Seite 2 von 4

Re: Meerrettich

Verfasst: Di 31. Mai 2011, 09:36
von uniquehornfee
Hallo,

vielleicht kann man - ähnlich wie bei Äpfeln - verhindern, dass der Merrettich grau wird, in dem man etwas Zitronensaft oder Ascorbinsäure dazu gibt? Rein gefühlsmäßig würde ich Ascorbinsäute nehmen, da Zitronensaft schimmeln kann!?!

Was auch sehr gut schmeckt sind die Blätter von Merrettich im Salat oder in der Suppe. Mein Favorit ist Käse (Feta/Camenbert)drin einwickeln und dann ab in die Pfanne !!!

Meerrettich

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 09:10
von marion
[Zusammengeführt aus neu erstelltem Thema]
Bei meinem Häuschen habe ich im Garten Meerrettich gefunden und nu hab ich sowas von keine Ahnung was ich daraus machen könnte.
Eigendlich steht der ja so gar nicht auf unserem Speiseplan, aber vergammeln lassen möchte ich ihn auch nicht. 1-2 mal im Jahr esse ich schon mal geriebenen Meerrettich aus dem Glas auf einem Lachsbrot. Hmmm...was kann man aus Meerretich denn alles so machen ? Ich mag ja noch nicht mal Radischen und nu wächst da einiges von dem Zeug...
Wann erntet man eigendlich Meerrettich und wie ? Wie gesagt...ich hab mich da noch nie mit beschäftigt.
Gibt ja drei Möglichkeiten: 1. ich verarbeite es 2. ich lass es einfach wachsen 3. ich verschenke es

Hat jemand Rezepte für mich oder/und kommt jemand aus Berlin und ist ganz wild auf Meerrettich ? Dann bring ich welchen mit und derjenige kann sich dann daran erfreuen.

Liebe Grüße,
Marion

Re: Meerrettich

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 09:26
von kraut_ruebe
kren :verknallt:

zb: semmelkren - wobei da bei mir weniger suppe und mehr schlagobers drin ist

Re: Meerrettich

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 10:21
von Olaf
Moin,
ich hatte unlängst einen (gleichlautenden) Thread gestartet... oben rechts gibts übrigends ein Fensterchen "Suchen", was mag das wohl sein.... :)
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... ich#p32958
Ergänzen kann ich noch, Vakuumieren ist ne nicht so prächtige Idee, das Zeug gast enorm, da liegt jetzt so ne Art Miniluftballon im Kühlschrank. Den größeren Teil hab ich geschält eingefroren, weil einfrieren und bei Bedarf stückweise reiben schien mir die beste Lösung...
Olaf
(PS: auch den Hinweis auf die Monate mit "R" schein mir logisch. Du mußt ihn auch nicht komplett ausbuddeln, stich dir bloß ne Wurzel ab und lass den Rest drin)

Re: Meerrettich

Verfasst: Mi 8. Jun 2011, 11:06
von marion
@ Olaf

Ups... :rot: :aeh: :pfeif:

Re: Meerrettich

Verfasst: Fr 24. Jun 2011, 13:57
von fuxi
Hab die Themen dann mal kombiniert.

Re: Meerrettich

Verfasst: Mo 27. Jun 2011, 14:09
von Shura
Wenn man nicht die ganzen Wurzeln verarbeiten will - bzw. nicht so viel Meerretich braucht, kann man auch einfach nur die Blätter nehmen.
Auf einer Pflanzenbörse habe ich im Frühjahr einen "Blattmeerretich" aufgetrieben. Der hat ebenfalls genug Schärfe.
Im Kräuterpflanzenhandel gibt natürlich noch den japanischen Wasabi - mit dem habe ich aber noch keine praktischen Erfahrungen.

Grüße
Shura

Re: Meerrettich

Verfasst: Do 30. Jun 2011, 10:20
von uniquehornfee
Die Blätter kann man ebenfalls in der Küche verarbeiten. Roh im Salat oder als Gewürz in warmen Gerichten!

Re: Meerrettich

Verfasst: Mi 12. Okt 2011, 20:25
von ingetraut
Meerrettich, oder Kren,
verwende ich immer frisch von der Wurzel, am besten auch frisch ausgegraben.
Jetzt, bevor der Boden gefriert, steche ich einige Wurzeln aus und gebe sie im Keller in einen Kübel mit Sand.
So halten sie bis in das Frühjahr.
Die Volle Energie ist so am besten erhalten.

(in Scheiben geschnitten in der (Fleisch oder Knochen) Suppe mitkochen,
ist beinahe wie Ingwer,
erwärmend,
im Winter hilft er bei allen Wehwehchen, -
empfehlenswert ist auch eine

Kette aus den frischen Scheiben bei Fieber, ca. 2 - 3 pro Tag, so dass das in der Wurzel enthaltene Penicillin durch die Haut dem Fiebernden helfen kann.
Ingetraut

Re: Meerrettich

Verfasst: Do 13. Okt 2011, 16:52
von fuxi
Kleine Korrektur: Soweit ich weiß enthält Meerrettich kein Penicillin, aber eine Menge ähnlich wirkender Stoffe.