Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Sali zäme
Ich berichte hier über den Kauf, Montage und Installation unserer kleinen Solaranlage mit 4.5 kwp. Wir haben über eine Schweizer Firma bestellt, geliefert wurde das Meiste von Krannich Solar.
Da wir unsere 240m2 Wohnfläche mit einer 25 kw Holzzentralheizung heizen, und natürlich einen Kombispeicher von 1630 Liter mit integriertem Brauchwasserboiler 400 Liter benutzen und zusätzlich auf dem Holzherd oft gekocht wird, haben wir einen Stromverbrauch von vielleicht 3500 kwh.
Deshalb wollten wir auch keine riesige Anlage, das würde zuerst mal sehr viel Batzeli brauchen, und erhalten tue ich nur 9 Rp./kwh fürs Einspeisen.
Eckdaten:
1x Hybrid Wechselrichter 3phasen
SUN2000-3KTL-M1 (13,5A)
10x Solarmodule Glas/Glas DAS-DH108ND
450W BLACK FRAME
DAS SOLAR TOPCON-MODUL BIFAZIAL
1x Montagesystem
1x GAK Blitzschutz
1x Kabel MC4 Stecker und kleinmaterial
Das Ganze oben ist ein SolarKit für CHF 3400.-
Wir montieren je 5 Panels auf das Ost- und Westdach mit einer Dachneigung von 21°. 1000 m.ü.M.
Wir machen bis auf das Anschliessen an die Stromverteilung alles in Eigenregie. Unser Sohn ist in der Ausbildung zum Montage-Elektriker, mein Mann ist gelernter Zimmermann.
Vorgang:
Baugesuch bei der Gemeine einreichen:
da nur kleine PV, kein geschütztes Haus, keine Nachbarn und beim ersten Baugesuch für das ganze Haus vor über 10 Jahren schon drin, kam die Bewilligung innerhalb weniger Tage.
Technisches Anschlussgesuch (TAG) beim Netzwerkbetreiber über den Betrieb, der die Anlage schlussendlich anschliesst und in Betrieb nimmt:
Läuft, aber wir warten noch auf die Bestätigung.
Wir konnten ein einfaches Gerüst mieten, das wir am Dachrand auf beiden Seiten befestigt haben.
Erster Montage Tag: mein Mann mit einem Freund machen die Unterkonstruktion auf das Dach. Den Wechselrichter montieren wir zwischen Solaranlage und Hausanschluss.
Zweiter Montage-Tag: zu dritt (Mann, Freund und ich) montieren die Panels. Sohn bereitet Kabel mit Stecker vor. Wir montieren je 5 Panels in Reihenschaltung, also 2 Strings, welche zum Wechselrichter gehen. Reihenschaltung ist die simple Vorgehensweise bei PV ohne Verschattung und kleinen Anlagen etc.
Auf einer Dachseite verbinden wir also jeden plus-Stecker beim Panel mit dem minus-Stecker vom nächsten Panel, bis wir 5 in der Reihe haben, und schliessen das DC-Kabel, welches unter den 5 Panels liegt am freien Ende des 1. Panels richtig (plus oder minus) an.
Weiteres Vorgehen: Erdung von der Anlage zum WR macht der Mann. GAK zwischen Anlage und Wechselrichter macht der Sohn sowie auch die Verkabelung.
Dann brauchen wir den zertifizierten Fachbetrieb für die Hausanschluss-Installation.
Hoffen wir auf baldiges problemloses Anschliessen!
Ich berichte hier über den Kauf, Montage und Installation unserer kleinen Solaranlage mit 4.5 kwp. Wir haben über eine Schweizer Firma bestellt, geliefert wurde das Meiste von Krannich Solar.
Da wir unsere 240m2 Wohnfläche mit einer 25 kw Holzzentralheizung heizen, und natürlich einen Kombispeicher von 1630 Liter mit integriertem Brauchwasserboiler 400 Liter benutzen und zusätzlich auf dem Holzherd oft gekocht wird, haben wir einen Stromverbrauch von vielleicht 3500 kwh.
Deshalb wollten wir auch keine riesige Anlage, das würde zuerst mal sehr viel Batzeli brauchen, und erhalten tue ich nur 9 Rp./kwh fürs Einspeisen.
Eckdaten:
1x Hybrid Wechselrichter 3phasen
SUN2000-3KTL-M1 (13,5A)
10x Solarmodule Glas/Glas DAS-DH108ND
450W BLACK FRAME
DAS SOLAR TOPCON-MODUL BIFAZIAL
1x Montagesystem
1x GAK Blitzschutz
1x Kabel MC4 Stecker und kleinmaterial
Das Ganze oben ist ein SolarKit für CHF 3400.-
Wir montieren je 5 Panels auf das Ost- und Westdach mit einer Dachneigung von 21°. 1000 m.ü.M.
Wir machen bis auf das Anschliessen an die Stromverteilung alles in Eigenregie. Unser Sohn ist in der Ausbildung zum Montage-Elektriker, mein Mann ist gelernter Zimmermann.
