Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Größe?

Teichwirtschaft und Aquakultur
kaddiey
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Nov 2012, 14:31

Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Größe?

#1

Beitrag von kaddiey » Di 23. Apr 2013, 13:06

Hallo liebe Forengemeinde!

Ich bin ganz neu hier und vor allem auch da, um mich zu informieren, ob meine Idee überhaupt realisierbar ist.
Wir besitzen seit kurzem ein kleines Waldgrundstück, das an unser Bauland angrenzt. Dort steht auch eine Fasanen-Fütterungsstelle. Da der Platz mit der Fütterungsstelle der einzig ebene Fleck ist, wollen wir den Jäger bitten, sie von unserem Grund wegzunehmen. Allerdings nur dann, wenn wir etwas Sinnvolles damit anfangen können.

Wäre es möglich, einen kleinen Naturteich zu graben (also nicht mit Folie abgedeckt, sondern am liebsten mit der Rüttelmethode verdichtet wie u.a. von Sepp Holzer beschrieben) und Karauschen einzusetzen?
Wie klein darf so ein Karauschen-Natur-/Himmelsteich sein? Denn erstens ist dort nicht unendlich viel Platz und zweitens möchten wir die Größe der Fasanenstelle nicht wirklich überschreiten, da es sonst mit den Behörden Probleme geben könnte. Eigentlich darf man das ja nicht... einfach so einen Fischteich im Wald anlegen (oder doch und ich weiß es nicht?). Aber da war auch vorher schon eine von Menschenhand errichtete Baumaßnahme und die Gemeinde dort ist recht kulant; ich denke, das sollte uns durchgehen.

Hin und wieder (nach Regenfällen, Schneeschmelze...) rinnt auch ein Bach in der Nähe vorbei, da könnten wir dann auch für Wasseraustausch sorgen, jedoch nicht regelmäßig.
Karauschen sind ja recht robust, was die Wasserverhältnisse betrifft.

Wir würden sie auch nicht riesig groß werden lassen, sondern sie als Speisefische verwenden. Ich weiß, dass sich die Geister am Speisegehalt der Karausche scheiden, aber ich hab die in Butter gebratenen Karauschen meines Opas immer geliebt!

Ich nehme an, Karauschen sind ohnehin die einzigen Fische, die solch widrige Bedingungen überstehen würden (wenn überhaupt). Oder was meint ihr?

Herzlichen Dank für eure Erfahrungswerte und Tipps!
Liebe Grüße,
Katharina

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#2

Beitrag von Rati » Di 23. Apr 2013, 15:48

Hi kaddiey

wie viele m² hat denn die Fläche?
Was für ein Wald ist es?
Und was wollt ihr mit dem Teich anfangen (nur einfach Teich mit Fischen, ab und zu ne Karausche angeln oder Fischzucht)?

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

kaddiey
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Nov 2012, 14:31

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#3

Beitrag von kaddiey » Di 23. Apr 2013, 16:28

Hallo Rati!

Also diese Metallplatte, wo jetzt die Fasanenfütterung drunter ist, hat so 4m². Etwas größer könnten wir schon werden, aber viel mehr lieber nicht, damit das nicht doch zum Problem wird...
Der Wald ist ein richtig feiner Mischwald: Buchen, Eichen, Eschen, Ebereschen, Fichten, ... und der Wald an sich ist auch groß, nur unser Stückerl ist nur 460m² klein.
Der Teich (wohl eher "Tümpel") wäre einfach nur für eine Karausche alle paar... Monate. ;) Denn dass man da nicht weiß Gott wie viele Fische einsetzen kann, ist auch klar. Keine professionelle Fischzucht, nein.

Liebe Grüße

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#4

Beitrag von Rati » Mi 24. Apr 2013, 10:43

Hi kaddiey,

sorry, aber bei einer Fläche von 4 oder vieleicht 6 m² kannst du nicht darauf hoffen alle paar Monate eine Karausche zu ernten die mehr als eine Person sättigen kann.
Sicher,so ein paar Karauschen kämen da wohl klar aber nur deshalb weil sie ihr Wachstum der Teichgröße anpassen (so wie ihre Vettern die Goldfische).

