Brennholzvorrat

Sonne, Wind und Feuer
Benutzer 146 gelöscht

Brennholzvorrat

#1

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Apr 2013, 11:42

für diesen Winter wird die Bedarfs-Kalkulation für`s Brennholz bei dem Einen oder Anderen hinfällig geworden sein und inzwischen Holz verheizt werden, das noch nicht für diesen Winter bestimmt war, denke ich mir.
Wie ist das bei Euch - wird die Erfahrung dieses Winters als "Ausreisser" verbucht, oder werdet Ihr Eure Bedarfskalkulation für die Zukunft abändern?

Grüße von frodo der froh ist, dass das Heizen gestern die Sonne direkt übernommen hat

Benutzeravatar
Little Joe
Beiträge: 5240
Registriert: Di 3. Aug 2010, 20:08
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Eifel Klimazone 7a

Re: Brennholzvorrat

#2

Beitrag von Little Joe » Mi 3. Apr 2013, 11:46

... ich hatte zum Glück reichlich dies Jahr, denke aber nicht, dass es jetzt jeden Winter so sein wird. (Hoffentlich) Sagte ich schon, dass ich keinen Bock mehr auf Holz hacken habe :platt:
Erstaunlich, dass Menschen, die alles besser wissen, nie etwas besser machen.

Benutzeravatar
Spottdrossel
Beiträge: 2714
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 10:15
Wohnort: Alsfeld
Kontaktdaten:

Re: Brennholzvorrat

#3

Beitrag von Spottdrossel » Mi 3. Apr 2013, 12:10

Hab grade feierlich nachbestellt - allerdings wird bei uns die Kalkulation auch dadurch verfälscht, daß wir uns dieses Jahr den Luxus mehrerer warmer Räume (natürlich nur nach Bedarf) gegönnt haben.
Ich fand es trotzdem nicht sooo schlimm dieses Jahr, weil wir nur kurz zweistellige Minusgrade hatten - das haut für mich immer am schlimmsten rein.
Hühner sind auch nur Menschen...
http://www.spottdrossel.net

Manfred

Re: Brennholzvorrat

#4

Beitrag von Manfred » Mi 3. Apr 2013, 13:06

Ich habe eh Vorrat für mehrere Jahr aus eigenem Anbau. Aber dieser Winter hat schon ein sichtbar größeres Loch in den Holzberg gerissen. Liegt natürlich auch daran, dass das Büro auf Holz umgestellt wurde und mein Bruder einen Raum zusätzlich für die unfreiwillige Katzenpension heizt.
Verrückt mache ich mich deshalb noch nicht. Die alte Dame, die wir früher mitversorgt haben, hat mal von einem Jahr erzählt, da gab es hier Schnee bis in den Mai. Erst dann sind die Böden aufgetaut und es konnte angespannt werden. 4 bis 6 Wochen später als normal.
Ausreißer gibt es immer wieder. Bis auf die letzten 2 oder 3 Winter war es halt jahrlang wärmer als im langjährigen Durchschnitt. Zum Ausgleich jetzt ein saftiger Winter. Einen wirklichen Trend vermag ich noch nicht abzulesen. Bis vor kurzem dachte ich ja noch, dank Klimaerwärmung hier bald freihstehende Weinstöcke und Feigen anbauen zu können.
Wir müssen es eh nehmen, wie es kommt. Oder auswandern...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brennholzvorrat

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Apr 2013, 13:14

vor 2 Jahren hatte ich das Astholz von 5 großen Fichten zu Kleinholz für den Küchenofen gesägt und dachte, das reicht für mindestens 2 Winter :rot: letzten Herbst angefangen, - noch 4 o. 5 Eimer voll, dann ist Ende.. :motz:
Danach heißt es: 33er Scheite halbieren und klein hacken :ohoh:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholzvorrat

#6

Beitrag von Thomas/V. » Mi 3. Apr 2013, 13:36

bei mir ist es auch so, das erst die Temperaturen unter -10° und Ostwind zu ungewöhlichem Heizbedarf führen
ansonsten noch die fehlende Sonne
wenn es im Februar und März sonnig ist, kann ich viel sparen, diesen Winter war es nix...

