Sauerteig - Temperierung

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig - Temperierung

#31

Beitrag von Theo » Di 11. Jan 2011, 19:47

Landfrau hat geschrieben:jeder stinknormale Backofen hat übrigens eine Kontrolleuchte. Während der Heizphase ist die parallel zu den heizstäben an, schaltet ab, wenn Solltemp erreicht und schaltet wieder ein, wenn Temp zu tief unter Soll gefallen ist.
Das dürfte der aufmerksamen Hausfrau doch nicht entgangen sein.
Und das Schöne: ist sie aus, verbraucht der Backofen keinen Strom. Außer für die Beleuchtung. Die übrigens oftmals für eine ST - Gärung schon stark genug ist mit ihren 20 W.

Thermometer mit reinlegen und ab und an gucken. Evtl Temp-wahlschalter vorsichtig hochdrehen, bis das Bimetall knackt...abwarten, gucken, nachstellen, kontrollieren, warten, gucken ....darum haben wir das automatisiert.
D.h. einen genaueren Thermostaten zwischengeschaltet?
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#32

Beitrag von Olaf » Di 11. Jan 2011, 20:41

So, Freunde der Rechenkünste... .
naja, lassen wir das, ich hatte einen schweren Tag.
ich hab noch ein bisschen gelötet, auch wenn ich zwischendurch beim Zahnarzt noch ne Wurzelsanierung hatte.
DIe Kiste läuft jetzt. Leider hatte ich nur noch eine 60-Watt-Birne gefunden, sonst nur Engergiesparlampen, die nützen mir ja hier nix.
Also, die Hysterese ist noch viel zu groß, dazu später, die "Kiste" läuft jetzt zwischen 28 und 40 Grad.
Schaltet sich für 3 min ein und für 12 min aus. (Sieht cool aus, die Kiste phosphoriziert naherzu, wenn der "Fireball" an ist).
Rechne rechne rechne, ich komm auf 0,15 kW in 10 Stunden, Atomstrom, versteht sich. Gegenrechnungen?

So, also die Hysterese. Ich denke mal, der Sensor ist recht träge, die 3 min Aufheizzeit rafft der nicht so schnell.
Maßnahme 1 : Kleine Glühbirne, 25 Watt oder so. Zur Not ist mir grad noch ne Phasenanschnittssteuerung in die Hände gefallen, als ich die blöden Polschuhe gesucht habe.
Maßnahme 2 : Den Sensor irgendwie auf Kühlrippen befestigen, damit der schneller mitkriegt, was läuft.
Maßnahme 3 : Für Vorschläge wäre ich dankbar. Aber nicht mit freier Energie und so....
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Dagmar
Beiträge: 2364
Registriert: Di 3. Aug 2010, 11:27

Re: Sauerteig - Temperierung

#33

Beitrag von Dagmar » Di 11. Jan 2011, 21:41

Hallo Olaf,

deine "Bastelarbeiten" (soll keine Herabwürdigkeit sein, meine Arbeiten nenne ich auch immer so :rot: ) finde ich ja toll. Aber gerade für so Leute wie mich, die von Elektronik keine Ahnung haben, da ist der fertige Thermostat den ich verlinkt hatte, einfach sehr praktisch. Da brauchte ich nur eine Lampenfassung, etwas Kabel und einen Stecker. Dann den Thermostaten in die Steckdose, Stecker von der Lampe in den Thermostaten und Lampe in den Backofen hängen. Also auch für Leute händelbar, die nicht so gut selber bauen und basteln können. ;)

@homesteader
Selbstversorger sind keine homogene Masse an Menschen die alle die gleichen Ansichten, Meinungen, Erfahrungen und Ziele haben. Das einzige was uns verbindet, ist eben der Wunsch nach einer Selbstversorgung. Von daher werden hier auch immer wieder unterschiedliche Lösungen für ähnliche Probleme beschrieben. Und vielleicht kannst du ja einfach akzeptieren, das es Menschen gibt, die nicht zu gleichen Ergebnissen und Schlussfolgerungen wie du kommen.