Ein Naturteich ohne Folie geht mMn gar nicht, weil dieser flache Ufer benötigen.
Ich glaube mal was von max 30° gelesen zu haben.
Der Teich sollte aber auch mind. 1m tief sein.

Ich hab mir mal nen Pytagorasrechner im I net genommen und die Daten eingegeben.

Also für a = 1m (das ist die Tiefe des Teiches)
und für b = 1m (das ist die Mitte des Teiches angenommen die Fläche von 4 m² wäre eine Fläche 2x2m
(wer einen Fehler entdeckt bitte melden!)

für die Steilheit des Ufers käme dann 44,999 also 45° raus. das wäer zu steil, dein Ufer würde abrutschen.
Und das wäre dann nur ein Trichter mit nem kleinen Punkt bei 1m was natürlich viel zu wenig wäre.
Also wenn ihr da Wasser haben wollt, macht einen kleinen Folieteich als Laichgebiet für Kröten und Molche. Für Fische würde ich es nicht empfehlen. :aeh:

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#5

Beitrag von Olaf » Mi 24. Apr 2013, 11:04

Moin,
und um bei Ratis Maßen zu bleiben, ist das dann ein Volumen von 1,3m3.
Irgendwelche gartenteichgeeigneten kleinen Fischlein hatten wir in einem ähnlich großen, sind uns zwei Winter hintereinander eingegangen*, also eher erstickt denk ich als erforen. Seitdem ist unserer auch den Fröschen, Ringelnattern und Wirbellosen vorbehalten.
DIe Vision werd ich aber auch nicht los, mit was größerem und Folie allerdings.
LG
Olaf
*also im 2. Jahr natürlich nicht die gleichen, sonder neue :mrgreen:
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

kaddiey
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Nov 2012, 14:31

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#6

Beitrag von kaddiey » Mi 24. Apr 2013, 11:11

Grüß dich, Rati!
Vielen Dank schon mal für deine Antwort!
Hm, was denkst du, wäre die Kleinstgröße, die möglich wäre? Ich meine, im Grunde ist es egal, ob es jetzt 2x2 oder 3x3 oder 4x3 ist (noch größer trau ich mich nicht; geht auch nicht mehr so gut, weil das Gelände dann abfällt).
Auch zu klein?

Ich dacht' es mir ja fast; aber die Antwort interessiert mich trotzdem, weil wir vielleicht immer noch im normalen Garten sowas anlegen könnten. Wir planen derzeit den Garten, da hat noch so manches Platz.

Danke!

Liebe Grüße

P.S.: @Olaf: Oje, ersticken sollen sie natürlich nicht... hm... das Blöde ist, dass das jetzt bei mir im Kopf herumspukt. Vielleicht doch größer, doch wo anders... eigentlich wollte ich bei negativer Antwort hier im Forum ja drauf pfeifen, aber so einfach geht das wohl nicht. :pfeif:

Olaf
Beiträge: 13594
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:25
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Havelland BRB

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#7

Beitrag von Olaf » Mi 24. Apr 2013, 11:21

Also mein Gegenübernachbar hat einen ehemaligen Pool umgebaut, vielleicht 3,50 Durchmesser und naja, ich glaub 90 tief. Und um ne Flachwasserzone erweitert.
Dort drin hält er zwei prachtvolle Störe, so bestimmt 70 lang. Der läßt allerdings ne Pumpe laufen, ich glaub Tag und Nacht.
Mir schwebt so was ähnliches mit unserem größeren (von mir gehassten und nicht mehr im Betrieb befindlichen) Pool vor. Aber wenns geht ohne Pumpe oder nur Luft einpusten im Sommer, und ob überhaupt mit Fischchen bin ich trotzdem unschlüssig, dann geb ich lieber mal die 10 Euro für ne Tagesangelkarte aus :mrgreen:
Olaf
Eigentlich bin ich ein netter Kerl.
Wenn ich Freunde hätte, könnten die das bestätigen.

