Teich als Regenwasserspeicher

Teichwirtschaft und Aquakultur
Antworten
joergB
Beiträge: 24
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 16:20

Teich als Regenwasserspeicher

#1

Beitrag von joergB » Do 20. Okt 2011, 10:33

Ist zZt nur ne Idee von mir, ich weiss nicht mal, ob man sie durchführen kann.
Da wir hier kein Grundwasserbrunnen haben, und wohl auch keinen bekommen können,möchte ich halt Regenwasser sammeln. Als Alternative zu den üblichen Tanks hab ich irgendwo was von einem Teich gelesen. Ich erhoffe mir event. folgende Vorteile:
- kein aufwendiges Filtersystem, keine alljährliche Reinigung der Tanks
- Wasserentnahme auch im Winter unterhalb der Eisdecke möglich

Hat jemand von euch sowas schon mal gemacht ? Geht das überhaupt , und wie gross sollte der Teich sein ?

Als Tankvolumen habe ich an 5 m3 gedacht, eventuell auch mehr, dann müsste der Teich mMn ja mindestens das doppelte fassen, damit nach Entnahme im Sommer noch ein genug Wasser für die Pflanzen/Tiere vorhanden ist.

Benutzer 146 gelöscht

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#2

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 20. Okt 2011, 11:17

Hi Joerg,

zuerst einmal die Frage: wofür willst Du das Regenwasser einsetzen?
Ich frage, weil eine jährliche Tankreinigung einerseits überflüssig (bei "aufwändigem Filtersystem")und sogar in gewisser Weise schädlich ist, andererseits aber auf einen hohen Hygieneanspruch deinerseits an das Regenwasser hindeutet, den das Teichwasser dann sowieso nicht erfüllt.
Wenn Dein Teich Tiere und Pflanzen beherbergen soll, müsste das Volumen deutlich mehr als die doppelte maximale Entnahmemenge betragen, denn gerade die Pflanzen in der Uferzone können mit stark schwankendem Wasserspiegel oft nicht umgehen. Ich würde mal intuitiv vom 10-fachen Volumen ausgehen.
Abgesehen davon wäre für die Bemessung eines Regenwasserspeichers die angeschlossene Dachfläche, das Dachmaterial, die örtlichen Niederschläge und die vorgesehene Art und Zahl der Nutzer von Bedeutung.

Aber zurück zu Deiner Frage: ich würde meine Waschmaschine sicher nicht mit Teichwasser versorgen ;) , die Toilettenspülung schon, und auch die Gartenbewässerung ist damit ok., aber die Neuanlage eines entsprechend großen Teiches ist bestimmt teurer als ein angemessenes Tankvolumen im Keller oder in der Erde.

Gruß

frodo

derabgesandte
Beiträge: 54
Registriert: Mo 17. Okt 2011, 12:40

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#3

Beitrag von derabgesandte » Do 20. Okt 2011, 12:03

Hallo Jörg,

ich gehe mal davon aus, dass du das Regenwasser, welches von den Dachflächen kommt, sammeln willst. Immer mehr Gemeinden gehen dazu über, Dachflächen und sonstige versiegelte Flächen per Luftbild zu erfassen und entsprechende Abwässer, die nach Logik der Gemeinden in die Kanalisation eingeleitet werden, in Rechnung zu stellen. Dagegen kannst du dich nur wehren, wenn der Nachweis geführt wird, dass diese "Abwässer" anderweitig abgeleitet werden. Dabei erkennen die Gemeinden regelmäßig nur solche Einwendungen an, die auch durch eine wasserrechtliche Genehmigung hinterlegt sind. Bei mir ist es beispielsweise so, dass ich alle "Abwässer" von versiegelten Flächen im Garten versickern lassen darf - eine entsprechende Genehmigung der unteren Waserbehörde liegt vor.

In Anbetracht der auch von frodo angesprochenen Probleme würde ich eher einen oder zwei Betontanks vergraben. Freunde von uns haben das so gemacht und nutzen das Wasser u.a. um Pferde zu tränken. Auch wenn da ab und an mal eine Maus reinfällt und ertrinkt, ist der regelmäßige Reinigungsaufwand null!

