Erdbeermarmelade geliert nicht?
-
- Beiträge: 654
- Registriert: Mi 20. Mai 2015, 14:32
- Familienstand: glücklich verheiratet
- Wohnort: südlicher Schwarzwald, Klimazone 6a auf 700m
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Bekam schon mal einen gekauften (Bioladen) Brotaufstrich geschenkt: (versch. Obstsorten) nur mit Honig ganz lange eingekocht. Sonst ist da angeblich nix drin.
Der ist sehr streichfest und super lange haltbar, auch angebrochen. Hab ihn schon mehrere Monate offen im Kühlschrank gehabt.
Ob der allerdings - außer dem Geschmack - noch viel Wert hat weiß ich nicht wenn er so lange gekocht hat. Müssen einige Stunden sein.
Da ich morgens meist Müsli oder Frischkornbrei esse oder wenn Brot dann mit Butter und evtl. Frühstücksei bräuchte ich eigentlich keine Marmelade, aber mein Mann liebt sie. Da er nicht so sehr Wert auf Zuckerfrei legt wie ich wird sie bei uns mit Einmachzucker 3:1 gemacht. Erdbeermarmelade erst Vorgestern wieder. Wurde sogar schnittfest.
Gaggele
Der ist sehr streichfest und super lange haltbar, auch angebrochen. Hab ihn schon mehrere Monate offen im Kühlschrank gehabt.
Ob der allerdings - außer dem Geschmack - noch viel Wert hat weiß ich nicht wenn er so lange gekocht hat. Müssen einige Stunden sein.
Da ich morgens meist Müsli oder Frischkornbrei esse oder wenn Brot dann mit Butter und evtl. Frühstücksei bräuchte ich eigentlich keine Marmelade, aber mein Mann liebt sie. Da er nicht so sehr Wert auf Zuckerfrei legt wie ich wird sie bei uns mit Einmachzucker 3:1 gemacht. Erdbeermarmelade erst Vorgestern wieder. Wurde sogar schnittfest.
Gaggele
Gruß, Gaggele
-
- Beiträge: 327
- Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Also ich habe letztes Jahr mal versucht Erdbeermarmelade mit Honig zu konservieren (heißes Fruchtmus in kalten Honig eingerührt, damit die wertvollen Dinge im Honig nicht zerkocht werden) - nach 3 Wochen hatte ich einen Metansatz und jetzt nach einem Jahr ist es nach Kennerbemerkung ein super Fruchtmet. Bloß blöd, dass ich Met selber gar nicht trinke :D
@Gelatine in der Konfitüre - dafür habe ich persönlich gar kein Verständnis. Es gibt genügend vegetarische Geliermittel. Ich bin leidenschaftlicher Fleischesser, aber zu meinen Erdbeeren/ Brombeeren / Johannisbeeren brauche genau wie in meinem Frischkäse ich kein totes Tier (: (nicht sauer sein, jeder wie er es mag - ich wollte es nur mal los werden)
@Gelatine in der Konfitüre - dafür habe ich persönlich gar kein Verständnis. Es gibt genügend vegetarische Geliermittel. Ich bin leidenschaftlicher Fleischesser, aber zu meinen Erdbeeren/ Brombeeren / Johannisbeeren brauche genau wie in meinem Frischkäse ich kein totes Tier (: (nicht sauer sein, jeder wie er es mag - ich wollte es nur mal los werden)
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Ich denke da ist nichts mehr drin Gaggele!
Fruchtmet? Hört sich lecker an! Aber auch nix für mich....
Gelatine ist eines der wenigen Dinge die ok sind für uns. Ich habe jede andere Sorte versucht (Agar agar und wie sie alle heißen) aber sie machen es nicht schnittfest
Es gab doch eine Zeit da wurde Marmelade und co. ohne Zucker eingekocht. Was haben die genommen? Bestimmt nicht Agar Agar? Leider habe ich keine Großeltern die ich fragen kann, nicht mal meine Nachbarin weiß das und die ist 80!
