Seite 1 von 2

Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: So 3. Dez 2023, 11:25
von Dyrsian
Ich hatte meine Süsskartoffeln zum Teil ins Gemüsefach meines Kühlschranks gelegt, in einem Stoffbeutel. In dem Fach kann man super normale Kartoffeln lagern. Auch nach nem halben Jahr sehen die dann noch aus wie grade ausgegraben.
Die Süsskartoffeln sind so erbärmlich geschimmelt und sondern irgendein Sekret ab, es ist zum heulen.😭 Ich werde sie wegwerfen müssen, mehr als die halbe Ernte das sind bestimmt 8 kg. Ich hab die gewaschen vor den Einlagern, weil ich praktisch aus dem Schlamm gezogen hab, hier regnet es seit August praktisch durchgehend. Vielleicht war das der Fehler.
Die „nicht so schönen Exemplare“ zum schnellen Verbrauch stehen neben dem Kühlschrank und sehen super aus. Was ein Drama!
IMG_4256.jpeg
IMG_4256.jpeg (185.39 KiB) 1093 mal betrachtet

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: So 3. Dez 2023, 18:21
von osterheidi
waschen vor dem lagern im kühlschrank wäre für mich problematisch. kannst du sie nicht irgendwie abschälen und einmachen?

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: So 3. Dez 2023, 19:34
von sybille
Ich hätte sie auch nicht gewaschen und in einem kühlen Raum statt im Kühlschrank gelagert. Meine Kartoffeln lagere ich auch in einem kühlen Raum mit Erde dran statt im Kühlschrank. Sie halten sich lange bis ins nächste Jahr wenn der Raum kühl bleibt.

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 03:25
von Tausch
Süsskartoffeln sind keine Kartoffeln. Sie müssen speziell behandelt werden, Stichwort "curing", nach dem Ernten, damit sie Lagerfähig gemacht werden können. In kurz: sehr vorsichtig ernten, warm halten, dann härtet die Schale aus.

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 04:56
von Amigo
Süßkartoffeln , ( Boniato ) hatte ich im ersten Feld .
War die einzige Pflanze ohne " Mitesser " . :hhe:
Wenn wir sie kaufen , es gibt hier 3 Sorten , :mrgreen: landen sie unterm Gasherd in der Lade neben Zwiebeln und Kartoffeln .
Alles was keimt wird verhaftet. ( vorher gegessen )

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 08:31
von emil17
Nur was zur Botanik ...
Kartoffeln sind Nachtschattengewächse und kommen aus den Hochgebirgen der Tropen, weshalb sie kühle Temperaturen lieben, aber nicht frosthart sind.
Die Süsskartoffel gehört zur bei allen Gartenbesitzern hier sehr beliebten Famile der Windengewächse. DIe Gattung Ipomoea ist artenreich und tropisch bis subtropisch. Man kennt vielleicht die Purpur-Prunkwinde aus dem Garten als spät keimende, dann aber stark wachsende Zierpflanze.
Diese unglückliche Namensgebung kommt aus der Frühzeit der Kolonialwarenhandlungen, wo die Leute mit der Vielfalt der tropischen Früchte noch ganz unvertraut waren, und die es in Deutschland auch nirgends zu kaufen gab. Man konnte sie ja damals nicht importieren, da es keine Transportmöglichkeit gab. Wer damals tropische Früchte sehen wollte, musste sich auf Buchillustrationen beziehen, oder Präparate in botanischen Instituten anschauen. Bei uns gibt es ja nur Stein- und Kernobst, wenn es grösser als eine Beere sein soll, und Möhren, Kartoffeln, Randen, Zucker- und Kohlrüben. Auch die Kartoffel stammt aus der Neuen Welt, war zuerst eine Zierpflanze und Kuriosität und ist erst seit dem 18. Jahrhundert weiter verbreitet. Die Zuckerrübe wurde sogar erst zu Beginn des 19. Jahrhunderts "erfunden".
Diese eigentlich unpasenden Namen haben sich zum Teil zähe erhalten.
Die beiden Pflanzen haben also überhaupt nichts miteinader zu tun, ausser was die Nutzung durch den Menschen betrifft. Deshalb erklärt es sich, dass eine Behandlung, die zu Kartoffeln passt, für Süsskartoffeln nicht taugt. Man wird ja auch keine Schlauchäpfel (=Bananen) wie Äpfel in den Keller einlagern.
Von der Wuchsstrategie her ist die Süsskartoffel am ehesten mit der einheimischen Zaunrübe vergleichbar, die aber ein Kürbisgewächs und sehr giftig ist. Beide haben oberirdische stark wachsende kurzlebige Ranken, unterirdische grosse Speicherknolle. Nur dass sich die Zaunrübe mit Blattranken festhält, während die Süsskartoffel eben eine echte Winde ist und also windet.
Der deutsche Name Süsskartoffel kommt wohl daher, dass es eine essbare Knolle ist, die man ausgraben muss und die keine Zwiebel und keine Möhre ist, also nannte man sie Kartoffel. Genauso wie man alles, was ein an Bäumen sich bildende grössere Knolle ohne Stein ist, "Apfel" nannte (Paradiesapfel, Granatapfel, bis hin zu Kienapfel für Kiefernzapfen und Pferdeapfel).

