Grundsatz-Diskussion

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Grundsatz-Diskussion

#101

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 21. Jul 2017, 19:06

@Peterle,
deine Bilder vom Garten, bzw. Gemüse haben mir sehr gut gefallen, es strotzt nur so vor Wachstumsfreude.
Ich bin leider zu plont, um Fotos reinstellen zu können,
Weil das Thema Steinmehl gefallen ist, ich bin vor kurzem im Urlaub an Gletscherbächen vorbeigewandert, das Wasser hätte ich gerne zum Giessen meines Gartens nutzen mögen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#102

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 21. Jul 2017, 19:13

Peterle hat geschrieben:das Thema der Seite ist Schneckenbekämpfung
jaaaa :aeh:

Es geht in dem thread hier doch darum, wie man seinen Boden behandeln sollte, damit er weniger Schnecken anzieht - oder so ähnlich (ganz unqualifiziert :pft: )

Fakt ist: diese Menge an Schnecken gab es früher nicht - taucht schon die Frage auf: was war "früher" anders?
(sind ja angeblich laut Genanalyse doch keine zugewanderten, sondern einheimische....)

Ich denke nicht, dass Kalkstickstoff die Lösung ist. Wenn dann wirkt er so ähnlich wie Schneckenkorn, also nur kurzfristig.

hab mir jetzt doch den Werbelink angeschaut
- oh! den Text kannte ich ja schon, da war nur eine winzige Kleinigkeit anders - was war das nur?? :hmm:
genau!
Da stand statt "Kalkstickstoff": "Biokohle"!

Wobei ich jetzt, wo wir mal Terra Preta Erde gekauft haben, erfahren durfte, dass der Spiltt von gebrannten Tonziegeln mindestens genauso wichtig ist wie die Biokohle.

Und ... wir haben dort trotzdem Schnecken.
Aber die Erde ist schön und hält die Feuchtigkeit lange......
Peterle hat geschrieben:Weil deine Aussage ist so qualifiziert wie Inas vorher mit den Spurenelementen und dem nachgeschobenen "bleibt nur die Frage offen, ob alles in den Düngern drin ist"
Frage, das ist eine Frage, "meines" ist eine Frage .....

viktualia

Re: Grundsatz-Diskussion

#103

Beitrag von viktualia » Fr 21. Jul 2017, 21:03

Peter -
Weil deine Aussage ist so qualifiziert wie
Hallo?
es eher in den Kompost, als in die Beete geben,
diese meine Aussage war unqualifiziert, weshalb ich sie zurückgenommen habe, da sie folgendes nicht berücksichtigte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cyanamid
Bei Kontakt mit Wasser entsteht außerdem Cyanamid, das im Boden befindliche Saaten, Pilze und Lebewesen schädigt, unter anderem auch die Eier und Jungtiere von Schnecken.
aus Inas Link.
Hatte ja leider nur deinen Werbelink gelesen und nicht KalkStickstoff nochmal extra bedacht. Sorry dafür.
Das entspricht nicht dem, was ich in meinem Kompost will. Ich sortier ja selbst Pflanzen aus, die die Rotte hemmen (wermutiges).
Wenn ich Angst vor Schneckeneiern im Kompost hätte, würd ich mir was anderes einfallen lassen, auf keinen Fall alle 25cm ne Schicht Kalkstickstoff/Cyanamid, wie in deinem link.

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Grundsatz-Diskussion

#104

Beitrag von Rohana » Fr 21. Jul 2017, 22:37

Ich weiss nicht ob Sie's schon wussten... aber es gibt durchaus landwirtschaftliche Düngung mit Mikronährstoffen und Spurenelementen. Kommt halt auf die Kultur an und was im Boden ist. Beispiel: Bor in Zuckerrüben. Mangel kann da erhebliche Ertragseinbussen verursachen.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

viktualia

Re: Grundsatz-Diskussion

#105

Beitrag von viktualia » Sa 22. Jul 2017, 09:34

Oder Selen: https://de.wikipedia.org/wiki/Selen
http://www.raiffeisenservice.de/selen.htm
Da sieht man auch schön die Sache mit den Vitaminen, die aus den (Chemischen Grund-)Elementen bestehen.

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#106

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 10:05

Rohana hat geschrieben:Ich weiss nicht ob Sie's schon wussten... aber es gibt durchaus landwirtschaftliche Düngung mit Mikronährstoffen und Spurenelementen.
seit wann und welche Stoffe werden erst in der Zukunft entdeckt?
Auch wenn manche das für unwissenschaftlich halten ;) : Ich halte es für unwissenschaftlich, wenn wir meinen, wir könnten "Gott spielen" (bzw. Boden erzeugen), bevor wir alles durchschaut und verstanden haben.
Solange "die Wissenschaft" am "Immer-Wieder-Neues-Entdecken" herumkrebst (das bedeutet nämlich: wir wissen noch nicht alles!), wäre ein bisschen mehr ... Demut? angebracht. "Früher" haben wir über viele Stoffe nicht gewußt, weshalb diese nicht dem Boden wieder zugeführt worden sind und dann gefehlt haben.
Früher??
Heute ist das gestern von morgen!!

