Seite 1 von 2
Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 18:18
von marion
Hallo,
weiß jemand von euch, wie man am besten Esskastanien haltbar macht ?
Hatte im Fernsehen gesehen, dass man sie gut einfrieren kann. Selbstversuch: stimmt nicht. Schmecken grausig und leicht fischig, igitt. Werden nach dem auftauen auch ganz klebrig. Schade, dabei liebe ich Esskastanien, yammie.
Hat jemand eine (leckere) Idee ?
Bis denne,
Marion
Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 18:26
von fuxi
Nachdem meine Cocktailtomaten von vergangenem Sommer immer noch nicht matschig oder schimmelig sind, obwohl ich sie einfach nur in der Küche in der Gemüseschale gelagert habe (und die ja um einiges empfindlicher sind, als Esskastanien), würde ich davon ausgehen, dass ungeschälte Esskastanien/Maronen von Natur aus problemlos bis zur nächsten frischen Ernte haltbar sind

Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 18:48
von Grunling
Die Brotaufstriche aus Esskastanien sind recht haltbar und sehr lecker. Das geht in deftig mit Zwiebeln und in Süß mit Honig.
Mehr als 3 Monate haben die Gläser aber noch nie gehalten, weil eben zu lecker. Vielleicht mal einen Langzeitversuch mit
Öl starten.
Dann könnte man noch Weckglaskuchen mit Kastanien backen. Der Kuchen wurde noch nie kalt gegessen... immer sofort weg
In den Geschäften gibt es immer diese geschälten, vorgekochten, eingeschweißte, ungekühlten Kastanien.. die sind geschmacklich okay. Das könnte man wohl nachmachen.
Im Netz habe ich mal von der
Wasserbadmethode gelesen. Vielleicht ist das mal einen Versuch wert.
Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 18:58
von Manfred
Zu Futterzwecken werden Rosskastanien und Eicheln (letztere ja eng verwandt mit den Esskastanien) teils in Salzwasser gelagert. Müsste mit Esskastanien auch gehen. Kann aber nicht einschätzen, ob und wie sich dadurch der Geschmack verändernt.
Die klassische Variante ist wohl trocknen und Mehl draus machen.
Im Kühlschrank müssten sie auch sehr lange lagerfähig sein.
Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 19:37
von marion
Das Problem ist bei der Lagerung, dass sie unglaublich schnell austrocknen. Das geht ruckzuck, leider.
Werde mich mal durch die Links klicken, mal schauen, ob was dabei ist.
Vielen Dank an euch,
Marion
Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 19:43
von luitpold
marion hat geschrieben:Das Problem ist bei der Lagerung, dass sie unglaublich schnell austrocknen. Das geht ruckzuck, leider.
dann halt wässern, solange bis die dinger ein wenig zu keimen beginnen, falls du unsterilisierte (sind im handel nicht erhältlich, aber selber gesammelt...) hast...
lg
luitpold
Re: Esskastanien
Verfasst: Di 1. Feb 2011, 20:39
von Landfrau
Das Aufheben vom Maroni ist tatsächlich ein Problem.
Entweder trocknen sie weg oder sie verschimmeln.
In Salzlake würd ich sie höchstens zu Futterzwecken lagern.
In Frankreich, wo Maroni deutlich verbreiteter sind, macht man es angeblich so:
Ausgelesene Maroni über Feuer trockenrösten, lagern, bei Bedarf schälen und zu Mehl mahlen.
Aber die Dinger sind mMn nur eine Notnahrung oder halt eine Delikatesse, wenn man sie als solche sieht.
ich persönlich mag sie nur frisch - schälen, die Haut vom Kern abziehen, essen.
Hat meinen guten baum, sind die recht süßlich - nussig.
Landfrau
Re: Esskastanien
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 11:17
von Benutzer 72 gelöscht
hallo!
Landfrau hat geschrieben:ich persönlich mag sie nur frisch - schälen, die Haut vom Kern abziehen, essen.
roh?
Kann man Maroni nicht (wie Bohnen) trocknen lassen und dann vor der Weiterverabeitung wieder einweichen?
liebe Grüße!
Re: Esskastanien
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 11:28
von marion
Ich mag sie am liebsten auch frisch geröstet...deswegen fand ich die Idee mit dem einfrieren auch so toll. Aufgetaut und dann ab in den Backofen ...so war der Plan ...schmeckt aber nicht, leider
Brotaufstrich aus Maroni ? Hast du da ein Rezept für mich ?
Liebe Grüße,
Marion
Re: Esskastanien
Verfasst: Mi 2. Feb 2011, 13:47
von roland
ina maka hat geschrieben:Kann man Maroni nicht (wie Bohnen) trocknen lassen und dann vor der Weiterverabeitung wieder einweichen?
ich hab durch Zufall (oder Faulheit

) damit experimentiert:
eine kleine Menge ist im Herbst 2009 in der Schale übergeblieben und getrocknet ohne zu schimmeln. Die verwende ich nun das ganze Jahr zb. als Suppen oder soseneinlage, zu Kochgemüse dazu und so.
Der Kastaniengeschmack ist natürlich nicht so stark wie am Anfang, das heist, pur sind sie kein so grosser Genuss mehr. aber so als zugabe sehr interessant und vielseitig einsetzbar.
Die Frage ist, wie trocknet man grössere Mengen schimmelfrei - das Rösten ist eine Option, besonders wenn man eh einen holzofen brennen hat.
Roland