"Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

Teichwirtschaft und Aquakultur
Antworten
Benutzer 72 gelöscht

"Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

#1

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Di 30. Nov 2010, 22:22

hallo!

hab ich letztes Wochenende in den Teich gesteckt....
Es ist zwar bis jetzt immer ohne gut gegangen (weil dauernd ein ganz ganz kleiner Wasserfall hineinplätschert, Gott sei Dank!!)
Aber eben - heuer sind etwas mehr Pflanzen dringeblieben, weil ich wegen dem Baby beim kalten Herbstwetter lieber drin geblieben bin...
Deshalb wollte ich auch dort - weit weg vom Zufluss - irgendwie für einen Gasaustausch sorgen :rot:
Tja, ich hab also Schilfhalme in das Wasser gesteckt - aber gleich kamen die Zweifel auf: bringt das überhaupt etwas??
Ich mein, wenn es da oben draufschneit und dann eventuell die Halme nass werden und auch zufrieren?

Was tut ihr mit einem Teich ganz ohne ständigen Wasserzufluß?

liebe Grüße!

Benutzeravatar
Leipziger
Beiträge: 360
Registriert: Fr 27. Aug 2010, 15:37
Wohnort: Granada in Nicaragua
Kontaktdaten:

Re: "Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

#2

Beitrag von Leipziger » Mi 1. Dez 2010, 01:47

Hallole,

ich kann dir nur sagen, das Schilf zu einem Bündel zusammenbinden und in den Teich bis zum Boden stecken. Wenn es nicht hält durch den Auftrieb stecke das Bündel in ein gebundenes Dreieck aus Holzstöcke.
Dann friert es nich ganz zu wegen dem Luftaustausch.
Oder lege einfach ein Bündel Stroh ins Wasser. Immer so tief wie es frieren kann. :hhe:

In diesem Sinne, gutes frieren :haha: leipziger
[b][color=#400080]Lebe deinen Traum und verträume nicht dein Leben.[/color][/b]
https://www.facebook.com/fincaaleman

Benutzeravatar
Nordhang
Beiträge: 631
Registriert: Mi 24. Nov 2010, 11:33
Wohnort: CW

Re: "Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

#3

Beitrag von Nordhang » So 5. Dez 2010, 17:25

Schilf hilft :daumen:
Aber zuviel abgestorbene Biomasse im Winter ist auf Dauer auch sehr schädlich.

Aquanaut

Re: "Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

#4

Beitrag von Aquanaut » Di 19. Apr 2011, 21:42

Hallo,

würde mich mal interessieren, ob das bei Dir geklappt hat...

Bei kommerziellen Angelteichen wird so eine Art Schaufelrad in Gang gesetzt, welches für Wasserbewegung an der Oberfläche sorgt und dadurch ein komplettes zufrieren verhindert. Bei solchen Teichen werden die Dinger mit Strom betrieben, für den kleineren Bedarf kann man vielleicht etwas bauen, das mit Windkraft und/oder Solar arbeitet.

VG Tilman

Benutzer 72 gelöscht

Re: "Eisfreihalter" aus Schilfhalmen??

#5

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Mi 20. Apr 2011, 16:33

hallo!

Ja, in meinem Teich hat alles überlebt.
Allerdings wie gesagt, es fließt ja ständig Wasser rein - das heißt, das da eine "Vergiftung" eher unwahrscheinlich ist.
Der Teich ist halt 300 m² groß und dieses Schilfbündel hab ich am anderen Ende reingesteckt - dort, wo es großflächig zufriert (ist zugleich auch die Stelle, wo die meisten Unterwasserpflanzen wachsen und wo meiner Vermutung nach die Frösche "schlafen" über Winter)
Ich hab es in eine Astgabel gesteckt und diese mit einem Stein am Ufer festgeklemmt - sonst wär es mir im Frühling weggeschwommen, denn da gab es eine Phase mit Auftauen und Zutauen und Auftauen und ... Das hattte mir am Schluß die meiste Sorge gemacht, weil die Frösche aufgewacht sind und dann hat es wieder gefroren.
Raus fließt das Wasser im Winter komischerweise nicht - tät mich auch interessieren, wo das hinverschwindet!
Im Frühling rinnt es nämlich brav in den Bach zurück - kann sein, dass es im Winter in der Erde versickert?? (der Teich ist nicht überall einbetoniert).

Alles gut gegangen bei uns - aber ob es als alleiniger "Eisfreihalter" taugen tät?

liebe Grüße!

Antworten

Zurück zu „Fische, Krebse, Wassertiere“