Vorgang:
Baugesuch bei der Gemeine einreichen:
da nur kleine PV, kein geschütztes Haus, keine Nachbarn und beim ersten Baugesuch für das ganze Haus vor über 10 Jahren schon drin, kam die Bewilligung innerhalb weniger Tage.
Technisches Anschlussgesuch (TAG) beim Netzwerkbetreiber über den Betrieb, der die Anlage schlussendlich anschliesst und in Betrieb nimmt:
Läuft, aber wir warten noch auf die Bestätigung.
Wir konnten ein einfaches Gerüst mieten, das wir am Dachrand auf beiden Seiten befestigt haben.
Erster Montage Tag: mein Mann mit einem Freund machen die Unterkonstruktion auf das Dach. Den Wechselrichter montieren wir zwischen Solaranlage und Hausanschluss.
Zweiter Montage-Tag: zu dritt (Mann, Freund und ich) montieren die Panels. Sohn bereitet Kabel mit Stecker vor. Wir montieren je 5 Panels in Reihenschaltung, also 2 Strings, welche zum Wechselrichter gehen. Reihenschaltung ist die simple Vorgehensweise bei PV ohne Verschattung und kleinen Anlagen etc.
Auf einer Dachseite verbinden wir also jeden plus-Stecker beim Panel mit dem minus-Stecker vom nächsten Panel, bis wir 5 in der Reihe haben, und schliessen das DC-Kabel, welches unter den 5 Panels liegt am freien Ende des 1. Panels richtig (plus oder minus) an.
Weiteres Vorgehen: Erdung von der Anlage zum WR macht der Mann. GAK zwischen Anlage und Wechselrichter macht der Sohn sowie auch die Verkabelung.
Dann brauchen wir den zertifizierten Fachbetrieb für die Hausanschluss-Installation.
Hoffen wir auf baldiges problemloses Anschliessen!
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
2 Fotos
- Dateianhänge
-
- Unterkonstruktion
- IMG-20240616-WA0015.jpg (169 KiB) 2751 mal betrachtet
-
- 10 Panels
- IMG-20240616-WA0017.jpg (160.61 KiB) 2751 mal betrachtet
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Kann ich nicht richtig sehen so früh am Morgen, aber das sind doch 20 PV Module auf dem Foto?
Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier. M.Gandhi
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Pro Seite 5 Panel
- emil17
- Beiträge: 11090
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Wir heizen schon lange mit Solar und Stückholz.
Fragen:
a) Für Stückholzfeuerungen ab 20 kW Leistung gelten strengere Vorschriften bezüglich Wartung und Rauchgasreinigung, weshalb man meist knapp unter 20 kW bleibt. Da scheinen mir 25 kW nur wenig über der Grenze.
b) Wie bereitet Ihr Warmwasser ausserhalb der Heizperiode? 3500 kWh/a Verbrauch sind ja fast 10 kWh pro Tag. Falls das ein Elektroboiler ist, sollte man mit einer Schaltuhr die Laufzeit auf tagsüber stellen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
c) Bei Reihenschaltung kann es passieren, dass nur eines der 5 Panels verschattet ist. Das muss dann den Strom der vier bereits besonnten abkönnen. Ich nehme an, dass das technisch noch so geht.
Wirr haben unsere Anlage fremdmontieren lassen. Zu den Kosten kommt noch der Austausch des Zählers gegen einen, der Einspeisung getrennt erfasst und nicht bloss rückwärts läuft. Die Abnahme der Installation durch das E-Werk war wertvoll, die haben einiges gefunden, was nicht ganz koscher verkabelt wurde (schludrige Installation). Lasst auch den Erdungswiderstand genau nachprüfen.
Bei Zentralheizungen kann der Austausch der Zirkulationspumpe für den Verbraucherkreis viel Strom sparen; alte Modelle arbeiten mit konstanter Leistungsaufnahme gegen ein Drosselventil, das je nach gewünschter Vorlauftemperatur abregelt. Wenn die Steuerung ganz dumm ist, läuft die sogar, wenn gar keine Heizleistung angefragt ist. Moderne Pumpen sind drehzahlgesteuert und brauchen viel weniger. Mit einem Leitungsgefriergerät kann man die Pumpe tauschen, ohne das ganze Wasser ablassen zu müssen.
Fragen:
a) Für Stückholzfeuerungen ab 20 kW Leistung gelten strengere Vorschriften bezüglich Wartung und Rauchgasreinigung, weshalb man meist knapp unter 20 kW bleibt. Da scheinen mir 25 kW nur wenig über der Grenze.
b) Wie bereitet Ihr Warmwasser ausserhalb der Heizperiode? 3500 kWh/a Verbrauch sind ja fast 10 kWh pro Tag. Falls das ein Elektroboiler ist, sollte man mit einer Schaltuhr die Laufzeit auf tagsüber stellen, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
c) Bei Reihenschaltung kann es passieren, dass nur eines der 5 Panels verschattet ist. Das muss dann den Strom der vier bereits besonnten abkönnen. Ich nehme an, dass das technisch noch so geht.