Deine Worte und Formulierungen können schon verletzen. Warum schreibst du so???

Werde du doch nach deiner Art zu leben glücklich und lass anderen einfach ihre Art zu leben und andere Problemlösungen zu finden.


Dagmar
"Ich weiß, daß ich nichts weiß"

Landfrau

Re: Sauerteig - Temperierung

#34

Beitrag von Landfrau » Di 11. Jan 2011, 22:39

Theo, Olaf,

zum Mitschreiben ;-).

Es gibt bei uns zwei ganz einfache elt Küchenherde mit Backofen.

Einer davon wurde umgerüstet, um ihn auch als Brutschrank nutzen zu können.
Er arbeitet also entweder als Brutschrank oder als ganz normaler Backofen.

Dazu wurde eine Steuerung gebaut, die auf die Heizstäbe des Backofens wirkt.
Es wird also keine Glühlampe an- und aisgeschaltet – das habe ich ja früher gemacht.

Eben wegen des Problems der zu großen Hysterese bei einfachen Thermostaten ist bei uns ein elektronischer eingebaut.
Für 50 Euro von Conrad.

Ein Umschalter an der Steuerung schaltet zwischen Backofen- und Brutschrankbetrieb hin- und her.

Im Brutschrankbetrieb hängt man einen Fühler in den Backofenraum. Natürlich muss der frei hängen und ist vorm Backen im normalen Backofenbetrieb unbedingt zu entfernen!!!
Einmal hab ich das Kabel schon aufrauchen lassen......

Am Conrad - Thermostat werden obere und untere Temp eingestellt, etwa 22,0 Grad und 22,2 Grad. Die gemessene Lufttemp pendelt dann faktisch um etwa 5 Grad. Das ist viel, liegt an der für den Brutschrankbetrieb viel zu hohen Leistung des Heizstabes.

Der Betriebswahlschalter am Backofen wird auf „Ober- und Unterhitze“ gestellt, faktisch arbeitet im Brutschrankbetrieb nur ein unterer Heizstab. Was ja auch massig reicht.

Der Temperaturwahlschalter des Backofens wird auf eine Temp oberhalb desjenigen am Conrad-Thermostat eingestellt, die Temp-steuerung übernimmt der nun Thermostat.

Das ist mein Brutschrank für alle Zwecke zwischen 20 und 50 Grad.
Ursprünglich für die Milchverarbeitung, die ja viel sensibler ist als ST, aber durchaus ein Multitool.

----------------------------

Olaf, Maßnahme 3:
Glühlampenleistung so klein wie möglich wählen, sie soll möglichst lange angeschaltet sein, Glühlampe nach unten, Fühler nach oben, evtl 12 Volt CPU-Lüfter mit reinstellen.
Sommer- und Winterfall berücksichtigen (unterschiedliche Glühlampenstärken), wenn der Aufstellraum der Kiste unterschiedlich temperiert ist.

Evtl Speichermasse, zB luftumspült aufgestellte Ziegelsteine in die Kiste stellen, braucht einige Aufheizzeit und hilft nur bei längerem Betrieb. Sie macht das System träge, bewirkt geringere Temperaturspreizung.
Höherer Energieverbrauch in der Aufheizphase, dafür aber auch Nachheizphase ohne Energieverbrauch.
Prinzip Steinbackofen.

Das ist die einfachere Alternative zu dem oben beschriebenen umgerüsteten Backofen bei uns.

Bei Conrad gibt es ein Kapillarrohrthermostat für ca.13 Euro, mit ca 2 Kelvin Hysterese.
Wir verwenden das bei der Beheizung von Zimmer –Anzuchtgewächshäusern mittels Glühlampe unterm Bodenblech.
Gleiche Aufgabenstellung, gleiche Lösung.

Diese Maßnahmenbeschreibung stammt vom wasserspeicherheizungsgeübten Landmann, dessen Lieblingshobby Gebäudeautomation ist ;-).
Beraterhonorar? Eine Grützwurst *lach*

Viel Freude und Erfolg, Landfrau

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig - Temperierung

#35

Beitrag von Theo » Di 11. Jan 2011, 22:52

Landfrau hat geschrieben:...Glühlampenleistung so klein wie möglich wählen, sie soll möglichst lange angeschaltet sein, Glühlampe nach unten, Fühler nach oben, evtl 12 Volt CPU-Lüfter mit reinstellen.
Sommer- und Winterfall berücksichtigen (unterschiedliche Glühlampenstärken), wenn der Aufstellraum der Kiste unterschiedlich temperiert ist.
Oder noch einen Dimmer verwenden...

Wenn es aber sowieso stärkere Temperaturschwankungen gibt, werde ich weiter den normalen Backofen verwenden; das schafft der auch :)
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#36

Beitrag von Olaf » Mi 12. Jan 2011, 09:03

Vorab, die Kiste braucht nur 120 W Atomstrom, kleiner Rechenfehler, hat ja keiner gemerkt, kommt davon, wenn man alles im Kopf rechnet.
Oder noch einen Dimmer verwenden...
, ja das meinte ich mit Phasenanschnittssteuerung, meine Idee auch.
Aber gerade für so Leute wie mich, die von Elektronik keine Ahnung haben, da ist der fertige Thermostat den ich verlinkt hatte, einfach sehr praktisch.
Ich mach´s auch nicht unnötig kompliziert. Aber den hatt ich "rumliegen" und habe auch nicht das geringste Problem zuzugeben, wenn er dafür nicht taugt, z.B. weil zu träge. Nur, ich fang eben gern einfach an und philosophiere nicht allzu lange, das kann man nachher immer noch, wenns nicht geklappt hat . :lol:
13 Euro, mit ca 2 Kelvin Hysterese.
Das beruhigt mich ja, meine Sorge war, dass das Ding in sich schon 5 K hat. Mit dem Backofen, wir haben nur einen, da komm ich meiner Frau zu häufig ins Gehege. Mich interessiert es jetzt erst mal vom Grundsatz her, eine größere Kiste zu bauen soll dann nicht das Problem sein. Ich hab ja auch noch den Raum, der mal "Käseküche" werden sollte, da sollte noch ein Herd rein. Aber der ist im Winter unbeheizt und mit Pflanzen und Gerümpel zugekramt. Das macht auch keinen Spaß. Wir werden sehen. Und klar kriegen Landmann und Landfrau ihre Grützwurst, C. holt heute den Darm und das Bauchfett...
LG
Olaf
PS: Wo ich oben die 120 W sehe, heißt also pro Stunde 12 W, d.h. ne 25W-Birne müßte 50/50 brennen, Hälfte der Zeit an, Hälfte der Zeit aus. Müßte doch für den Temperaturverlauf optimal sein....
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
Theo
Beiträge: 2869
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 11:08
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Sauerteig - Temperierung

#37

Beitrag von Theo » Mi 12. Jan 2011, 11:45

Olaf hat geschrieben:Nur, ich fang eben gern einfach an und philosophiere nicht allzu lange, das kann man nachher immer noch, wenns nicht geklappt hat . :lol:
Auch ne Strategie. Ich machs halt lieber umgekehrt, wobei ich nicht von "Philosophieren", sondern Planen reden würde :aeug:
Man hat ja hier im Forum auch schöne Beispiele gehabt, wie lustig es sein kann, ohne Plan z.B. am Haus rumzubasteln... :aeh:
Aber jeder wie er mag...Nur zum Ressourcensparen könnte Planung vielleicht schon beitragen.
Olaf hat geschrieben:PS: Wo ich oben die 120 W sehe, heißt also pro Stunde 12 W, d.h. ne 25W-Birne müßte 50/50 brennen, Hälfte der Zeit an, Hälfte der Zeit aus. Müßte doch für den Temperaturverlauf optimal sein....
Optimal wäre sicher ein gleichmäßig arbeitender Heizkörper, deshalb die Idee mit dem Dimmer.
Gruß
Theo

