Met

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Met

#41

Beitrag von kraut_ruebe » Do 31. Okt 2013, 21:08

ich nehm nur waldhonig (fichte), ohne früchteschnickschnack. das rezept dazu steht auf seite 1.

schmeckt aber schon recht anders bei uns, sehr süss und sehr stark, auch ein wenig dickflüssiger.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Rallymann
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Met

#42

Beitrag von Rallymann » Do 31. Okt 2013, 21:21

Oh hatte ich überlesen.

Mir schwebt halt was dunkles und kräftiges vor, nur nicht so dickflüssig, denn das ist auch der Grund, warum ich im Sommer keinen kalten Met trinke.
Der geht dann so Sirupartig runter urgs.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10735
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Met

#43

Beitrag von kraut_ruebe » Do 31. Okt 2013, 22:15

fichtenhonig ist karamellbraun, der met ist dann kräftig goldfarben.

für ein dunkles getränk müsste es dann wohl tannenhonig sein, der müsste/könnte theoretisch auch etwas dünnflüssiger sein, mein honig ist gepresst und ist (deswegen?) relativ dick. etwas mehr wasser im rezept sollte aber auch kein problem sein.

vielleicht auch ein paar dunkle beeren rein, die etwas farbe geben? die sollte man dann nicht rausschmecken.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Met

#44

Beitrag von Rati » Fr 1. Nov 2013, 12:22

Hi Rallymann,

mein Grundrezept steht auch auf der ersten Seite des thraeds, Dickflüssig ist mein Met nicht und meist sind die Leute erstaunt über die "geringe" Süße im vergleich zu dem typischen Marktmet.
Wenn "dunkel" nur auf die Färbung des Mets bezogen ist, nimm Holunder, Schleen oder Sauerkirschsaft dazu. das macht schöne dunkelrote Farbe.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Benutzeravatar
Rallymann
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 1672
Registriert: So 26. Mai 2013, 18:10
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Erwitte
Kontaktdaten:

Re: Met

#45

Beitrag von Rallymann » So 3. Nov 2013, 14:19

So
Gärballon 10 Ltr + Stopfen + Gäraufsatz bestellt
Ausserdem Reinzuchthefe, Hefe Nährsalz und Milchsäure dazu.

Was vergessen??
Ausser Honig und Waasser natürlich :engel:

Benutzer 2354 gelöscht

Re: Met

#46

Beitrag von Benutzer 2354 gelöscht » So 3. Nov 2013, 16:15

Wenn ich nun einen 30l Gärbehälter habe aber nur 20 l oder so machen möchte , geht das auch oder muss der immer voll sein ??

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Met

#47

Beitrag von Olaf » So 3. Nov 2013, 18:04

Moin Ihno,
Du darfst ihn sowieso nicht vollmachen, wenn da ne Starkgärung kommt "kocht" der Dir sonst über, also liebr nur so 2/3. Mir dieses Jahr mit Mahonienwein schon passiert, schön dunkelrot, was für ne Sauerei....
Ich seh immer zu, dass ich die Ballons wenigstens so halb voll kriege.
Aber solange es gärt ist sowieso kein Sauerstoff im Ballon.
Ich hab aber erst einmal Met gemacht (bei weitem nicht so gelungen wie Ratis, aber immer noch besser als das Zeug, was die uns auf dem Mittelalterfest angedreht hatten, als Ratis alle war.) Kann mich nicht mehr erinnern, wie doll der geschäumt hat.
Ich presse just in diesem Augenblick meinen Sanddorn aus der Maische ab, das sind so 7 l (mit Wasser), die kommen auch in einen 15er Ballon.
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Met

#48

Beitrag von fuxi » Di 5. Nov 2013, 13:01

Rallymann hat geschrieben:So
Gärballon 10 Ltr + Stopfen + Gäraufsatz bestellt
Ausserdem Reinzuchthefe, Hefe Nährsalz und Milchsäure dazu.

Was vergessen??
Ausser Honig und Waasser natürlich :engel:
Nährsalz und Milchsäure lass ich schon lange weg. Die Reinzuchthefe vermehre ich 1 bis 2 Tage vor dem Met machen in naturtrübem Apfelsaft vor. Den Spfel schmeckt man in keinster Weise raus, keine Sorge. Der boostet nur die Hefe und bringt die nötige Säure rein. Den 10-Liter-Gärballon kannst du mit ca 7 bis 8 Litern füllen, also würde ich vermutlich so 300 bis 400 ml Apfelsaft als Starter nehmen (aber mit meinem 10-Liter-Ballon arbeite ich nur noch bei Experimenten. FÜr "richtige" Ansätze ist mir der zu winzig)
Viel Erfolg.

@Olaf
Met schäumt nicht so extrem. Je mehr Säure*, desto mehr Schaum, habe ich den Eindruck. Bei meinem Kirsch-"Met" (eigentlich aber Kirschwein, der einfach nur mit Honig statt Zucker aufgesüßt wurde) ist mir trotz dem üblichen Freiraum im Gärballon das Becherchen von dem Gärverschluss abgeflogen durch die heftige Schaumentwicklung.


*Oder es liegt am Eiweiß ... das waren übelst vermadete Kirschen, die ich durch den Dampfentsafter gejagt hatte.
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Met

#49

Beitrag von Olaf » Di 5. Nov 2013, 14:16

Ich hab dann einen kleinen "Schluck" Antigel reingekippt, dann wurde der Schaum auch gleich weniger stabil und kam nicht mehr so hoch. Tiere hab ich in Mengen noch nicht vergoren :)
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Met

#50

Beitrag von fuxi » Di 5. Nov 2013, 15:08

War ja nur der ausgedampfte Saft von Tieren :pft:
(und der Kirschwein/-met war der absolute Hammer trotz Madensaft)
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“