Wespen 2015

Benutzer 146 gelöscht

Wespen 2015

#1

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 6. Jul 2015, 17:48

Wolkenflug ist doch der Wespen-Spezialist, vielleicht kann er meine Frage beantworten...

Dieses Jahr haben wir hier mehr Wespen als jemals zuvor: allein in der Holzverkleidung des Hauses habe ich 7 Nester gezählt :eek:
Eigentlich stört mich das nicht, denn sie sorgen ja nur für eine Art Zusatz-Dämmung mit dem Nestbau, aber was ich nie zuvor beobachtet habe:
direkt hinter dem Haus die Zeder ist seit Tagen von diesen Wespen umschwärmt, die Alle Igendetwas zwischen den Nadeln an den Zweigen suchen (und wohl auch finden), das ich nicht erkennen kann. Können das Läuse sein, oder irgendein Saft, den die Zeder absondert?? :im:
Zumindest haben es die Wespen in diesem Jahr leicht: nicht nur, dass das Nestbau-Material in unmittelbarer Nähe zu finden Ist (Holzverkleidung), sondern offenbar auch die Nahrung keine 10m entfernt.
Ist es normal, dass sich Wespen aus verschiedenen Nestern in unmittelbarer Nachbarschaft gegenseitig nichts tun?
Ist es Zufall, oder ein Zeichen für verschiedene Wespenarten, dass 6 von sieben Nestern unter der Verkleidung nur am Flugverkehr an den Spalten oder Astlöchern erkennbar sind, während Eines den Spalt mit grauem Material "verkleidet" hat?

Gruß

frodo

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wespen 2015

#2

Beitrag von Wolkenflug » Mo 6. Jul 2015, 20:12

Meine Grüße

Hui, viele Fragen :)
Erstmal: Schön, dass du den Tieren so entspannt entgegentrittst. :daumen:
Da die Wespen hinter der Holzverkleidung sitzen, wird es entweder die Gemeine Wespe (vespa vulgaris) oder die Deutsche Wespe (vespa germanica).
Höchstwahrscheinlich die Gemeine Wespe, die Deutsche ist in Deutschland eher im Rückzug, die ist z.B. eher in Polen zu finden.
Jetzt weiß ich natürlich nicht wie gross dein Haus ist, deswegen kann ich nicht sagen ob das nun sehr viele sind ;)
Bei mir zuhaus sind es aber auch oftmals diverse Nester. Sie benutzen aber auch manchmal mehrere Ein-und Ausgänge pro Nest. Diese Erfahrung leider einmal machen mußte, da sich im Abstellraum aus Rigipswänden zwischen 2Platten ein Volk langsam durchgearbeitet hat. Wußte vorher garnicht, dass dort ein Nest war.
Hornissen stehen auf süsse Pflanzensäfte, die beissen teilweise gern mal Rinde auf um an diese zu kommen. Wespen brauchen nun auch Zucker als Flugbenzin. Mit Zedern kenn ich mich nun überhaupt nicht aus, da kann ich nur spekulieren. Wenn sie wie einige Bäume Nektarien haben, könnte das die Erklärung sein. Da diese aber sicherlich nicht zwischen den Nadeln sind, spekuliere ich jetzt mal auf Blattläuse/Insekten, die sie dort finden.
Deine Holzverkleidung wird aber höchstwahrscheinlich nicht als Baumaterial benutzt.
Einige Arten nutzen verwittertes Holz, z.b sächsische Wespe. Deswegen ist die Nestfarbe grau.
Andere Arten wie nun auch die gemeine und deutsche Wespe nutzen verottetes Holz, da geht die Nestfarbe dann eher ins gelb-rötliche.
Aber den Zustand deiner Holzverkleidung kannst du natürlich nur beurteilen ;)

Wolkenflug

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wespen 2015

#3

Beitrag von Wolkenflug » Mo 6. Jul 2015, 20:17

Nachtrag:
Ein Foto von dem Eingang der etwas zugebaut ist, ist nicht möglich?
Das die manchmal zugekleistert sind ist nicht ungewöhnlich, die Farbe irritiert mich etwas :hmm:
Manchmal geht die sächsische Wespe auch mal in Vogelhäuschen (obwohl sie nach Lehrmeinung gefälligst irgendwo frei rumzuhängen haben ;) )

Gespannt

Wolkenflug

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wespen 2015

#4

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 6. Jul 2015, 21:09

Whow, Danke für die ausführliche Antwort!
Ich hab mal ein paar Fotos versucht:
Hier sieht man den Eingang zu einem der "normalen" Nester
Wespen1.jpg
und hier ist das "zugebaute"
Wespen2.jpg
und dann gibt`s noch ein frei Hängendes im Entenstall, das bisher etwa 12cm Durchmesser hat, aber kontinuierlich wächst...., ich hoffe, die Enten bekommen nicht irgendwann Probleme....
Wespen3.jpg

