)

lg

Nils

mindsmith
Beiträge: 138
Registriert: Mi 17. Aug 2011, 11:02

Re: Wunderkinds Solarbaum

#18

Beitrag von mindsmith » Mo 19. Sep 2011, 14:07

@Nils
Ob so eine Kleine Inselanlage dann wieder Sinn macht oder nicht ist fraglich. Die kosten für sowas sind nicht unerheblich und das Einsparpotential ist gering.
So eine Anlage hat dann mehr einen Ideellen Wert.

Hab mal kurz gegoogelt und folgendes PDF gefunden:
http://web484.login-27.hoststar.ch/file ... EV0719.pdf

Der Anteil am Stromverbrauch der Beleuchtung im Haushalt ist grade mal 14% (ich hätte 20% geschätzt). Wenn man mal von einem Verbrauch von 3000kWh ausgeht sind das rund 600,00 Euro im Jahr, bei 14% die man mit einer Kleinanlage einspart sind das rund 85,00 Euro im Jahr. Auch so eine Kleinanlage kostet schnell mal 4000 bis 5000 Euro (Solarzellen, Windrad-Generator, Akkus, Regler, Verkabelung, usw.), wenn Du jetzt mit 5000 Euro rechnest und die Einsparung 85 Euro ist, hat sich die Anlage nach rund 58 Jahren bezahlt. Leider verschlechtert sich die Rechnung noch ein bissel, weil die Akkus, auch bei guter Pflege max. 5-7 Jahre halten. Der Windrad-Generator und die Solarzellen haben eine Lebensdauer von <25Jahre.

Wenn man z.B. über ein Holzgas Blockheizkraftwerk nachdenkt sieht das schon wieder ganz anders aus. Eine Anlage kann den Wärmebedarf und einen sehr grossen Teil des elektrischen Energiebedarfes decken. Investitionskosten 15'000 bis 20'000 Euro, Haltbarkeit ca. 20 Jahre, gut zur Umwelt da CO2 neutral. Wenn man dann noch eigenen Wald hat um den Holzverbrauch ganz oder teilweise zu decken, sieht die Gesamtrechnung noch viel besser aus.

Es ist leider so, um so kleiner die Leistung einer Anlage ist um so unwirtschaftlicher wird das ganze.


Wie gesagt meine Meinung ist nach wie vor einsparen hilft am meisten. Einsparen geht bei den grossen Verbrauchern los, da ist am meisten Potential drin.
z.B. wenn man die Möglichkeit hat einen Holzherd anstatt einem Hightech Ceran/Induktions-Wisch-Waschi Herd zu verwenden, spart man schon mal ganz schön viel elektrische Energie, zudem heizt man gleichzeitig noch.
Oder eben die unnützten "Nützlichen" Gerätschaften abschaffen. Mein persönliches highlight ist und bleibt der Wäschetrockner, ein paar jahrhunderte lange trocknetet die Wäsche von alleine und jetzt auf einmal soll das nicht mehr gehen? Man muss die Wäsche mit der Maschine trocken, dabei Energie verschwenden und auch noch die Kleider unnötig abnützen. Wir leben einfach in einer Wegwerf und Konsumgesellschaft.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Wunderkinds Solarbaum

#19

Beitrag von Rati » Di 20. Sep 2011, 08:16

mindsmith hat geschrieben:Wie gesagt meine Meinung ist nach wie vor einsparen hilft am meisten. Einsparen geht bei den grossen Verbrauchern los, da ist am meisten Potential drin.
z.B. wenn man die Möglichkeit hat einen Holzherd anstatt einem Hightech Ceran/Induktions-Wisch-Waschi Herd zu verwenden, spart man schon mal ganz schön viel elektrische Energie, zudem heizt man gleichzeitig noch.
mindsmith, solange jemand so etwas schreibt - und sei es die tausensde Wiederholung werde ich immer gleich reagieren.
Und zwar so: :daumen: :respekt:

Verbraucht einfach weniger.
Ist doch ganz einfach. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“