terra preta
Re: terra preta
Hallo, Haobbygärtnerin,
das wird wohl nicht so ganz klappen, schau dir mal dieses Video an http://vimeo.com/18644695
Die Kohle muß zwingend bei 600°C gemacht und die Verkokungsgase sofort abgesaugt werden.
Die Temperatur braucht es, um eben jene spezielle Oberfläche überall in der Kohle zu bekommen, und die Gase müssen außerhalb verbrannt werden, um möglichst schadstoffreie Kohle zu erzeugen.
Leider also nix für Hobyisten...
das wird wohl nicht so ganz klappen, schau dir mal dieses Video an http://vimeo.com/18644695
Die Kohle muß zwingend bei 600°C gemacht und die Verkokungsgase sofort abgesaugt werden.
Die Temperatur braucht es, um eben jene spezielle Oberfläche überall in der Kohle zu bekommen, und die Gase müssen außerhalb verbrannt werden, um möglichst schadstoffreie Kohle zu erzeugen.
Leider also nix für Hobyisten...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: terra preta
hallo!
Danke fürs Einstellen; Sabi(e)ne!
Ehrlich gesagt, hab ich mich eben gerade das erste Mal ernsthaft mit Terra Preta beschäftigt - ist ja alles noch dazu in der Steiermark....
könnte glatt mal hinfahren...
Und....
wenn sich die Terra Preta im Amazonas neubilden kann, ob sie das dann auch bei uns kann?
Zum Beispiel, wenn man von solch einer Erde "unter" dem Komposthaufen immer ein bisschen liegen läßt??
hmmmm... wahrscheinlich nicht.
Woher kommen denn die Stoffe (z.B. die Kohle), wenn sich Terra Preta neu bildet oder wächst?
liebe Grüße!
Danke fürs Einstellen; Sabi(e)ne!

Ehrlich gesagt, hab ich mich eben gerade das erste Mal ernsthaft mit Terra Preta beschäftigt - ist ja alles noch dazu in der Steiermark....
könnte glatt mal hinfahren...
frag mich nur, wie das die Indianer damals geschafft haben - für die "Original-Terra-Preta-Erde" in Brazil?Sabi(e)ne hat geschrieben:Die Kohle muß zwingend bei 600°C gemacht und die Verkokungsgase sofort abgesaugt werden.
Die Temperatur braucht es, um eben jene spezielle Oberfläche überall in der Kohle zu bekommen, und die Gase müssen außerhalb verbrannt werden, um möglichst schadstoffreie Kohle zu erzeugen.
Und....
wenn sich die Terra Preta im Amazonas neubilden kann, ob sie das dann auch bei uns kann?
Zum Beispiel, wenn man von solch einer Erde "unter" dem Komposthaufen immer ein bisschen liegen läßt??

