Seite 13 von 14

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Mo 19. Nov 2018, 09:00
von greymaulkin
Also die Apfelchips von gestern sind zu 2/3 weg. :lol:
Werde heute eine wesentlich größere Menge produzieren. Mein Elektriker hat berechnet, daß die spottbillig, ungeschwefelt, plastikfrei verpackt und :fypig: lecker sind.
Na, dann mal los.
Hab noch Gelierzucker übrig. Mach ich aus den Schalen ein oder zwei Gläser Glühweingelee.

Gruß, Bärbel

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 08:20
von Johannisbeere
das mit den Schalen und dem Glühweingelee ist auch eine gute Idee. :lala:

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Do 22. Nov 2018, 15:27
von poison ivy
greymaulkin hat geschrieben: Mein Elektriker hat berechnet, daß die spottbillig, ungeschwefelt, plastikfrei verpackt und lecker sind.
:daumen:
mir sind wieder billige Bananen zugelaufen
greymaulkin hat geschrieben: Hab noch Gelierzucker übrig. Mach ich aus den Schalen ein oder zwei Gläser Glühweingelee.
brrr, halt, langsam bitte
wie machst Du Gluehweingelee?
Danke

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 12:49
von greymaulkin
Glühweingelee:
aus den Apfelschalen mit Glühweingewürz Saft kochen, Gelierzucker dazu, fertig.
Geht auch mit Rotwein. Aber hier ging´s mir um die Verwendung der Apfelschalen.
Könnte man natürlich ebenfalls trocknen und in den Tee geben. Oder als Pferdeleckerchen. Oder ohne Trocknen direkt in die Gänse.

Hab noch eine Menge Liebstöckel getrocknet, so kurz bevor er endgültig abgefroren ist. Mir kam mein Vorrat einfach nicht ausreichend vor.
Getrocknete Pfefferminze mag ich nicht. Da warte ich lieber, bis sie im Frühjahr wieder austreibt. Könnte ja auch mal ein Stück Wurzel im Topf auf die Fensterbank stellen :hmm: ob das wohl geht?

Gruß, Bärbel

noch ne Idee: die Orangen- und Zitronenschalen, kann man die trocknen und im Glas aufbewahren? Also ohne Zucker. Schmeckt das?

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 13:34
von Doris L.
die Orangen- und Zitronenschalen, kann man die trocknen und im Glas aufbewahren? Also ohne Zucker. Schmeckt das?
Du kannst die Schalen gemahlen für die Weihnachtsbäckerei nehmen. Oder die Schalen Stückchen bröckeln und zusammen mit Tee aufbrühen.
Hab mir gerade Bio Orangen gekauft weil ich die Schalen nutzen will. Könnte die auch kandieren, aber das schmeckt zu gut :rot:

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 13:37
von Doris L.
Vielleicht wollte poison ivy genau wissen welche Gewürze in das Glühweingelee kommen. Ich kann da allerdings nix beitragen, Glühwein mag ich nicht.

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 15:05
von Maisi
Also unbehandelte Orangen- und Zitronenschalen reibe ich immer fein ab und mische das dann etwa 1:1 (von der Optik, nicht vom Gewicht) mit Zucker und bewahr es dann in Schraubgläsern im Kühlschrank auf. Hält ewig. Kommt in Kuchenteige, an den Milchreis, Grießmus usw.

Apfelschalen trockne ich nur für Tee. Glühwein mach ich am liebsten als Glühmost; nur Apfelmost und etwas Honig, sonst nichts. Die normalen Glühweine mag ich auch nicht so.

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 17:45
von kaliz
greymaulkin hat geschrieben: Orangen- und Zitronenschalen, kann man die trocknen und im Glas aufbewahren? Also ohne Zucker. Schmeckt das?
Nachdem es getrocknete Zitronenschalen auch als Gewürz zu kaufen gibt, seh ich nicht was dagegen sprechen sollte. Und ja, schmeckt. Die die man zu Kaufen bekommt sind fein geschnitten, damit man sie gut verteilen kann. Keine Ahnung, ob man das vor oder nach dem Trocknen macht. Verwenden kann man die getrockneten Schalen für diverse süße Backwaren oder überall sonst wo man üblicherweise Zitronenschale hinein gibt.

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Fr 23. Nov 2018, 19:19
von Benutzer 5127 gelöscht
Habe gerade einen Hinweis auf ein Dörrhaus gefunden, das klingt ja sehr interessant:
https://www.br.de/br-fernsehen/sendunge ... n-102.html

Re: Dörrgerät / Dörrapparat

Verfasst: Sa 24. Nov 2018, 00:09
von Hildegard
Wir haben auf unserem Permakulturgarten der kommenden Landesgartenschau zwar kein Dörrhaus, sondern einen Aufsatz("Kleines Haus")auf den Lehmofen gebaut, wo die Abwärme zum Trocknen genutzt wird.
https://www.biogarteneden.at/gartenschau/