Wirr haben unsere Anlage fremdmontieren lassen. Zu den Kosten kommt noch der Austausch des Zählers gegen einen, der Einspeisung getrennt erfasst und nicht bloss rückwärts läuft. Die Abnahme der Installation durch das E-Werk war wertvoll, die haben einiges gefunden, was nicht ganz koscher verkabelt wurde (schludrige Installation). Lasst auch den Erdungswiderstand genau nachprüfen.
Bei Zentralheizungen kann der Austausch der Zirkulationspumpe für den Verbraucherkreis viel Strom sparen; alte Modelle arbeiten mit konstanter Leistungsaufnahme gegen ein Drosselventil, das je nach gewünschter Vorlauftemperatur abregelt. Wenn die Steuerung ganz dumm ist, läuft die sogar, wenn gar keine Heizleistung angefragt ist. Moderne Pumpen sind drehzahlgesteuert und brauchen viel weniger. Mit einem Leitungsgefriergerät kann man die Pumpe tauschen, ohne das ganze Wasser ablassen zu müssen.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Eine Zirkulationspumpe ohne Absperrventile vor und nach der Verschraubung, bzw. einen Heizkessel (mit integrierter Pumpe) ohne Absperrung im Vor- und im Rücklauf, habe ich noch nicht gesehen

Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Vielen Dank Emil für Infos und Tipps!
Zu
a) wir haben die Heizung und das ganze Heizsystem 2021 ersetzt. Ein Schenk Ofen, nach der aktuellen Luftreinhalteverordnung geprüft und zertifiziert.
Einzige Wartung ist Wasser nachfüllen und den "Chemifäger" zwei mal im Jahr kommen lassen.
Damit sollte auch die Zirkulstionspumpe ein neues Gerät und auf neustem Stand sein.
b) auch ausserhalb der Heizsaison haben wir bis jetzt die Warmwasseraufbereitung mit Holz gemacht. Durch die Solaranlage können wir jetzt dann einiges Holz einsparen und müssen nicht mehr zuheizen im Sommer. Wir haben auch einen Elektroeinsatz im Speicher, ich wollte aber nicht mit Strom das Wasser heizen...
Wir konnten unseren Stromverbrauch schon mehr als halbieren (siehe Grafik) die 3500 kwh waren alte Angaben. c) ja, das mit der Reihenschaltung bin ich mir bewusst, da müssen wir schauen was geht und evtl. noch anpassen
Zu
a) wir haben die Heizung und das ganze Heizsystem 2021 ersetzt. Ein Schenk Ofen, nach der aktuellen Luftreinhalteverordnung geprüft und zertifiziert.
Einzige Wartung ist Wasser nachfüllen und den "Chemifäger" zwei mal im Jahr kommen lassen.
Damit sollte auch die Zirkulstionspumpe ein neues Gerät und auf neustem Stand sein.
b) auch ausserhalb der Heizsaison haben wir bis jetzt die Warmwasseraufbereitung mit Holz gemacht. Durch die Solaranlage können wir jetzt dann einiges Holz einsparen und müssen nicht mehr zuheizen im Sommer. Wir haben auch einen Elektroeinsatz im Speicher, ich wollte aber nicht mit Strom das Wasser heizen...
Wir konnten unseren Stromverbrauch schon mehr als halbieren (siehe Grafik) die 3500 kwh waren alte Angaben. c) ja, das mit der Reihenschaltung bin ich mir bewusst, da müssen wir schauen was geht und evtl. noch anpassen
- emil17
- Beiträge: 11090
- Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
- Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
Bei uns hat es im Heizkreislauf nur ein Absperrventil, und das verwenden wir, damit im Sommer nicht das warme Wasser in den Herd aufsteigt und so die Küche etwas heizt. Im Verbraucherkreis hat es keine.Eule hat geschrieben: ↑Di 18. Jun 2024, 07:14Eine Zirkulationspumpe ohne Absperrventile vor und nach der Verschraubung, bzw. einen Heizkessel (mit integrierter Pumpe) ohne Absperrung im Vor- und im Rücklauf, habe ich noch nicht gesehen( wohl aber Heizkessel mit integrierter Pumpe, für die es keinen hocheffizienten Ersatz gibt).
Es kann aber auch sein, dass, wenn die Ventile direkt nach der Pumpe folgen und man diese tauscht, die neuen Pumpe ein Versetzen dieser Ventile erfordert, weil die Bauform nicht exakt gleich ist.
Konkret ist das aber ein lösbares Installateurproblem und ich wollte damit sagen, dass der Austausch keine grossen technischen Probleme machen sollte. Die Leitung wird eingefroren, abgeschnitten, das neue Stück eingesetzt und verpresst.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.
Re: Unsere neue Solaranlage 4.5 kwp
weil es nicht zum Fadenthema gehört: @emil17 hast 'ne PN