Lagerung der Weckgläser

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Lagerung der Weckgläser

#1

Beitrag von Kessy » Mo 5. Mär 2012, 16:57

Hallo,

bisher habe ich unsere eingekochten Sachen im Keller gelagert. Da wir in diesem Jahr umziehen wollen, und nicht sicher sind, ob wir wieder so einen großen Keller, für unsere Vorratsregale bekommen können, stelle ich jetzt die Frage, ob es Alternativen gäbe? Käme ein Dachboden genauso dafür in Betracht oder dann lieber nach einer größeren Abstellkammer Ausschau halten :im:

LG Kessy
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Manfred

Re: Lagerung der Weckgläser

#2

Beitrag von Manfred » Mo 5. Mär 2012, 17:08

Ungedämmt hast du im Sommer hohe Temperaturen mit starken Temperaturwechseln und im Winter Frostgefahr.
Ist er gedämmt und über ein offenen Trepenhaus erschlossen, staut sich dort oft warme Luft.
Gedämmt und mit Tür / Luke ist er so gut oder schlecht wie jeder andere Raum im Haus. Am besten sind konstant kühle Temperaturen ohne Frost. Also Keller oder Räume an der Nordseite des Hauses.
Wer ein Haus nach neuen Dämmstandards plant und eine große Vorrats-Speisekammer will, sollte die auch nach innen dämmen und evtl. mit einer eigenen Lüftung versehen, um dort kühlere Temperaturen als im Rest des Hauses fahren zu können.

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Lagerung der Weckgläser

#3

Beitrag von Kessy » Mo 5. Mär 2012, 17:23

Danke, Manfred :daumen:
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

BernhardHeuvel
Beiträge: 701
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 13:02

Re: Lagerung der Weckgläser

#4

Beitrag von BernhardHeuvel » Mo 5. Mär 2012, 17:40

Obwohl ich die Erfahrung gemacht habe, daß Frost nicht so viel ausmacht, wie man denken würde. Anscheinend friert das Wasser aufgrund des meist hohen Zuckergehaltes anders als normal. Jedenfalls hatte ich circa 30 Einmachgläser von WECK gefüllt in der alten Hütte überwintert - bei Temperaturen bis -15°C. Kein einziges Glas ist dabei kaputtgegangen. Ob ich nur Glück hatte? Ich weiß es nicht. Vielleicht war es auch nur, weil das Einfrieren und Auftauen vermutlich sehr lange dauerten.

Einen Dachboden halte ich nicht für gänzlich ungeeignet. Also: Möglicherweise geeignet. Mein Dachboden ist komplett ungedämmt. Auch die Zimmerdecken - keine Dämmung. Nur Holzbretter. Bei starken Minustemperaturen - sagen wir -10°C - waren es auf dem Dachboden immer noch +6°C. Frost hatte es dort nicht, weil von unten immer Wärme nachgekommen ist. Das mag natürlich bei gedämmten Häusern anders aussehen, vor allem, wenn die Dämmung nicht zwischen den Sparren angebracht ist, sondern den Fußboden des Dachbodens bildet.

Gruß
Bernhard

Manfred

Re: Lagerung der Weckgläser

#5

Beitrag von Manfred » Mo 5. Mär 2012, 18:14

@Bernhard: Da hast du recht. Ich bin von unserem Dachboden ausgegangen. Wenn es bei uns außen -20 hat, dann ist der Dachboden nicht viel wärmer und die Gläser würden dort trotz Zuckergehalt auffrieren. Uns sind sogar schon im Keller welche geplatzt.
Mehr sorgen würde mir aber die starke Aufheizung im Sommer machen. Unter dem dunklen Dach werden an heißen Tagen 50°C locker erreicht. Nachts kühlt es dann stark ab. Diese Schwankungen tun keiner Konserve gut. Auch wenn sie davon nicht gleich umkippt, die Qualität leidet merklich.
Wenn es um wenige Konserven geht, könnte man eine gedämmte Kiste dafür bauen, um die Schwankungen zu mildern. Bei einem großen Vorrat, müsste man schon einen ganzen Raum dafür herrichten.

mäggy

Re: Lagerung der Weckgläser

#6

Beitrag von mäggy » Mo 5. Mär 2012, 18:32

hallo

wir hatten das glück letzten herbst über 150 einmachgläser geschenkt zu bekommen.
alle gefüllt. bohnen tomaten und marmeladen und und und.
nur wir k0onnten nicht alles zuhause aufbewahren.
also in den garten und dort im gewächshaus untergestellt.
nach meherren frösten gingen wir mal schauen wieviele gläser kaputt waren,
und waren erstaunt nur 1 einziges. zuvor standen die gläser auf einer
treppe ohne heizung sicherlich schon zig mal eingefroren.
der inhalt war bei allen gläsern noch geniessbar.

also auch ungewöhnliche standorte müssen erprobt werden.

gruß mäggy

sheep
Beiträge: 16
Registriert: Mo 20. Feb 2012, 22:36

Re: Lagerung der Weckgläser

#7

Beitrag von sheep » Mo 5. Mär 2012, 20:09

Zitat aus dem WECK-Einkochbuch:

"Im Vorratsraum dürfen die gefüllten Einkochgläser nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Der Raum muss frostfrei sein. Gefüllte Einkochgläser können aber nicht nur im kühlen Keller, sondern auch bei Zimmertemperatur aufbewahrt werden."

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Lagerung der Weckgläser

#8

Beitrag von Kessy » Mi 7. Mär 2012, 13:14

Vielen Dank für eure Antworten, das hat uns sehr weitergeholfen!
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

roland
Beiträge: 1404
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 21:09

Re: Lagerung der Weckgläser

#9

Beitrag von roland » Mi 7. Mär 2012, 13:38

Hi,
wie wäre es mit Vergraben?

Roland

Kessy
Beiträge: 222
Registriert: So 25. Sep 2011, 11:32

Re: Lagerung der Weckgläser

#10

Beitrag von Kessy » Mi 7. Mär 2012, 22:02

Hi Roland,

für die Erdmiete ist mein Mann zuständig und der täte sich freuen, wenn er die jeden Tag auf und zu schauffeln sollte, weil mir erst nach dem Frühstück einfällt, was ich gerne mal aus dem Vorrat zum Mittagessen kochen hätte ;)

LG Kessy
Macht brauchst du nur wenn du Böses vorhast. Für alles andere reicht Liebe, um es zu erledigen. (Charlie Chaplin)

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“