alles Käse

Benutzeravatar
Merlina
Beiträge: 18
Registriert: Do 26. Jan 2012, 16:49
Wohnort: Bayrischer Wald

Re: alles Käse

#201

Beitrag von Merlina » Mo 24. Dez 2012, 23:59

Nun hör aber auf mit dem Kopf an den Pfahl zu donnern... Olaf..

Nimm doch einfach mal ne olle Windel und lass den "Staub" da durchlaufen... Wenns abgetropft ist ergibt das mit etwas Milchverdünnung nen feinen Quark..
Und hier im Bio-Laden haben die Andechser Ziegen-Rohmilch... Die kostet schlappe 3,99€uronen.. Frech sowas...
Aucvh wenn die die als Rohmilch deklarieren ist sie trotzdem pasteurisiert...

Für mich einfach grauslig..
Schreib mir bitte deine Adresse per PN Olaf dann kann ich das Lab gleich am Do auf die Post geben... mit ein wenig Glück ists vielleicht am Sa.schon bei dir...
Noch was.... Hab nen lieben langjährigen Freund in Hessen .. der elend gerne Ziegenmilch trinkt.. Dem hab ich früher (allerdings nur im Winter) meine Ziegenmilch eingefroren... und in diesem Zustand in einem Steropur-Kasten mit Gerfrierelementen aus fr. geschickt... Das kam bei ihm trotz oft 3 Tage Postlahmascherei immer noch gefroren an.. ... Vielleicht haste ja gar net so weit einen Kumpel der auch Ziegen hat und Milch übrig...

Die Story vom Käsemeister über das genman. Lab... schreib ich später.. Heut bin ich spät dran.. denn hier hats gestern elend geregnet (ist warm geworden) und den vielen Schnee weggetaut.. So hab ich gestern Abend bis in die Nacht... den Bach von Gesträuch zu leeren und die Absperrung für die Laufies zu entfernen... War tretschenass die Laufies konnten schon vormHaus schwimmen...meine Küche sah aus wien Schlachtfeld.. ALLES voller Spritzer vom Hundeschütteln.. und eigentlich müsste ich mittlerweile Schwimmhäute zwischen den Zehen haben... :motz:
So hab ich heute erst mittags melken können .. Und n klein wenig will ich ja doch den Zeitabstand einhalten.... sonst hab ich zu viel Milch..

@Adjua heute leben 3WDE und eine BDE bei mir... (Die BDE ist trockengestellt..)

Liebe Grüsse
Hella
Jenseits von ....Richtig und Falsch .... gibt es einen Ort.... dort treffen wir uns.
(rumi)

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#202

Beitrag von Olaf » Di 25. Dez 2012, 12:50

Moin, ja es ist schon Käse geworden. Mehr eigentlich ne Käsecreme. In eine Form brauchte man das nicht tun. Schmeckt aber.
Gestern war ich u.a. fürs Baguette backen verantwortlich und hab einen Teil davon in den einen Teig reingekippt (Ich hab verschiedene gemacht). Sehr lecker sind die geworden.
Ansonsten, ich hab auch Andechser Milch verwendet, hier kost der Liter 2,50, und da kann man nun wirklich nicht meckern.
Ja und natürlich ist die pasteurisiert. Sonst bräuchte man ja kein CaCl :ohm:
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#203

Beitrag von si001 » Sa 9. Feb 2013, 17:06

Wo kauft ihr Lab und welches (Tropfen oder Tabletten)?
Tabletten hätten den Vorteil, dass sie länger halten, oder? Oder gibts entscheidende Nachteile gegenüber Lab in Tropfenform?
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#204

Beitrag von Olaf » Sa 9. Feb 2013, 17:23

Moin si001,
also ich weiss, dass Bunz zumindest auch wie ich Bunte Kuh empfehlen. http://www.kaesereibedarf.de/.
Für ganz spezielle Kulturen wird man eher auch bei Leidiger oder so ähnlich, müsste den Link erst suchen fündig.
Ich benutze ausschließlich Tropfen, die allerallermeisten Rezepturen beziehen sich auch darauf, das ist auch besser zu dosieren.
Ich habe schon völlig problemlos fast 2 Jahre überlagertes Lab verwendet, ohne in der Dosierung hochgehen zu müssen, dont panic!
LG
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#205

Beitrag von si001 » Sa 9. Feb 2013, 17:39

Hallo Olaf!