Deshalb halte ich es für unwissenschaftlich zu sagen: "wir wissen, was der Boden braucht" - wissenschaftlich wäre "wir forschen dran, rauszufinden, was der Boden braucht und wir lernen immer mehr"
Rohana hat geschrieben:Beispiel: Bor in Zuckerrüben. Mangel kann da erhebliche Ertragseinbussen verursachen.
und was ist mit Bor, das keine Ertragseinbußen bei einer Pflanze erzeugt, aber dazu führt, dass diese Pflanze weniger wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung drin hat?
oder weniger Widerstandskraft gegen Schädlinge wie z.B. Schnecken??

Benutzeravatar
Rohana
Förderer 2018
Förderer 2018
Beiträge: 5624
Registriert: Mo 3. Feb 2014, 21:31
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Oberpfalz

Re: Grundsatz-Diskussion

#107

Beitrag von Rohana » Sa 22. Jul 2017, 10:13

Seit wann? Seitdem man die Erkenntnisse hat. Vorher gehts schlecht :roll:
Hier will niemand Boden "machen", lediglich genug hinein- bzw. zurückgeben, so dass der Boden nicht verarmt und die Pflanze gute Bedingungen vorfindet.
Ein jeder spinnt auf seine Weise, der eine laut, der andere leise... (Ringelnatz)

Benutzer 72 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#108

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 10:31

Rohana hat geschrieben:Hier will niemand Boden "machen", lediglich genug hinein- bzw. zurückgeben, so dass der Boden nicht verarmt und die Pflanze gute Bedingungen vorfindet.
:daumen:

Da sind wir uns ja einig!
(die offene Frage ist nur, was und wieviel braucht der Boden?)

Eigentlich dachte ich, in dem Faden hier geht es vor allem darum, wie man den Boden behandeln soll, damit weniger Schnecken kommen ...
ein Thema, das mich brennend interessiert :rot:

Das mit der Terra Preta soll ja in der Theorie so funktionieren, dass der Boden wegen der guten Struktur so durchlüftet ist, dass keine Fäulnis entsteht, welche Schnecken anlocken soll.
Bei uns hat es heuer nicht geklappt, aber ich muss dazu sagen, dass wir aus Zeitnot die Terra Preta über den Wiesenumbruch "geschüttet" haben, im Herbst werden wir den Garten oben etwas besser vorbereiten.
Terra Preta soll ja weiterleben und sich nicht verbrauchen - ??

Benutzer 4754 gelöscht

Re: Grundsatz-Diskussion

#109

Beitrag von Benutzer 4754 gelöscht » Sa 22. Jul 2017, 10:39

und was ist mit Bor, das keine Ertragseinbußen bei einer Pflanze erzeugt, aber dazu führt, dass diese Pflanze weniger wertvolle Inhaltsstoffe für die menschliche Ernährung drin hat?
oder weniger Widerstandskraft gegen Schädlinge wie z.B. Schnecken??
Warum sollte eine Mangelernährte Pflanze mehr "wertvolle Inhaltsstoffe" haben??
Warum sollte eine Mangelernährte Pflanze eine höhere Widerstandskraft haben??
Schaffst du es mit einem Apfel am Tag das ganze Jahr über Höchstleistung zu bringen?
Nein, denn du bist Mangelernährt.

Zuckerrüben mit Bormangel erkranken(!) an Herz- und Trockenfäule der Pilzbefall zerfrisst die Rübe dann von innen.
Raps mit Bormangel erkrankt (!) an Hohlherzigkeit, die Risse im Stängelinneren sind Eintritspforten für weitere Schadorganismen.
Mais und Raps bilden bei Bormangel zu wenige Pollen aus, darunter leidet die Befruchtung.

Weiter geht es mit
Kupfer
Zink
Mangan
etc
das kannst du dir aber alles selbst raussuchen

Benutzeravatar
Peterle
Beiträge: 2284
Registriert: Fr 3. Sep 2010, 16:28
Familienstand: Witwe/r
Wohnort: Europa
Kontaktdaten:

Re: Grundsatz-Diskussion

#110

Beitrag von Peterle » Sa 22. Jul 2017, 10:42

hobbygaertnerin hat geschrieben:@Peterle,
deine Bilder vom Garten, bzw. Gemüse haben mir sehr gut gefallen, es strotzt nur so vor Wachstumsfreude.
Ich bin leider zu plont, um Fotos reinstellen zu können,
Weil das Thema Steinmehl gefallen ist, ich bin vor kurzem im Urlaub an Gletscherbächen vorbeigewandert, das Wasser hätte ich gerne zum Giessen meines Gartens nutzen mögen.
Danke schön :rot:

Wegen Foto:
- Speichere ein Bild im Format 800 (längste Seite) x irgendwas ab, wenn möglich als JPG.
- Beim Abspeichern wirst du vermutlich nach der Qualität in % gefragt. Wähle etwas, was unter 250kb liegt.

Um das hier einzubinden gehst du wie folgt vor:
- Erzeuge einen neuen Post
- Klicke unten auf "Dateianhang hochladen" und wähle die abgespeicherte Datei aus.
- Möchtest du das Bild anzeigen, dann klicke in den Text (an dieser Stelle wird das Bild eingefügt) und wähle "Im Beitrag anzeigen"

Das war's. Ich nutze paint.net für diese einfachen Aufgaben.

Gruß

Peter

Antworten

Zurück zu „Bodenpflege, Humus, Kompost, Düngung“