
Holzbackofen
Re: Holzbackofen
Ach ja, @ misfits: bin immer offen für Tips zur richtigen bedienung 

Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.
Re: Holzbackofen
bitte etwas Geduld, ich schreib noch was, wenn ich's schaffe heute Abend noch.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
Re: Holzbackofen
das ist ein wirklich toller Ofen, den du da hast. Es gibt nicht viele, die so was Tolles
haben.
Ich hab mir alles nochmal durchgelesen und auch die Bilder nochmal angesehen.
Die genaue Konstruktion würd mich echt mal interessieren.
Da war ein Tüftler am Werk.
Wie hoch ist der Brennraum eigentlich? Und Wichtig! kann man den Ofen am Abluftkanal
abriegeln?
Es ist nicht einfach, einen Ofen nur anhand einiger Bilder einzuschätzen, aber von der
Backofenkonstruktion her ist der ganz Ähnlich meinem, bisschen länger und so, schau mal da:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... &start=100
in solchen Öfen kann man keine kleinen Feuer betreiben, das klappt nicht.
Da kann man nur richtig Feuer machen. Denk mal, daß du locker 2-3 Schubkarren gemischtes,
SEHR trockenes Holz in 2 Std verheizen musst, um den Ofen auf Temperatur zu bringen.
Dann ist er innen auch völlig sauber, der Russ ist verbrannt.
Dann könntest du Berge Pizzen backen, dann so 40 kg. Brot backen, dann Auflauf oder
Kuchen, dann Obst dörren, und nebenbei heizt er noch so 2 Tage die Bude.
Schätze dich glücklich, so einen Ofen zu haben. Heutzutage bekäme man sowas vom
Schwarzen Mann gar nicht meht abgenommen, und wenn doch, wäre die Bausumme wohl gut
5-stellig.
Du musst ausprobieren, wie sich der Ofen im Betrieb verhält, jeder Ofen ist anders.
haben.
Ich hab mir alles nochmal durchgelesen und auch die Bilder nochmal angesehen.
Die genaue Konstruktion würd mich echt mal interessieren.
Da war ein Tüftler am Werk.
Wie hoch ist der Brennraum eigentlich? Und Wichtig! kann man den Ofen am Abluftkanal
abriegeln?
Es ist nicht einfach, einen Ofen nur anhand einiger Bilder einzuschätzen, aber von der
Backofenkonstruktion her ist der ganz Ähnlich meinem, bisschen länger und so, schau mal da:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... &start=100
in solchen Öfen kann man keine kleinen Feuer betreiben, das klappt nicht.
Da kann man nur richtig Feuer machen. Denk mal, daß du locker 2-3 Schubkarren gemischtes,
SEHR trockenes Holz in 2 Std verheizen musst, um den Ofen auf Temperatur zu bringen.
Dann ist er innen auch völlig sauber, der Russ ist verbrannt.
Dann könntest du Berge Pizzen backen, dann so 40 kg. Brot backen, dann Auflauf oder
Kuchen, dann Obst dörren, und nebenbei heizt er noch so 2 Tage die Bude.
Schätze dich glücklich, so einen Ofen zu haben. Heutzutage bekäme man sowas vom
Schwarzen Mann gar nicht meht abgenommen, und wenn doch, wäre die Bausumme wohl gut
5-stellig.
Du musst ausprobieren, wie sich der Ofen im Betrieb verhält, jeder Ofen ist anders.
Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Holzbackofen
Hm. Da stelts wol an .....beim schwarzen man
Ich hate sowas wie deiner gedacht misfits
Nur eben mit gerader ligeflache oben im wonzimer. Eft fon der kueche aus einzufeuern und bischen tiefer
Ich hate sowas wie deiner gedacht misfits
Nur eben mit gerader ligeflache oben im wonzimer. Eft fon der kueche aus einzufeuern und bischen tiefer
Sei gut cowboy
Re: Holzbackofen
So, nochmal, habs schonmal geschrieben, leider war der Beitrag wieder weg :-(
Hallo misfits,
der Brennraum ist ca. 35 cm hoch. Und ja,der Abluftkanal nach oben hin zum Kamin kann abgeriegelt werden, aber nicht zu den Zügen im Kachelofen hin.
Ja, die haben sich früher schon was gedacht dabei. Wie gesagt, diese Öfen sind hier in der Gegend, wos schon auch mal recht lange recht kalt sein kann, so um 1900 in alle größeren Bauernhöfe eingebaut worden. Aber eben nur in die größeren, also bei denen, die sich das damals leisten konnten. Heutzutage werden entweder gleich die ganzen Höfe abgerissen, oder wenigstens der "riesige, grüne Kasten" (wirklich meist grün, manchmal auch braun) aus den Wohnzimmern rausgehauen.
Wie das innendrin gebaut ist würd mich auch interessieren, vielleicht versuchen wir bei Gelegenheit mal, das mit der Kamera zu erforschen. Nur ob wir das weit kommen..
Kleines Feuer geht nicht, da hast Du recht. Dafür ist ja der kleine Kochherd daneben da, von dem aus der Rauch aber durch alle Züge in den Kamin muss. Hier hilft ein kleines Lockfeuer im großen Brennraum in Normalfall Wunder (Tip von unserm Schorni).Er hat auch gemeint, der Große müsste ganz langsam angeheizt werden, damit er nicht zu schnell zu heiß wird...
Wir heizen eher mal am Wochenende den Kleinen an, zum Kochen und für die Ofenbank. Wenn wir am Sonntag mal Zeit für den Großen hätte wirds eben leider erst am Montag richtig kuschelig. Und ja, ans Brotbacken hab ich mich bisher einfach noch nicht gewagt, abgesehen davon, dass uns beiden 40 kg Brot für gut ein Jahr reichen würde, und der Tiefkühler schon mit anderm Zeugs belegt ist. Aber irgendwann probier ich das!
Deinen Ofen hatte ich schon vorher bewundert, der ist auch total schön!
Hallo misfits,
der Brennraum ist ca. 35 cm hoch. Und ja,der Abluftkanal nach oben hin zum Kamin kann abgeriegelt werden, aber nicht zu den Zügen im Kachelofen hin.
Ja, die haben sich früher schon was gedacht dabei. Wie gesagt, diese Öfen sind hier in der Gegend, wos schon auch mal recht lange recht kalt sein kann, so um 1900 in alle größeren Bauernhöfe eingebaut worden. Aber eben nur in die größeren, also bei denen, die sich das damals leisten konnten. Heutzutage werden entweder gleich die ganzen Höfe abgerissen, oder wenigstens der "riesige, grüne Kasten" (wirklich meist grün, manchmal auch braun) aus den Wohnzimmern rausgehauen.
Wie das innendrin gebaut ist würd mich auch interessieren, vielleicht versuchen wir bei Gelegenheit mal, das mit der Kamera zu erforschen. Nur ob wir das weit kommen..
Kleines Feuer geht nicht, da hast Du recht. Dafür ist ja der kleine Kochherd daneben da, von dem aus der Rauch aber durch alle Züge in den Kamin muss. Hier hilft ein kleines Lockfeuer im großen Brennraum in Normalfall Wunder (Tip von unserm Schorni).Er hat auch gemeint, der Große müsste ganz langsam angeheizt werden, damit er nicht zu schnell zu heiß wird...
Wir heizen eher mal am Wochenende den Kleinen an, zum Kochen und für die Ofenbank. Wenn wir am Sonntag mal Zeit für den Großen hätte wirds eben leider erst am Montag richtig kuschelig. Und ja, ans Brotbacken hab ich mich bisher einfach noch nicht gewagt, abgesehen davon, dass uns beiden 40 kg Brot für gut ein Jahr reichen würde, und der Tiefkühler schon mit anderm Zeugs belegt ist. Aber irgendwann probier ich das!
Deinen Ofen hatte ich schon vorher bewundert, der ist auch total schön!
Lebe das Leben, das Du liebst und liebe das Leben, das Du lebst.
Re: Holzbackofen
danke
trau dich, Brot backen ist einfach, und wenn du mal mit Brotbacken angefangen hast,
magst kein anderes Brot mehr haben.
Meine SV hat mit dem Ofen und meinem eigenen Brot angefangen.
Dein Ofen ist ein sehr guter Ofen und sollte mal wieder angeheizt werden.
Es müssen ja nicht unbedingt 40 kg. Brot sein.
hallo tom,
Wenn du dir eine beheizte Liegefläche bauen willst, nimm so was:
http://www.schamottshop.de/index.php/ca ... atten.html
(soll keine Werbung sein,hab mit der Firma nix zu tun, aber gute Erfahrungen gemacht, und man kann
schön sehen, was man zum Ofenbau so gebrauchen könnte)
damit kann man Luftkanäle und Liegeflächen bauen, wie man will, muß man auch nicht auf dem
Ofen schlafen.