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 19:17
von aron
emil17 hat geschrieben:
Mo 4. Dez 2023, 08:31
Nur was zur Botanik ...
Der deutsche Name Süsskartoffel kommt wohl daher, dass es eine essbare Knolle ist, die man ausgraben muss und die keine Zwiebel und keine Möhre ist, also nannte man sie Kartoffel. Genauso wie man alles, was ein an Bäumen sich bildende grössere Knolle ohne Stein ist, "Apfel" nannte (Paradiesapfel, Granatapfel, bis hin zu Kienapfel für Kiefernzapfen und Pferdeapfel).
Und was ist mit Erdäpfeln? :hmm:

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Mo 4. Dez 2023, 20:10
von emil17
aron hat geschrieben:
Mo 4. Dez 2023, 19:17

Und was ist mit Erdäpfeln? :hmm:
Es muss in meinem Zitat "Also nannte man sie Süsskartoffel" statt nur Kartoffel heissen, da hat sich ein Fehler eingeschlichen.
Dann sind auch Kartoffeln wieder Erdäpfel.

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 00:49
von Hildegard
Jetzt wird`s aber "kompliziert". :hmm: In einigen Regionen heißen die Erdäpfel auch "Grundbirnen". Man soll ja Äpfel nicht mit Birnen... sind dann die "blau/violetten Kartoffeln" etwa Acker-Zwetschken oder gehören sie doch ins Reich der Pilze ,weil sie ja auch Trüffelkartoffel genannt wird, womit sie wieder "unter der Erde" landet. Sind die rosafarbenen Erd-Äpfel (wie z.B. Linzer Rose) die Schwestern der Berner Rose vom Apfel-Baum??? bzw eine Varietät der Erd-Beere :haha: , welche ja eigentlich zur Familie der Rosengewächse zählt und ihre Frucht auch keine Beere ist, sondern zu den Sammelnussfrüchten zählt...also hinauf mit ihr auf den "stacheligen Nussbaum"!?? :grinblum:
Und da alle aus Südamerika kommen!....wie hießen sie eigentlich dort?...da müssten wir jetzt aber einen INKA fragen, denn die Spanier haben sie ja nur von dort mitgenommen und die sagen zu ihr "PAPA"!! :haha:

Dann gibt es auch noch die "Schnaps-Erdäpfel" :holy:

KATEGORIEN: Botanik | Gastronomie/Kulinarik
Topinambur (Hauptform) · Borbel · Erdapfel (badisch) · Erdartischocke · Erdbirne · Erdschocke · Erdsonnenblume · Erdtrüffel · Ewigkeitskartoffel · Indianerknolle · Jerusalem-Artischocke · Kleine Sonnenblume · Knollensonnenblume · Ross-Erdäpfel (badisch) · Rosskartoffel · Schnapskartoffel · Süßkartoffel · Zuckerkartoffel · Helianthus tuberosus (fachspr., griechisch, lat.)

Re: Süsskartoffeln im Kühlschrank - ein Desaster

Verfasst: Di 5. Dez 2023, 09:13
von emil17
Topinambur haben wir, aus nahe riechbaren Gründen, Furzknolle genannt.

Damit die Sache mit den Namen nict zu einfach wird: Es gibt auch noch Erdkastanien, die eigentlich Selleriegewächse sind.