Sauerteig leicht gemacht

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig leicht gemacht

#11

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 13. Feb 2012, 15:06

hallo!

Ich mache Sauerteigbrot aus reinem Roggen-Vollkornmehl :im:
Den Ansatz hab ich von meiner Mutter bekommen und heb ihn zwischen den Broten im Kühlschrank auf (nachdem ich ich zwei Eßlöffel davon mit etwas Mehl einen Tag oder ein bißchen länger antrocknen lassen hab).
Allerdings laß ich den Vorteig und den fertigen Teig dann im warmen Backrohr gehen (ersteren über Nacht, letzteren ca. 4 Stunden lang) - schmecken tut das Brot sehr sehr gut!
Aber dazwischen kommt es leider immer wieder mal vor, dass es nicht funktioniert.
Weil ich so ungenau bin ( :pfeif: ), weiß ich nie so wirklich, woran es liegt, wenn s nicht klappt - Zusammenhänge mit den Mondphasen hab ich keine entdecken können, aber eßbar wird das Brot immer! :wink_1:

Ich verwende nur meinen Ansatz, Vollkorn-Roggenmehl, Salz und gemahlene Gewürze zum Backen.

liebe Grüße!

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig leicht gemacht

#12

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 13. Feb 2012, 18:11

edit: :rot: :haha:

Wasser kommt natürlich auch dazu (lauwarmes)!!

hab mir grad vorgestellt, wie Brotbacken ohne Wasser v0r sich geht......
sorry! ;)

stevo12

Re: Sauerteig leicht gemacht

#13

Beitrag von stevo12 » Mo 13. Feb 2012, 20:47

Theo hat geschrieben:etwa 20 Stunden dauernde Sauerteigführung einer Gärung unterzogen, die mit der Keimung oder der Vorverdauung im Wiederkäuermagen vergleichbar ist.
eine gärung mit keimung zu vergleichen ist totaler unsinn.
würde im wiederkäuermagen eine sauerteiggärung stattfinden, wäre das tödlich.
kommt bei schafen und ziegen durch brot- semmelfütterung leider vor.
bye

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig leicht gemacht

#14

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mo 13. Feb 2012, 21:52

hallo!

Wiederkäuer fressen doch "in der Natur" Gras und nicht Getreide?
Wer frisst denn "in der Natur" Getreide?

- dass die Abwehrstoffe bei der Sauerteigführung abgebaut werden, stimmt aber schon - oder etwa auch nicht??

hmmmm :im:

einen Satz von Pollmer mag ich allerdings sehr gerne:
Man kann keinen allgemein gültigen Rat geben. Der Verdauungstrakt jedes Menschen ist anders, jeder hat andere Enzymsysteme, mit denen er pflanzliche Abwehrstoffe entgiftet.
Quelle: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-17977011.html

:pft:

liebe Grüße!

stevo12

Re: Sauerteig leicht gemacht

#15

Beitrag von stevo12 » Mo 13. Feb 2012, 22:05

hi
der pollmer tritt immer in talkshows auf und schreibt bücher, er polarisiert und stellt sich als ernährungsexperte dar. er gibt ratschläge, damit verdient er sein geld.
wenn er gegen krititk nicht ankommt, gibts dann solche ausreden:
"man kann keinen allgemeingültigen rat geben,....es kommt drauf an....."
denke, daß mit dem abbau stimmt.
vg

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Sauerteig leicht gemacht

#16

Beitrag von Kessy » Mi 15. Feb 2012, 21:51

Hallo,

da ich schon seit ein paar Wochen den Sauerteig, nach Klaus Rezept, aber in etwas abgewandelter Form am Laufen haben. Möchte ich mich erst einmal für das Rezept bedanken. :michel:

Mir fehlt noch eine Getreidemühle, so habe ich meinen Sauerteig mit Roggenmehl Typ 1150 hergestellt. Als ich davon einige Roggenbrote gebacken hatte, kam ich auf die Idee Roggenmischbrote zu machen. Wobei die Mischung aus 100g Sauerteig, 150 Roggenmehl, 125g Dinkelvollkornmehl, 125g Weizenvollkornmehl, 2Eßl. kernige Haferflocken und 2 Eßl. geschroteten Leinsamen, sowie ca 320ml lauwarmes Wasser ein sehr leckeres Brot ergibt. Das Brot braucht halt auch gute 4 bis 5 Std. zum Gehen, ich stelle es dazu in den auf ca 30 Grad geheizten Ofen mit Kochlöffelchen in der Türklappe.

Mich würde sehr interessieren, welches eure Lieblings Brotrezepte sind :aeh:

LG Kessy
mein Roggenmischbrot mit Sauerteig
mein Roggenmischbrot mit Sauerteig
Bild 004A.jpg (155.83 KiB) 1721 mal betrachtet

Ps: Das Foto hat die Bildbearbeitung nicht so gut vertragen, es war nicht verbrand an den Ecken und mein Brettchen ist weiss :ua:
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Sauerteig leicht gemacht

#17

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 15. Feb 2012, 22:13

hallo!

