Seite 1 von 1

Bokashi-Eimer

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 12:06
von Ermelinda
Hallo!

Ich würde gerne einen Bokashi-Eimer basteln, am liebsten NICHT aus Plastik:). Ich habe gehört, dass man auch einen Gärtopf aus Keramik/Ton nehmen kann, in dem man z.B. Sauerkraut herstellen kann. Jetzt hat so ein Gärtopf kein "Sieb", wo unten die Flüssigkeit ablaufen kann, die man bei den selbstgebastelten per Hahn ablass kann. Hat da jemand Erfahrung oder eine Idee, ob und wie das funktioniert?

LG Ermi

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 12:29
von Benutzer 72 gelöscht
weiß nicht recht
- stinkt arg säuerlich, schimmelt aber nicht.
Ich hab "Bokashi" mit überzähligem Sauerteigansatz in einem geschlossenem Plastikeimer ohne Ablauf gemacht.
Explodiert oder so ist jedenfalls auch nichts bei mir! ;)

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 14:03
von viktualia
Erfahrung mit Bokashi hab ich keine, aber ne Idee:
Du brauchst doch eigentlich nur das Sieb, der Ablaufhahn ist doch "convenience", also Bequemlichkeit.
Wenn du ein passendes Sieb findest/zurechtschneidest, auf Steinen o.ä. reinlegst, ist zumindest der Effekt des trockneren Gärguts gewährleistet. Du müsstest dann mittels anheben und kippen die Flüssigkeit entnehmen, was dann von der Größe des Gefässes, bzw. der Menge des Gärgutes abhängt, also wie oft und wie lästig das ist.
Wenn Größe und Menge passen und du das nur dann machen musst, wenn voll, also wenn du sowieso drangehst, dann ist es nicht viel mehr Arbeit.
Ausser du willst extra den Sud, z.B. zum düngen. Aber dann würdest du wohl nicht Mitte September fragen, nehm ich mal an....

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: So 18. Sep 2016, 08:18
von hobbygaertnerin
Es gab früher vielleicht auch heute Essiggefässe aus Keramik mit einem Ablaufhahn ziemlich am Boden, waren aber ziemlich teuer.
Ich habe 2 Bokashieimer aus Plastik, den Saft verwende ich zur Flüssigkdüngung.

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 19:13
von gudrun
hobbygaertnerin hat geschrieben: Ich habe 2 Bokashieimer aus Plastik, den Saft verwende ich zur Flüssigkdüngung.
Seit ich ich die mit EM behandelten Küchenabfälle in meinen beiden Plastikbokashi Eimern auch mit Holzkohlegrus einstäube, muss ich keinen Saft mehr auffangen.
Den "schluckt" offenbar die Kohle :ohm:

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: Fr 14. Okt 2016, 19:39
von Buchkammer
Experimentierfreudig wie ich bin hab ich mich auch mal in die Bokashi-Welt getraut - Einen gebastelt und nun steht er schon 3 Wochen.
Nix besonderes halt. Löcher dort gebohrt wo sie rein sollen, Hahn hab ich noch in der Werkstatt gefunden und die Eimer kommen aus einer Eisdiele. Abgedichtet wurden die 2 Eimer mit einem alten Fahrradschlauch. Hab keine EM extra gekauft. Dachte, das funktioniert doch mit gekauftem (Bio)Sauerkrautsaft bestimmt auch. Tut es wohl. :aeh:

Der Eimer ist zu 2/3 voll und jedesmal wenn ich ihn öffne um neues Material einzufüllen und neu zu impfen, riecht es nach Sauerkraut. Bischen Gesteinsmehl hab ich noch rumliegen und Holzkohlenstaub kommt noch mit rein. Der viel in Massen bei unserem letzten Traditionsfeuer an. :pft:

Etwas Flüssigkeit ist im unteren Bereich schon zu sehen. Manche trinken das ja. :hmm: Einen kleinen Schluck werde ich bestimmt mal kosten.
Bokashi-Eimer-made-by-do-it-yourself.jpg
Bokashi-Eimer-made-by-do-it-yourself.jpg (22.1 KiB) 4126 mal betrachtet

Re: Bokashi-Eimer

Verfasst: Do 8. Dez 2016, 17:59
von Buchkammer
So, ich denke mal, die EM sind fertig mit ihrer Arbeit und ruhen sich nun in den Tiefen der Holzkohle aus. :hmm: Würde sagen, mein erstes bewußtes Permakultur-Projekt erfolgreich beendet.
Bokashi-Eimer_nach_12_Wochen.jpg
Bokashi-Eimer_nach_12_Wochen.jpg (33.07 KiB) 3958 mal betrachtet
Müsste jetzt so um die 12 Wochen her sein, als ich den Eimer das letzte mal füllte. Nun ist alles ziemlich schwarz und riecht nach nix.
Könnte man den Inhalt noch mit der gleichen Menge oder sogar mehr Holzkohle mischen? Praktisch den ganzen wertvollen Inhalt noch etwas strecken?
Bekomme demnächst eine günstige Ladung Holzkohle von holzgaser und da könnte man ja ein wenig mixen. :aeh: