Alternativen von Plastik und Alufolie

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#31

Beitrag von Oli » Fr 31. Jul 2015, 10:10

Der Antwort von si kann ich an sich nichts hinzufügen. :daumen:

Nur noch: ich bin sicher nicht in einer Höhle aufgewachsen, sondern in einer Vorstadthölle, Mittelstand, alles ganz normal von aussen. Nur Plastik gab es bei uns kaum da meine Mutter nicht nur das Haus antik eingerichtet hatte, sondern stilecht auch die Küche weitestgehend mit antikem Küchenkrams bestückt hat.
Strom und Wasser sind aber gute Stichworte: Plastik kann man im sichtbaren Bereich fast ganz verbannen, im nicht sichtbaren sind irgendwelche Kabel, Schalter, Schnüffelstücke, Verpackungen davon sicher immer noch aus Plastik und manchmal hat es sicher auch seine Berechtigung.
Hätten wir, die Menschheit, nicht mal wieder hemmungslos übertrieben mit dem Einsatz von Plastik, gäbe es sicher auch kein ernstzunehmendes Problem damit.

Ich friere meist in Gläsern ein, ich schraube sie auch gleich zu, da ist noch nie was explodiert. Gefrierbrand gibt es hier eher im alten, schlechteren Gefrierschrank - die neue Luxustruhe macht das m.E. nicht.

Und ansonsten kann man ja gucken, was man entplastiken möchte: das Armaturenbrett meines Autos werden die nicht in purem Wurzelholz anbieten, die Lichtschalter sind hier aus Porzellan. Etc. etc. etc

greymaulkin
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2013
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 13:12
Wohnort: achtern Berge UND hinterm Kanal, Klimazone 7b

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#32

Beitrag von greymaulkin » Sa 1. Aug 2015, 10:00

Wir nutzen - Tip aus dem Forum - Gurkengläser zum Einfrieren. Einfüllen, Deckel zuschrauben, einfrieren. Geplatzt ist noch nichts. Rausholen, auftauen lassen, in den Topf kippen, aufwärmen, fertig.
Daneben kommen allerdings noch 1l Eis Plastikdosen zum Einsatz.
Alufolie haben wir schon sehr lange nicht mehr.
Worin friere ich eine Gans ein? Da bleiben doch nur sofort aufessen oder eine Riesenplastiktüte.

Gruß, Bärbel

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#33

Beitrag von Gaggele » Sa 1. Aug 2015, 14:09

greymaulkin hat geschrieben:Worin friere ich eine Gans ein? Da bleiben doch nur sofort aufessen oder eine Riesenplastiktüte.Gruß, Bärbel
Wir zerteilen die Kaninchen gleich vor dem Einfrieren und der Kleinkram (Bauch, zwischen den Knochen...) gibt Hackfleisch. Das ist dann wieder eher machbar.
Doch für die Keulen fand ich auch noch nichts wirklich praktikables. Wer da einen Tipp hat bekommt ein Dankeschön zugerufen :lol:

Grüße, Gaggele
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#34

Beitrag von si001 » Sa 1. Aug 2015, 15:23

So ein Problem hab ich immer noch mit Brot, das ich einfriere. Da nehme ich auch Plastiktüten. Die benutze ich dann aber zig Mal.

Ich denke, wenn man für einige wenigen Dinge Plastiktüten nimmt, weil es eben schwer eine Alternative gibt, sollte man sich nicht gleich geiseln. Wichtig ist, dass man bewusst mit den Einsatz von Plastik umgeht.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Benutzeravatar
karl-erwins-frau
Beiträge: 1355
Registriert: Di 6. Mär 2012, 13:06
Familienstand: Single
Wohnort: Maintal (der Fluß) Südhang :-), Winterhärtezone 7b, 190m ü.NN
Kontaktdaten:

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#35

Beitrag von karl-erwins-frau » Sa 1. Aug 2015, 16:14

Ja, Gefriertüten mit Zipper oder diesem Nut- und Federsystem habe ich auch.

Wenn ich was Spitzes, zB. Hähnchen (Knochenenden!), einfriere umwickle ich die Enden mit Papier, damit die Tüte nicht kaputt geht.
Hinterher einfach spülen und trocknen. Die halten ewig.
Sogar Flüssiges kann man darin einfrieren.

Servus,
KEF
Kastanien für DIY Waschmittel zerkleinern: Genialster Trick in meinem Blog
https://tinyurl.com/tzspjp66

Gaggele
Beiträge: 654
Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#36

Beitrag von Gaggele » So 2. Aug 2015, 15:30

karl-erwins-frau hat geschrieben:Hinterher einfach spülen und trocknen. Die halten ewig.
So läufts bei uns auch, am besten trocknen sie mit einer Wäscheklammer über dem Holzherd aufgehängt :)

Gruß, Gaggele
Gruß, Gaggele

Benutzeravatar
lianehomann
Sponsor 2016
Sponsor 2016
Beiträge: 359
Registriert: Fr 5. Apr 2013, 08:43
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Klimazone 7b

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#37

Beitrag von lianehomann » So 2. Aug 2015, 16:23

oder zum Abtropfen lassen locker über eine Flasche stülpen

limoni

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#38

Beitrag von limoni » Fr 14. Aug 2015, 13:22

Wachstücher sind auch recht einfach selbst zu machen, mit dem Bügeleisen, oder so: https://langsamerleben.wordpress.com/20 ... folie-ade/ (ich find die Ofenvariante einfacher)

Benutzeravatar
Bodo
Beiträge: 267
Registriert: Sa 31. Jan 2015, 11:18
Familienstand: verheiratet
Wohnort: im wunderschönen Fichtelgebierge
Kontaktdaten:

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#39

Beitrag von Bodo » Fr 14. Aug 2015, 20:08

Hei Limoni

ich mache auch sehr viel von langsamerleben. Eine klasse Seite. :daumen:
Liebe Grüsse

Monica

Vom Tiere und von der Pflanze müssen wir lernen, was Blühen ist.

Friedrich Wilhelm Nietzsche

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4101
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: Alternativen von Plastik und Alufolie

#40

Beitrag von si001 » Fr 14. Aug 2015, 20:39

Diese Wachstücher hab ich auch im Gebrauch. Sind eifach herzustellen und bei 30 °C waschbar. Allerdings hab ich die Tücher nach dem Waschen noch mal "aufgebügelt".
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“