Wow! Sieht lecker aus!! :daumen: :daumen:

Ich mag am liebsten ein reines Roggenvollkornbrot - Tirolerbrot hieß das beim Demeterbäcker....
Wenn ich backe, gebe ich gerne ein paar Leinsamen rein und als Gewürz gemahlenen Kümmel.
hatte mal aus Spass ein Foto gemacht - links ist meines, rechts ein gekauftes Brot aus Auszugsmehl ;)

liebe Grüße!

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Sauerteig leicht gemacht

#18

Beitrag von stoeri » Do 16. Feb 2012, 10:12

sieht Klasse aus!
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Benutzeravatar
Ragna
Beiträge: 287
Registriert: So 5. Feb 2012, 13:05
Wohnort: Berlin und Altmark

Re: Sauerteig leicht gemacht

#19

Beitrag von Ragna » Do 16. Feb 2012, 12:18

Hallo,
hier mein erprobtes Rezept für Roggensauerteig:

Sauerteig selbst herstellen
Ein einfaches Rezept:
100 g Mehl (am besten Roggenvollkornmehl) mit Wasser zu einem dickflüssigen Teig (etwa wie Waffelteig) verrühren. In einer Schüssel zugedeckt an einem warmen Ort etwa 24 Stunden stehen lassen.
Dann wieder 100 g Mehl und entsprechend Wasser zugeben, gut einrühren und erneut etwa 24 Stunden stehen lassen.
Weiter so verfahren, bis der Sauerteig backfertig ist. Das erkennt man an drei Kriterien:
Er riecht deutlich säuerlich.
Auf der Oberfläche hat sich Schaum gebildet.
Wenn man einen Löffel voll Teig genauer betrachtet, kann man unzählige winzige Bläschen erkennen.
Bild

Uploaded with ImageShack.us


Ein einfaches Rezept für einen Laib Brot

1 Liter backfertiger Sauerteig
etwas Salz
etwa 500 Gramm Mehl
Sauerteig und Salz in einer Schüssel gut vermischen. Dann nach und nach so lange Mehl einrühren, bis sich der Teig von der Schüssel gut löst. Auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche eventuell restliches Mehl, vielleicht noch zusätzliches Mehl einkneten. Eine Besonderheit bei Sauerteigbroten ist, dass sie nicht lange geknetet werden müssen. Für eine gute Brotstruktur hat das lange Gehen bereits gesorgt; durch zu starkes Kneten wird sie eher wieder zerstört. Der backfertige Laib ist daher möglicherweise klebriger als bei anderen Broten. Damit es beim Gehen oder Backen nicht festklebt, kann man es zusätzlich einmehlen.
Eine Kugel formen, in die Oberfläche mit einem Messer ein Kreuz schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und an einem warmen Ort zugedeckt eine Weile gehen lassen - wenn man sichergehen will, solange, bis sich das Volumen ungefähr verdoppelt hat. Das kann je nach Wärme, Mehlsorte, Stärke des Sauerteigs 2 bis 6 Stunden dauern. Man kann das Brot auch über Nacht gehen lassen.
Den Ofen auf 200°C vorheizen. Blech auf mittlerer Schiene einschieben, etwa 50 bis 60 Minuten backen. Das Brot ist fertig, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite hohl klingt. Aus dem Ofen nehmen, auf einem Gitter auskühlen lassen.
Bild

Uploaded with ImageShack.us
Wer sagt, dass etwas nicht geht, sollte die nicht stören, die es gerade machen.

Benutzeravatar
stoeri
Beiträge: 1709
Registriert: Mi 15. Jun 2011, 20:18

Re: Sauerteig leicht gemacht

#20

Beitrag von stoeri » Do 16. Feb 2012, 13:04

Hallo Freunde,

da hab ich wieder was dazu gelernt.
Die Brote sehen richtig gut aus.

Hebt Ihr Euch dann von dem Sauerteig was auf für den nächsten Sauerteig?
Oder macht Ihr jedesmal frischen Sauerteig?

Ich kenne die Herstellung des Sauerteiges so.
ca 100gr Mehl mit soviel Wasser anrühren das es einen Pfannkuchenteig ergibt nach 8 h durchrühren nach insgesamt 12h wieder 100 gr Mehl und Wasser dazu das wiederholt man 4 bis 5 Tage dann hat man den ersten Sauerteig. Von diesem fertigen Sauerteig hebe ich mir ein klein wenig auf für das nächste Brot.
Beim ersten Brot backen verwende ich noch eine halbe Hefe und hebe mir aber vorher von dem fertigen Sauerteig etwas auf.

Seitdem mache ich immer die 3 Stufen Führung wenn ich Sauerteig brauche.

Aber ich werde das mal so ausprobieren wie Ihr es schreibt.
Mich wundert es das es auch mit Vollkornmehl und Schrot klappt ich dachte die Keime und Kleie verhindert die Bildung von Sauerteig.
herzliche Grüße
Erika mit Lux und Ricky im Herzen

Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.

Antworten

Zurück zu „Kochen, Backen und Rezepte“