Fruchtmet? Hört sich lecker an! Aber auch nix für mich....
Gelatine ist eines der wenigen Dinge die ok sind für uns. Ich habe jede andere Sorte versucht (Agar agar und wie sie alle heißen) aber sie machen es nicht schnittfest

Es gab doch eine Zeit da wurde Marmelade und co. ohne Zucker eingekocht. Was haben die genommen? Bestimmt nicht Agar Agar? Leider habe ich keine Großeltern die ich fragen kann, nicht mal meine Nachbarin weiß das und die ist 80!
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Im Bioladen gibts "Konfitura", da ist Kartoffelstärke, Pfeilwurzelmehl, Pektin und Agar-Agar drin, damit kann Marmelade ohne Zucker gekocht werden. Hersteller ist Biovegan, die haben auf ihrer Internetseite gute Infos dazu.
Meine Oma war Jahrgang 1895, die hatte einen großen Obstgarten. Da wurde viele Früchte wie Pflaumenmus dick eingekocht, kann mich nocht an Aprikosenmus, Apfel- und Birnenkraut und so einen Vielfruchtbraunmus erinnern. Aber wenn genug Geld da war hat sie die leckeren Obstsorten mit viel Zucker eingemacht, besonders beliebt war Sirup aus Himbeeren und so.
Was ich gerne als Brotaufstrich ohne Zucker mache: Trockenfrüchte (Äpfel, Pflaumen, Rosinen..) enweichen, mit ein paar gefrorenen Beeren mit dem Zauberstab zermusen. Ist meistens süß genug.
Habe letztens getrocknete Erdbeeren gesehen, die waren noch richtig rot und zart knusprig. Wie läßt sich das denn hinkriegen???
Salmandra
Meine Oma war Jahrgang 1895, die hatte einen großen Obstgarten. Da wurde viele Früchte wie Pflaumenmus dick eingekocht, kann mich nocht an Aprikosenmus, Apfel- und Birnenkraut und so einen Vielfruchtbraunmus erinnern. Aber wenn genug Geld da war hat sie die leckeren Obstsorten mit viel Zucker eingemacht, besonders beliebt war Sirup aus Himbeeren und so.
Was ich gerne als Brotaufstrich ohne Zucker mache: Trockenfrüchte (Äpfel, Pflaumen, Rosinen..) enweichen, mit ein paar gefrorenen Beeren mit dem Zauberstab zermusen. Ist meistens süß genug.
Habe letztens getrocknete Erdbeeren gesehen, die waren noch richtig rot und zart knusprig. Wie läßt sich das denn hinkriegen???
Salmandra
-
- Beiträge: 252
- Registriert: Mo 23. Mär 2015, 11:40
- Wohnort: kleine Idylle zwischen Hauptstraße , WindPark und Monokultur
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
argaven dicksaft wäre eine möglichkeit wenn man überhaupt keinen zucker verwenden will .. argavendicksaft hat den voreil das er nicht soviel eigengeschmack hat wie z.b honig .
wenn bei mir marmelade oder gelee mal nicht geliert , nehme ich anschliesen beim nochmaligen aufkochen , entweder reines pektin oder agar agar , das funltioniert dan immer ganz gut , denn nochmal gelierzucker etc dazu zu geben wrde mir dann oft zu süss werden
wenn bei mir marmelade oder gelee mal nicht geliert , nehme ich anschliesen beim nochmaligen aufkochen , entweder reines pektin oder agar agar , das funltioniert dan immer ganz gut , denn nochmal gelierzucker etc dazu zu geben wrde mir dann oft zu süss werden
2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
komm wir machen uns die Welt ,
wie sie uns gefällt .....
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
komm wir machen uns die Welt ,
wie sie uns gefällt .....