trau dich, Brot backen ist einfach, und wenn du mal mit Brotbacken angefangen hast,
magst kein anderes Brot mehr haben.
Meine SV hat mit dem Ofen und meinem eigenen Brot angefangen.
Dein Ofen ist ein sehr guter Ofen und sollte mal wieder angeheizt werden.
Es müssen ja nicht unbedingt 40 kg. Brot sein.
hallo tom,
Wenn du dir eine beheizte Liegefläche bauen willst, nimm so was:
http://www.schamottshop.de/index.php/ca ... atten.html
(soll keine Werbung sein,hab mit der Firma nix zu tun, aber gute Erfahrungen gemacht, und man kann
schön sehen, was man zum Ofenbau so gebrauchen könnte)
damit kann man Luftkanäle und Liegeflächen bauen, wie man will, muß man auch nicht auf dem
Ofen schlafen.

Am Ende wird alles gut, und wenn noch nicht alles gut ist, ist es noch nicht zu Ende.
-
- Beiträge: 5503
- Registriert: Mo 11. Feb 2013, 00:02
- Familienstand: verpartnert
- Wohnort: annaburg
Re: Holzbackofen
Lach. Nein zum schlafen beforzuge ich ein bet.
Aber so als speicherheizung. Waere das. Der. Uberlegung wert.
Und auch ein mitagschlaf. Am warmen. Fuer die knochen
Aber so als speicherheizung. Waere das. Der. Uberlegung wert.
Und auch ein mitagschlaf. Am warmen. Fuer die knochen

Sei gut cowboy