@ frodo - lohnt sich denn der Aufwand zur legalen Nutzung von Grauwasser überhaupt?
If the quick and easy path you choose... an agent of evil you will become. (Wisdom of Master Yoda)

joergB
Beiträge: 24
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 16:20

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#4

Beitrag von joergB » Do 20. Okt 2011, 12:15

Mein Plan ist es , die Klospülung und die Gartenbewässerung auf Regenwasser umzustellen. Waschmaschine nur, wenn das Wasser wirklich ok ,also sauber ist; genau wie der Warmwasserkreis.
Am Wasserspeicher, egal ob Tank oder Teich soll ein Hauswasserwerk dran.
Ich hab nur mit einigen Bekannten gesprochen, und die meinten, das es absolut notwendig sei, die Tanks und die Filteranlage regelmässig zu reinigen.

Zur Zeit versickert das Regenwasser von den Dächern im Garten; da sehe ich auch kein Kostenproblem wegen Abwassergebühren (hoffe ich zumindest)

Benutzer 146 gelöscht

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#5

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Do 20. Okt 2011, 15:16

@Joerg:
Deine Bekannten haben recht, was den Filter betrifft, denn wenn der verstopft ist, fließ das Wasser wieder in den Kanal und nicht in den Speicher.
Was den Speicher betrifft, so irren sie, denn eine Schlammschicht am Boden des Speichers trägt nachweislich zu VERBESSERUNG der Wasserqualität bei!
Erst wenn die Schlammschicht so dick wird, dass Gefahr besteht, dass sie die Höhe des Ansaugrohrs erreicht, muss gereinigt werden, und DANACH ist die Wasserqualität erst mal eine Weile schlechter.

@derabgesandte:
lohnt sich denn der Aufwand zur legalen Nutzung von Grauwasser überhaupt?
Grauwasser? Davon war bisher nicht die Rede, - es geht doch um Regenwasser! Dafür gilt:
kommt darauf an - wie immer ;)
unter günstigen Rahmenbedingungen eindeutig JA, unter ungünstigen Bedingungen EHER NEIN.
Es gibt Kommunen, die berechnen zwar, wieviel Wasser vom Dach NICHT direkt in die Kanalisation fließt, und verringern den entsprechenden Versiegelungsfaktor, bestehen aber gleichzeitig auf einer Erfassung der Regenwassernutzung per geeichtem Zähler, um entsprechend Abwassergebühr erheben zu können, und natürlich Zählergebühr.
Da ist es eine Rechenaufgabe, ob es sich "lohnt" u.U. die Regenwassernutzung "inoffiziell" zu belassen.
Andere Gemeinden interessieren sich gar nicht dafür, wohin das Wasser vom Dach fließt, so lange es von Nachbargrundstücken fern bleibt (ländlicher Raum).
Dann kommt es darauf an, wieviel Fremdmaterial und Lohnarbeit man für die Anlage einsetzt.
Und schließlich hat es mit dem Niveau und der Entwicklung des Wasserpreises zu tun.
Ich betreibe zwei Regenwasseranlagen, Eine schon über 20 Jahre - und ich würde es immer wieder tun :)

joergB
Beiträge: 24
Registriert: Sa 3. Sep 2011, 16:20

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#6

Beitrag von joergB » Do 20. Okt 2011, 19:51

ok,
vielen Dank für die Tipps
Also verbaue ich Tanks, den Filter mal reinigen ist kein Problem, aber jedes Jahr in den Tanks rumtauchen ... :motz:

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Teich als Regenwasserspeicher

#7

Beitrag von tipopaar » Fr 21. Okt 2011, 14:07

wir haben auch regenwassertanks
einfach 3 Stk 1000l palettentanks auf eine betonplatte in der grube gestellt, die bodenablässe zusammengeschlossen und die leitung in den keller gezogen.
behälten mit wasser gefüllt rundherum und obendrüber mit beton vergossen zugebuddelt, fertig. funktioniert seit 15 jahren problemlos.
muste erst einmal spülen, d.h. bodenentlerung auf und mit dem kanal verbunden - matsch von oben beim deckel mit dem schlauch ausgespült fertig. ;-)
nutze es derzeit nur zum gießen, könnte aber wc usw der reihe nach anschließen. rentiert sich aber nicht weil ich pro jahr nur €30 für wasser pauschal bezahle und die minimalmenge bei der kanalgebühr nicht auusschöpfe :roll:

ciao ernst

Antworten

Zurück zu „Fische, Krebse, Wassertiere“