Live Free or Die

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#38

Beitrag von Olaf » Mi 12. Jan 2011, 13:24

Faust:
"Im Anfang war das Wort!" Hier stock ich schon! ... Auf einmal seh ich Rat. Und schreibe getrost: Im Anfang war die Tat!
Ich habe nicht erwartet, das meine "Kiste" von Anfang an perfekt funktioniert, aber so hab ich erst mal ne Basis. Und Zahlen, auf deren Grundlage ich arbeiten kann.... :michel:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig - Temperierung

#39

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 12. Jan 2011, 14:27

hallo!

Wo ich da jetzt mitlese - wieviel Aufwand das Brotbacken manchmal ist...
:hmm:
Jetzt weiß ich, warum mal wer meinte, SV sei sehr unökonomisch (und dadurch auch unökologisch).

Und ich hab ein uraltes Buch, welches gegen die Hausfrau wettert.
ist lustig zu lesen.
Unter anderem steht (so in etwa) drin, dass es die Hausfrau nie so perfekt hinbekommen wird, wie der Geschirrspüler, die profesionelle Wäscherei, der Haubenkoch ... etc.
Sie sei eine Dilettantin, die von allem ein bisschen was kann, aber nichts wirklich gut.

Na denn, so perfekt wie ein Bäcker wirds zu Hause wohl nie werden (vorausgesetzt es ist ein guter Bäcker, der sein Handwerk versteht!! eine aussterbende Spezies, wie ich zugeben muss)
Aber wo soll das dann enden, mit dem "alles perfekt selber machen"?
merke: "der Mensch lebt nicht vom Brot allein" ;)

p.s.: wo die Grenze liegt, ich mein, ab wann der Aufwand das Ergebnis nicht mehr rechtfertigt - das muss jeder mit sich selber ausmachen!
Oder umgekehrt: "wie perfekt will ichs haben? und was bin bereit, dafür zu tun?"

Ich habe nämlich absolut nichts gegen "Rationalisierungen" und Perfektionierung von Tätigkeiten!!
Weshalb ich ja soo gerne hinter das Geheimnis derer kommen würde, die Sauerteigbrot ganz ohne Heizung gehen lassen können!
Bis dahin muss es mein Backofen auf "nur Licht" machen - übrigens:
die größte Gefahr ist dabei nicht, dass es zuwenig warm oder zu unregelmäßig oder zu lange oder zu kurz "geht"...
Nur bei "zu heiß" ist der ganze schöne Sauerteig schnell tot!!
ist mir einmal passiert und da hab ich fast geheult... :rot:

liebe Grüße!

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Sauerteig - Temperierung

#40

Beitrag von Olaf » Do 13. Jan 2011, 12:13

da ist der fertige Thermostat den ich verlinkt hatte, einfach sehr praktisch.
Jetzt hab ich mir das Ding von Dagmar erst mal angeguckt ..... ist ja voll das Hausfrauenthermostat *lach, Kopf einzieh und weg*
Nein im Ernst, das macht die Sache natürlich noch einfacher, ich hatte weiter oben nicht verstanden, was noch einfacher als mein Konstrukt sein sollte, jetzt weis ichs. Und ne vernünftige Anzeige gibts gratis dazu.
Apropos:
Mit 25 W läuft mein Kasten übrigens weit besser, zur Hysterese mach ich mal lieber noch keine Angaben (ok, mein Thermometer zeigt 6K), da ich selbiges Thermometer ausgesprochen dämlich plaziert habe (in direkter Nähe zur Lampe). Ich schätze, das es eine überhöhte Spitze abliefert.
Heute abend häng ich mal oben den Außensensor von meinem Digitalthermometer rein, dann seh ich, was wirklich bei rauskommt.....
Das Problem hätte Dagmar nicht. :daumen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“