hmmmm... wahrscheinlich nicht.
Woher kommen denn die Stoffe (z.B. die Kohle), wenn sich Terra Preta neu bildet oder wächst?
liebe Grüße!
Re: terra preta
Moin, Ina,
Erfahrung ist da mehr als die halbe Miete, sozusagen.
Und beim Tonbrennen sind 800-1000°C tatsächlich noch "niedrige" Temperaturen, von daher ist das jetzt nicht das technische Problem.
Das zweite Video dazu hab ich noch nicht gesehen, k.A., ob da was zum "Nachwachsen" gesagt wird...
jeder Töpfer, der sein Geld wert ist, kann seine Ofentemperaturen durch Gucken ansagen - und er weiß sehr genau, wie Ton bei welcher Temperatur aussieht, ebenso wie ein Köhler das weiß/sehen kann bei seinem Holz, oder ein Schmied beim Eisen - es sind nicht umsonst Lehrberufe.frag mich nur, wie das die Indianer damals geschafft haben
Erfahrung ist da mehr als die halbe Miete, sozusagen.
Und beim Tonbrennen sind 800-1000°C tatsächlich noch "niedrige" Temperaturen, von daher ist das jetzt nicht das technische Problem.
Das zweite Video dazu hab ich noch nicht gesehen, k.A., ob da was zum "Nachwachsen" gesagt wird...
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
-
- Förderer 2019
- Beiträge: 4904
- Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48
Re: terra preta
Hallo Sabiene,
danke für den Link, hab ihn mir noch gestern abend angesehen. Danke, weil ich wieder ein paar fehlende Puzzlesteine mehr für diese geheimnisvolle Erde dazu fand.
Bis jetzt kaufe ich mir die Holzkohle, für einen Garten ist das leistbar, für die landwirtschaftlichen Flächen geht hier kein Weg hin.
Vor einigen Jahren, als man das erste mal hin und wieder von dieser geheimnisvollen Erde in verschiedenen Fernsehsendungen informiert wurde und es immer hieß, dass das Geheimnis bis jetzt nicht entschlüsselt werden konnte,
hab ich mir nur immer vorgestellt- wenn ich vor mehr als 500 Jahren in dieser Gegend gelebt hätte- wie hätte ich meine Abfälle entsorgt.
Denn Terra Preta ist meiner Meinung nach die perfekte Abfallwirtschaft einer hochstehenden Kultur.
Kaputte Scherben, die staubigen Reste von der Holzkohleverfeuerung, die Knochen und Fischgräten, die Küchenabfälle und die Hinterlassenschaften aus dem Pumpsklo,
vermutlich auch der Kehricht und Staub vom Hausausfegen, womöglich auch die Pampers der damaligen Zeit. Besonders in dieser warmen Zone musste diese Abfallwirtschaft in einer hygienischen Form passiert sein, denn sonst hätten die eine Krankheit nach der anderen bekommen. Und hier ist mir immer nur das Bild mit dem grossen Tongefäss in Erinnerung geblieben, das sie in der Erde gefunden haben. Ich stelle mir diese Tongefässe als die Abfalltonnen dieser Kultur vor, die im Boden vergraben wurden, wenn sie gefüllt waren, in irgendeiner Weise abgedeckt, damit sie nicht mit Wasser überfüllt und die Masse faulen oder gären liessen.
Dann vielleicht nach einer Weile einen Kern oder Samen, von dem sie wussten dass der vielleicht ein Anzeiger für die bereits gute Erde sei, reingesteckt.
Die Pflanze könnte gewachsen sein und irgendwann den Tontopf zum zerspringen gebracht haben, zu diesem Zeitpunkt war diese ehemalige Abfalltonne in eine fruchtbare Erde umgewandelt- und breitete sich auch in der Umgebung aus.
Das alles sind nur meine Vermutungen, aber meine Vermutungen von dieser Erde-, die ich nach vielen Vorträgen, Büchern, Versuchen nach meinen Vermutungen kompostierte- haben meine Erwartungen noch weit übertroffen.
In unserem Klima mit niedrigeren Temperaturen und weniger Niederschlägen dauert die Vererdung länger, aber der Grundgedanke von einer Fermentation und dem Vergraben in der Erde ergibt nach dem Vortrag von Dunst einen nachvollziehbaren Sinn.
Jetzt weiß ich, dass ich im nächsten Jahr ganz bewusst nach meinen Vermutungen weitermachen werde.
Statt dem Inhalt aus dem Pumpsklo verwende ich Mist- und all die Dinge, die ich in Dunst´s Vortrag wieder gesehen habe, Knochen, Fischgräten, Tonscherben, Küchenabfälle und alles, was auf den Kompost gehört.
Schubkarrenweiser Abtransport von Kürbissen von einer sehr kleinen Fläche mit dieser Versuchserde nach dem was ich darüber in Erfahrung bringen konnte- was gäbe ich drum, mit einer Zeitmaschine in diese Vergangenheit zu reisen und diesen Leute auf die Finger schauen, um von ihnen lernen zu können.
Gruss
hobbygaertnerin
danke für den Link, hab ihn mir noch gestern abend angesehen. Danke, weil ich wieder ein paar fehlende Puzzlesteine mehr für diese geheimnisvolle Erde dazu fand.
Bis jetzt kaufe ich mir die Holzkohle, für einen Garten ist das leistbar, für die landwirtschaftlichen Flächen geht hier kein Weg hin.
Vor einigen Jahren, als man das erste mal hin und wieder von dieser geheimnisvollen Erde in verschiedenen Fernsehsendungen informiert wurde und es immer hieß, dass das Geheimnis bis jetzt nicht entschlüsselt werden konnte,
hab ich mir nur immer vorgestellt- wenn ich vor mehr als 500 Jahren in dieser Gegend gelebt hätte- wie hätte ich meine Abfälle entsorgt.
Denn Terra Preta ist meiner Meinung nach die perfekte Abfallwirtschaft einer hochstehenden Kultur.
Kaputte Scherben, die staubigen Reste von der Holzkohleverfeuerung, die Knochen und Fischgräten, die Küchenabfälle und die Hinterlassenschaften aus dem Pumpsklo,
vermutlich auch der Kehricht und Staub vom Hausausfegen, womöglich auch die Pampers der damaligen Zeit. Besonders in dieser warmen Zone musste diese Abfallwirtschaft in einer hygienischen Form passiert sein, denn sonst hätten die eine Krankheit nach der anderen bekommen. Und hier ist mir immer nur das Bild mit dem grossen Tongefäss in Erinnerung geblieben, das sie in der Erde gefunden haben. Ich stelle mir diese Tongefässe als die Abfalltonnen dieser Kultur vor, die im Boden vergraben wurden, wenn sie gefüllt waren, in irgendeiner Weise abgedeckt, damit sie nicht mit Wasser überfüllt und die Masse faulen oder gären liessen.
Dann vielleicht nach einer Weile einen Kern oder Samen, von dem sie wussten dass der vielleicht ein Anzeiger für die bereits gute Erde sei, reingesteckt.
Die Pflanze könnte gewachsen sein und irgendwann den Tontopf zum zerspringen gebracht haben, zu diesem Zeitpunkt war diese ehemalige Abfalltonne in eine fruchtbare Erde umgewandelt- und breitete sich auch in der Umgebung aus.
Das alles sind nur meine Vermutungen, aber meine Vermutungen von dieser Erde-, die ich nach vielen Vorträgen, Büchern, Versuchen nach meinen Vermutungen kompostierte- haben meine Erwartungen noch weit übertroffen.
In unserem Klima mit niedrigeren Temperaturen und weniger Niederschlägen dauert die Vererdung länger, aber der Grundgedanke von einer Fermentation und dem Vergraben in der Erde ergibt nach dem Vortrag von Dunst einen nachvollziehbaren Sinn.
Jetzt weiß ich, dass ich im nächsten Jahr ganz bewusst nach meinen Vermutungen weitermachen werde.
Statt dem Inhalt aus dem Pumpsklo verwende ich Mist- und all die Dinge, die ich in Dunst´s Vortrag wieder gesehen habe, Knochen, Fischgräten, Tonscherben, Küchenabfälle und alles, was auf den Kompost gehört.
Schubkarrenweiser Abtransport von Kürbissen von einer sehr kleinen Fläche mit dieser Versuchserde nach dem was ich darüber in Erfahrung bringen konnte- was gäbe ich drum, mit einer Zeitmaschine in diese Vergangenheit zu reisen und diesen Leute auf die Finger schauen, um von ihnen lernen zu können.
Gruss
hobbygaertnerin
Re: terra preta
Beim Lesen der Texte habe ich mich gefragt, ob Pflanzen (z.B. Gemüse) auf einem Terra Preta Boden auch überdüngt sein können und somit zum Geilwuchs tendieren würden?
Die Frage zielt auf die Nährstoffverfügbarkeit im Boden ab.
Gehen wir z.B. davon aus, dass ein Boden für Starkzehrer bereits ausreichend versorgt ist und zusätzlich mit "gesättigter" Biokohle versehen wird.
In der Summe wären ja nun eigentlich zu viele Nährstoffe vorhanden. Würde die Pflanzen nun z.B. durch zuviel Stickstoff überdüngt sein? (Was letztlich eine Qualitätsminderung bedeutet)?
Viele Grüße
Sarek
Die Frage zielt auf die Nährstoffverfügbarkeit im Boden ab.
Gehen wir z.B. davon aus, dass ein Boden für Starkzehrer bereits ausreichend versorgt ist und zusätzlich mit "gesättigter" Biokohle versehen wird.
In der Summe wären ja nun eigentlich zu viele Nährstoffe vorhanden. Würde die Pflanzen nun z.B. durch zuviel Stickstoff überdüngt sein? (Was letztlich eine Qualitätsminderung bedeutet)?
Viele Grüße
Sarek
Re: terra preta
und ich frage mich schon so lange wie ich hier mitlese, warum es den eigentlich die super tollen Entwicklungen von anderen Klimazonen sein müssen, statt das zu nehmen was hier schon immer zu guten Ergebnissen geführt hat.Sarek hat geschrieben:Beim Lesen der Texte habe ich mich gefragt,....
Kompost, Humus, Mist und drei Felder Wirtschaft.