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
@Angie: Pektin ist die Lösung 
Ich zitiere mal mein schlaues Büchlein: "Marmeladen und Musbereitung" Schneider, 1920 : "Zur Geleebereitung sind alle Fruchtarten zu verwenden, die Gelierstoffe, das sind Pektin, Fruchtsäure und Zucker enthalten. Diese drei Bestandteile müssen vorhanden sein; fehlt einer davon, so ist das Gelieren des Saftes ausgeschlossen. Die unreifen Früchte verschiedener Obstarten, hauptsächlich das Kernobst, das Steinobst, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Trauben, Berberitzen, Ebereschen enthalten viel Pektin, einen Bestandteil des Fruchtsaftes, der mit der Reife der Früchte verschwindet, weil er zur Zuckerbildung verbraucht wird. Das Pektin verursacht das Gelieren des Saftes."
Weiter heißt es: "Bei schlecht gelierenden Fruchtsäften, die selbst kein oder ungenügend Pektin enthalten, ist roher Apfelsaft ein vorzügliches Mittel, um das Gelieren zu veranlassen."
Speziell zu Beerenmarmelade heißt es: "Das Mischungsverhältnis besteht aus 2 Teilen Beerenobstmark, 1 Teil Apfelmark und 3 Teilen Zucker."
Ich habe noch nié Gelatine oder ähnliches verwendet. Ich nehme, wenn ich keine pektinhaltigen Früchte verarbeite, immer 2:1 oder 3:1 Gelierzucker her. Oder, wenn jemand eh Äpfel hat, Apfelbutzen enthalten auch viel Pektin. Kleinmatschen mit dem Pürierstab und ab. Allerdings muß das ganze deutlich länger kochen. (Mit Gelierzucker ja nur 3-4 Minuten).

Ich zitiere mal mein schlaues Büchlein: "Marmeladen und Musbereitung" Schneider, 1920 : "Zur Geleebereitung sind alle Fruchtarten zu verwenden, die Gelierstoffe, das sind Pektin, Fruchtsäure und Zucker enthalten. Diese drei Bestandteile müssen vorhanden sein; fehlt einer davon, so ist das Gelieren des Saftes ausgeschlossen. Die unreifen Früchte verschiedener Obstarten, hauptsächlich das Kernobst, das Steinobst, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Trauben, Berberitzen, Ebereschen enthalten viel Pektin, einen Bestandteil des Fruchtsaftes, der mit der Reife der Früchte verschwindet, weil er zur Zuckerbildung verbraucht wird. Das Pektin verursacht das Gelieren des Saftes."
Weiter heißt es: "Bei schlecht gelierenden Fruchtsäften, die selbst kein oder ungenügend Pektin enthalten, ist roher Apfelsaft ein vorzügliches Mittel, um das Gelieren zu veranlassen."
Speziell zu Beerenmarmelade heißt es: "Das Mischungsverhältnis besteht aus 2 Teilen Beerenobstmark, 1 Teil Apfelmark und 3 Teilen Zucker."
Ich habe noch nié Gelatine oder ähnliches verwendet. Ich nehme, wenn ich keine pektinhaltigen Früchte verarbeite, immer 2:1 oder 3:1 Gelierzucker her. Oder, wenn jemand eh Äpfel hat, Apfelbutzen enthalten auch viel Pektin. Kleinmatschen mit dem Pürierstab und ab. Allerdings muß das ganze deutlich länger kochen. (Mit Gelierzucker ja nur 3-4 Minuten).
Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Ich denke mal das Pektin war es. Es sind ja Johannisbeeren, also müssten sie eigentlich viel davon enthalten
und Äpfel habe ich immer da!Gut zu wissen!
Gestern habe ich sie fertiggemacht, nur Gelatine und Vanille, und hab sie hingestellt zum Abkühlen. Sie wurden nicht fest
Heute morgen sollte mein Mann ein Löffel voll von Johannisbeersaft probieren. Er sagte dann "Meinst du das Gelee?"
Es hat funktioniert und es schmeckt!

Gestern habe ich sie fertiggemacht, nur Gelatine und Vanille, und hab sie hingestellt zum Abkühlen. Sie wurden nicht fest


Re: Erdbeermarmelade geliert nicht?
Das Zauberwort in dem Fall heißt "unreif" . 