Danke für deine Antwort!
Ich hatte schon mal Tropfen. Die sind mir aber dann mal (lange) abgelaufen und ich habe sie entsorgt. Jetzt will ich es noch mal probieren.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

beutelsend
Beiträge: 327
Registriert: Do 21. Feb 2013, 13:48

Re: alles Käse

#206

Beitrag von beutelsend » Do 21. Feb 2013, 14:53

Hallo Merlina,
ich finde es nicht schlimm, wenn du hier Romane schreibst. Kann man ja was lernen und wen es nicht interssiert, der lese darüber weg.
Ich zB habe gelernt, dass bei dir der Käse zum Schwamm wurde, weil die Ziegen sich am Mineralleckstein überfressen haben. Darüber muss ich nachdenken, bisher schien mir der Konsum iO.
Ich hatte aber das Problem mit dem Schwamm auch ab und zu (im Moment gibt meine Jenny keine Milch mehr), aber ich dachte immer es liegt daran, dass ich flüssiges Lab nehme und mich nicht leicht damit getan habe für so wenig MIlch (max. 5l aus 2 Melkgängen) die richtige Dosis zu finden.
Auf jedenfall bekomme ich total den Neid, wenn ich die schönen Käse hier im Threat sehe und rede meinen Mädels gut zu den kleinen Kerl der sie begleitet bald ran zu lassen, damit es wieder Milch gibt ;)

Benutzeravatar
Merlina
Beiträge: 18
Registriert: Do 26. Jan 2012, 16:49
Wohnort: Bayrischer Wald

Re: alles Käse

#207

Beitrag von Merlina » Do 21. Feb 2013, 19:04

Hallo beutelsend,

das überfressen meiner Ziegen am Mineralleckstein liegt daran, das ich alle 4 aus denkbar schlechter Haltung habe.
Die ersten beiden wurden nur mit Semmelbröseln und vergammelten Gemüse und Obstresten ernährt. Heu hatten sie allerdings reichlich.
Die beiden 2. die ich holte... hatten im Stall reinen Holzboden ohne jegliches Heu und Stroh.. auch im Winter dafür durften die den Komposthaufen leerfressen.. :grr: und naturlich war Gras zur Verfügung...
Deshalb bissen die beiden ersten aus dem Leckstein ganze Stücke raus und die beiden 2. saugen wie Staubsauger noch heute jedes heruntergefallene Körnchen sogar von verschmutzter Erde wenn ich nicht aufpasse wie ein Luchs..

Dieses aufgasen und schwammig werden des Käses kann an zuviel Säurewecker... an der falschen Dosierung Lab... am Futter... an in die Milch gefallenen Staub.. an einem Euterwaschmittel... oder auch Bakterien liegen...Da musst halt ausprobieren..
Milch geben meine Ziegen auch ohne Lämmer zu bekommen, ich gebe einfach weiter jeder Milchgebenden...n halbes kg Gerste und 1/2 kg Hafer 2x täglich beim melken... .. dazu ne Hand voll Luzernepellets... gutes Heu bis zum abwinken...und etwas Haferstroh.. Zweige... Tannenäste, ab und an Karotten, Winteräpfel aus dem Garten...Bio-Bananen....und seit der Mineralleckstein Affaire :ohoh: ... nur noch Schindeles Mineralien und Bio-Himalaja-Salz aus der Hand... ...... So kann ich meine Ziegen einige Jahre durchmelken ohne das sie Kinder bekommen müssen..
Das Kinder kriegen und Milch geben schlaucht enorm sie bleiben oft kleinwüchsig.. viele nehmen im Winter ab...und können sich erst auf der Wiese wieder ein Polster anfressen...

Die drei wunderbaren Gritzen, die bei mir Milch geben.... danken mir das gute Futterle mit mittlerweile schlappen 190L Milch pro Monat.....Jetzt im Winter... sieht man/frau, was gutes Futter ausmacht...

Was für Käse bereitest du.... welches Lab benutzt du und was nimmst du als Säurewecker..?

So viel ich hier mitbekommen habe nehmen die meissten auch hier Flüssiglab.. Ist einfach leichter zu dosieren.. Und wenn auf deiner Flasche steht das du für 100 L Milch soundsoviel Tropfen nehmen sollst rechne das doch einfach mit dem Taschenrechner um.. Demzufolge musst natürlich auch den Säurewecker dosieren... Und es ist auch ein Unterschied ob du die Milch pasteurisierst oder Rohmilch verwendest..
Bei mir wird NUR Rohmilch zu Käse verarbeitet.. Mittlerweile hab ich von Leidingers einige Säurewecker bekommen und krieg die Weichkäse sogar den Festkäse alle 2 Wochen ganz fein hin.... So arg viel Milch bleibt mir auch nicht übrig.. denn unsere Hunde... die Katzen ....und wir trinken viel Milch.. Und ich hatte es glaub schon mal geschrieben.. ich tausche viel..Milch und Käse..

Liebe Grüße und alles Gute im Stall..
Hella

P.s. gehört hier zwar nicht hin aber gibts hier vielleicht ein Mitglied, das Milchschafe hat.. Ich wünsch mir zu meinem Glück noch 2 gedeckte Milchschafmädels.. für die andere Milch und die gute Wolle zum spinnen..
Jenseits von ....Richtig und Falsch .... gibt es einen Ort.... dort treffen wir uns.
(rumi)

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#208

Beitrag von si001 » Fr 22. Feb 2013, 08:52

Ich habe mal wieder gebastelt :)

Ich weiß nicht wie ich das nennen soll. Schmeckt gut und sieht so aus:
1.jpg
1.jpg (53.04 KiB) 1996 mal betrachtet
500 g Quark im Baumwollbeutel bei 1800 Umdrehungen geschleudert :grr:
Den trockenen Quark mit 1/2 Teelöffel Soda vermengen und 2-3 Stunden stehen lassen.
Die Masse in der Mikrowelle aufkochen. (Im Topf wollte ich es nicht machen, weil ich dachte, dass das bestimmt anbrennt.)
20 g Butter unterschlagen und mit gemahlenem Kümmel und Salz würzen.

Die Masse auf eine Backfolie geben und einrollen, damit sie eine Form bekommt.
Nach einer Nacht im Kühlschrank ist der Käse schnittfest.

Die Konsistenz ist wie bei Harzer Käse, aber der Geschmack ist fein butterich. Gar nicht so schlecht!

@Olaf: Stinkt nicht und schmeckt nicht wie Schweißsocken. :lol:
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: alles Käse

#209

Beitrag von Olaf » Fr 22. Feb 2013, 09:54

500 g Quark im Baumwollbeutel bei 1800 Umdrehungen geschleudert :grr:
In der Waschmaschine???? :eek: :eek: :eek:
Und wie bist Du auf die Idee mit dem Soda gekommen? Ach, vom Harzer.
Es sieht absolut so aus als wenn ichs essen würde, ich glaub der Harzer ist auch nur ein Trauma von mir. Mit dem ich aber leben kann. ;)
Vielleicht macht man so Schmelzkäse? :lol: (ne ne ich weiss, da kommen ich glaub spezielle Salze rein....)
---------------
Wau! Da hast Du mir ja eine Anregung gegeben und gleich, als ich nachlesen musste hat sich auch das Soda erklärt. (Soda ist ja etwas zweideutig, ich geh mal von Haushaltnatron, Natruimhydrogencarbonat aus?).
Hier so ca. der 10. Beitrag:
http://www.chefkoch.de/forum/2,83,62788 ... -Tips.html
Auszug:
Btw... Beim Herstellen von Kochkäse passiert nichts anderes... man gibt Natron dazu, welches die Milchsäure im Quark (ist ja ein Sauermilchkäse) neutralisiert und Natriumlactat (E325) bildet.
Der Abschnitt dadrüber ist noch spannender, der юный химик in mir bricht da wieder durch ;) Schmelzsalze selber herstellen!
Schmelzkäse kann man doch sicher auch problemlos einfrieren? Ich such ja immer was, wie man in Zeiten des Milchüberflusses was haltbares draus machen kann...
Sa. abend hab ich noch keine Beschäftigung, ich glaub da muss ich auch mal Hexenküche spielen...
Danke und LG
Olaf
EDIT: Vielleicht sogar einwecken?
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Benutzeravatar
si001
Beiträge: 4168
Registriert: Mi 18. Aug 2010, 16:24
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Kraichgau
Kontaktdaten:

Re: alles Käse

#210

Beitrag von si001 » Fr 22. Feb 2013, 10:11

@ юный химик
Ha - ich habe den Schmelzkäse neu erfunden! :aeh: Naja, er ist nicht streichfähig, weil das Schmelzsalz fehlt.
Danke für den Link! Da steht ja wie man Schmelzsalz selber herstellt.
Olaf hat geschrieben:In der Waschmaschine???? :eek: :eek: :eek:
Klar! :lol: Erst 60°C Wäsche, dann Quark schleuden. Ist ja im ausgekochten Beutel vor der Berührung mit der Trommel geschützt. Nachteil: Die Molke geht verloren. Vorteil: pf..rztrockener Quark in 10 min.

Ach so - Soda = Natron = Natruimhydrogencarbonat. Das habe ich im großen Glas im Küchenschrank stehen. Ich nehme es auch statt Backpulver zum Backen. Erstens ins es kostengünstiger (500g/0,99@) und zweitens muss ich da nicht aufpassen, ob es glutenfrei ist (was Backpulver manchmal eben nicht ist) Gibts übrigens im русски магазин.
Liebe Grüße, si001!
-----------------------
www.miteigenenhaenden.de

Antworten

Zurück zu „Konservieren und Vorratshaltung“