Grüße Rati
Was ist ist! Was nicht ist ist möglich!"
[Einstürzende Neubauten 1996]
[Einstürzende Neubauten 1996]
Re: terra preta
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.
Re: terra preta
Genau das Szenario hast du da am Amazonas ja eben NICHT, bei den Regenmengen und den Böden hast du keinerlei Stickstoffspeicherung - was bei uns 8-10 Jahre dauert, läuft da in 6-8 Monaten ab. Deshalb haben sie diese Methode ja erfunden.Gehen wir z.B. davon aus, dass ein Boden für Starkzehrer bereits ausreichend versorgt ist und zusätzlich mit "gesättigter" Biokohle versehen wird.
In der Summe wären ja nun eigentlich zu viele Nährstoffe vorhanden. Würde die Pflanzen nun z.B. durch zuviel Stickstoff überdüngt sein?

Und warum sollte jemand mutwillig seinen Boden überdüngen und ruinieren?

I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
And resistance is fertile. :-)
Words are no substitute for actions...
Re: terra preta
Und wie stellt man die her? Mit Grillkohle?luitpold hat geschrieben:ganz einfach, der pyrogene kohlenstoff ist dauerhaft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzerde
Gruß
Theo
Live Free or Die
Theo
Live Free or Die
Re: terra preta
das wäre eine möglichkeit, aber keine besonders sinnvolle. möglich sind agrarreststoffe, stroh ........einfach jedes kohlenstoffhaltige material.Theo hat geschrieben:Und wie stellt man die her? Mit Grillkohle?luitpold hat geschrieben:ganz einfach, der pyrogene kohlenstoff ist dauerhaft.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzerde
Es muß sich alles ändern, damit es bleibt, wie es ist.