was Brennholz angeht habe ich sowieso immer etwas mehr da, als ich brauche, ich rechne damit, mal in einem Jahr keine Zeit zu haben, Krankheit oder was anderes, und habe deswegen immer so viel da, das es auch 2 Winter reicht
diesen Vorrat stocke ich dann auch langsam etwas auf, als "Rentenversicherung" :mrgreen: ,in der Scheune ist noch viiieel Platz...
was jetzt an trockenem gehacktem Holz da ist, reicht auch noch für den nächsten Winter, und dann liegt noch ein Stapel (10RM) Stammrollen und Äste im Garten vom letzten Jahr, das ist dann für übernächsten Winter vorgesehen
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Brennholzvorrat

#7

Beitrag von dasebastian » Mi 3. Apr 2013, 13:57

Uns gehts da auch so wie Thomas. Hatten letztes Jahr einen höheren Bedarf, da gute 2 Wochen -20°. Das hat reingehaut. Bei Temperaturen so um Gefrierpunkt, mei, da legst halt immer wieder mal einen Scheit rein. Wir kochen ja auch mit Holz, da machts eh keinen Unterschied. Einzig das Hacken und Holen freut mich langsam nimmer.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Benutzer 146 gelöscht

Re: Brennholzvorrat

#8

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mi 3. Apr 2013, 14:12

Thomas/V. hat geschrieben: diesen Vorrat stocke ich dann auch langsam etwas auf, als "Rentenversicherung" :mrgreen: ,in der Scheune ist noch viiieel Platz...
für 2 o. 3 Jahre Vorrat ist sicher gut, - aber "ewig" lagern ist nicht so gut für den Heizwert (hatten wir hier schon mal, das Thema).
Trotzdem sehe ich hier in der Nachbarschaft, dass Manche das mit der "Rentenversicherung" offenbar ernst meinen und Brennholz für Generationen, meist als ganze Stämme unter freiem Himmel, lagern. Mit Hartholz mag das `ne Weile gut gehen, aber das Nadelholz, das ich vor 3 Jahren in Rollen luftig auf Paletten unter Plane gestapelt habe, zerfällt zusehens zu Staub. :motz:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Brennholzvorrat

#9

Beitrag von Thomas/V. » Mi 3. Apr 2013, 14:56

aber "ewig" lagern ist nicht so gut für den Heizwert (hatten wir hier schon mal, das Thema).
Also wie lange genau das nun hält weiß ich natürlich auch nicht.
Ich hatte 2m lange Stämme in der Scheune liegen, die von unseren Vorgängern stammten.
Wann die eingelagert wurden, weiß ich nicht, muß mindestens 8 Jahre, vermutlich länger, her gewesen sein. Ich habe sie ca. 1996 zersägt und gehackt und die brannten sehr gut. (Fichte und Birke, etwa 20-40cm Durchmesser).
Auch liegen noch etliche Stangen von unseren Vorgängern (10-15cm) in der Scheune (die nehme ich als Bauholz), die keinerlei Alterserscheinungen aufweisen.

Da der Vorbesitzer schon vor unserem Herzug jahrelang sehr gebrechlich war, wird das ganze Holz schon da etliche Jahre da gewesen sein, bevor wir 89 das Grundstück gekauft haben.

Ich denke, das Holz in der Scheune wesentlich langlebiger ist und auch den Heizwert viel länger behält als draußen gelagertes.
Allerdings sollte es wohl entrindet sein, denke ich. Sonst schleppt man sich womöglich alle möglichen Holzzerstörer mit rein?
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

dasebastian
Beiträge: 111
Registriert: Mo 12. Mär 2012, 15:31
Wohnort: Erde/Europa/Österreich/Waldviertel

Re: Brennholzvorrat

#10

Beitrag von dasebastian » Do 4. Apr 2013, 09:32

Und es muß wirklich trocken unter Dach gebracht werden. Meine Erfahrung ist, daß Holz im Stadel/Scheune nicht wirklich trocken wird. Da fehlt einfach Sonne und vor allem der Wind.
Zuerst nachdenken und dann immer rein ins kalte Wasser...

Antworten

Zurück zu „Regenerative Energien und Energiesparen“