Rati
Beiträge: 5549
Registriert: Di 8. Mär 2011, 14:58
Wohnort: ein Sachse unter Niedersachsen

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#8

Beitrag von Rati » Mi 24. Apr 2013, 12:01

kaddiey hat geschrieben:Grüß dich, Rati!
Vielen Dank schon mal für deine Antwort!
Hm, was denkst du, wäre die Kleinstgröße, die möglich wäre? .
phuu, so genau kann ich dir das nicht beantworten.
Für Aquarien gibt es die goldene Regel, pro cm Fisch 1L Wasser. Allerdings mit Sauerstoffpumpe und Filtersystem.
Und das kann auch nur für kleine Fischarten gelten.
Stell dir mal nen 20cm langen Fisch in einem 20L Becken vor. :eek:
Gerade bei einem Teich ohne Technikeinsatz muß also noch geug Raum für eine gesunde Schlammschicht und eine ausreichend breite gut bewachsene Uferzone (was in einem schattigen Wald auch schwierig werden könnte)bleiben um einen natürlichen Kreislauf in Gang halten zu können.
Vielleicht könnte hier die Formel 20L Wasser pro cm Fisch gelten?
hier hast du mal den Rechner, da kannst du ja mal mit rum experimentieren:
http://jumk.de/pythagoras/

Die Tiefefzone sollte jedenfalls so groß sein das die Fische ohne in Sardienenmodus zu schalten ihre Winterruhe dort verbringen können.
Und vielleicht melden sich ja nun wo der Thraed in Gang gekommen ist auch ein paar Teichprofis.
kaddiey hat geschrieben:eigentlich wollte ich bei negativer Antwort hier im Forum ja drauf pfeifen, aber so einfach geht das wohl nicht.
ja, das kann ich verstehen so ein Teich ist ja auch ne prima Sache.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]

Manfred

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#9

Beitrag von Manfred » Mi 24. Apr 2013, 16:58

Wenn du so einen Miniteich gräbst, lass den Fisch einfach weg.
Wenn nicht die Wildschweine den Tümpel entdecken, freuen sich wenigstens die Kröten darüber.
Wenn eh ein Graben in der Nähe vorbei läuft, würde ich die Fasanenschütte einfach lassen wo sie ist, und das Teichlein direkt im Graben ausheben.

kaddiey
Beiträge: 7
Registriert: Di 13. Nov 2012, 14:31

Re: Naturteich/Himmelsteich im Wald für Karauschen -mind. Gr

#10

Beitrag von kaddiey » Do 25. Apr 2013, 13:31

Hallo Manfred!

Das mit dem Graben darf ich leider nicht, denn da hat die "Wildbach" (österr. Organisation f. Wildbach-Schutz) die Hand drauf.
Wildschweine gibt es bei uns nicht (leider), aber ein Kröten- und Froschtümpel würde es sicher werden, denn hier ist es recht moorig! :)
Trotzdem werde ich noch weiter recherchieren über den Platzbedarf von Karauschen, die man mit ca. 15cm fängt und isst. Natürlich darf der Boden auch nicht allzu modrig und das Wasser nicht allzu trüb sein, sonst schmecken meiner Erfahrung nach die Karauschen selbst modrig. Aber ich fände es einfach ganz großartig, hin und wieder "eigenen" Fisch zu essen. So, wie ich mich wahnsinnig über die paar Eier und das wenige Fleisch freue, das unsere Hühner liefern.

Hallo Rati!

Danke für den Rechner! Ich rechne und schaue und tüftle. Mal sehen, vielleicht kommt ja doch noch etwas dabei raus!
Die Aquarianerregel kenn ich (bin selbst einer), aber ich denke auch, dass das nur für pumengereinigtes Wasser gelten kann.
Auf die Idee, einen Teich mit Pythagoras zu berechnen, bin ich noch gar nicht gekommen.
Ich Blödi hab geglaubt: 4m² Teich mit 1m Tiefe = 4000l Wasser und aus. Das ist natürlich völlig daneben, denn dass der Rand abrutscht, hab ich ganz vergessen...

Danke für eure Antworten!

Liebe Grüße

Antworten

Zurück zu „Fische, Krebse, Wassertiere“