Wolkenflug
Beiträge: 715
Registriert: Do 5. Aug 2010, 08:57
Wohnort: Achim-Baden

Re: Wespen 2015

#5

Beitrag von Wolkenflug » Mo 6. Jul 2015, 22:26

Das ging flott mit den Bildern und sie sind perfekt zu erklären!
Du hast mind. 2 Arten bei dir.
Das frei hängende im Entenstall ist ganz klar die sächsiche Wespe.
Keine Sorge um die Enten, die sind recht harmlos. Da kannst du dich gefahrlos neben/unter stellen. Zumindest wenn du nicht vorher kräftig am Stall gerüttelt hast, die Tür zugeschlagen etc.. Erschütterungen macht sie dann doch irgendwann wild. Hitzekoller könnte sie vielleicht auch mal etwas hitziger machen.
Wenn überhaupt, wird es nicht mehr viel größer. Die Art ist so Ende Juli, spätesten mitte August durch mit ihrer Saison. Bald werden da die ersten Königinnen/Drohnen schlüpfen. Die sitzen meist noch ein paar Tage draussen auf dem Nest rum, perfekter Zeitpunkt sie sich anzuschauen. Nest hat die typische graue, recht glatte Form mit einem Flugloch unten.
Diese Wespen wirst du nie auf deinem Kuchen/Schinken/Getränk vorfinden, im Gegensatz zu deiner anderen Art ;)
Das zugebaute sind die gemeinen/deutschen Wespen.
Die haben eine etwas chaotischere Baustruktur. Die bauen ja in Hohlräumen, Zwischenwänden etc., die bauen halt so wie es passt. Nest Oberseite sind von Hügeln durchsetzt, sowas wie kleine Erker.
Dieses zugebaute Nest, ist wahrscheinlich auf einer Recht sonnigen Seite? War da bevor es zugebaut wurde ein Spalt oder sowas ähnliches?
Gibt mehrere Möglichkeiten.
Die unwahrscheinlichste: Eine dämliche Königin, die ihre Fruchtbarkeit völlig unterschätzt hat und sie aus Platznot aussen anbauen.
Passiert aber eigentlich wenn überhauptmal im August wenn sie ihren Volkshöhepunkt haben. Jetzt Anfang Juli, so blöd kann niemand sein ;)
Wahrscheinlicher ist, dass sie den vermuteten Spalt als Sonnenschutz und besseren Verteidigung gebaut haben.
Wahrscheinlich ist dort auch am meisten los. Liege ich da richtig?
Die Dimension-Länge von dem Nestvorbau ist schlecht abzuschätzen. Hat das so seine 30-40cm? :hmm:
Wenn ja, könnte es etwas interessanter werden ;)

Wolkenflug

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wespen 2015

#6

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 6. Jul 2015, 22:50

Guten Abend,

das Nest mit dem "zugebauten" Spalt:
Südseite, volle Sonne, durch die Trockenheit ein Spalt (wie unterhalb zu sehen), richtig, aber die "Konstruktion" ist erst ca. 20cm lang.

Zum ersten Post noch etwas: die Holzverkleidung ist Lärche, "sägerauh", fast 20 Jahre alt, - da sind die äußersten Schichten sehr wohl verwittert und werden sichtbar abgehobelt von den Wespen, speziell an der Wetterseite.

Nochmal zur Zeder: habe versucht zu erkennen, was die Wespen da tun - vergeblich -, aber dabei konnte ich beobachten, wie zwei Wespen von einem Zweig auf den Boden gefallen sind, weil sie sich wohl "in der Wolle" hatten - verschiedene Arten oder verschiedene Nester :im: - ist also nicht ganz ungefährlich unter dem Baum, denn da sind bestimmt hunderte Wespen gleichzeitig am Werk.
Ich vermute, sie ernten "Honigtau"

Benutzer 146 gelöscht

Re: Wespen 2015

#7

Beitrag von Benutzer 146 gelöscht » Mo 3. Aug 2015, 21:25

ein Update zu "meinen" Wespen:
Vor einigen Tagen fiel mir auf, dass keinerlei Flugbetrieb an den 3 Fluglöchern der Südseite mehr herrscht - den Grund habe ich dann vorgestern nur zufällig entdeckt, als ich an einem der Fenster dieser Seite einen selten benutzten Rolladen schließen wollte....
Der Rolladen kam nur ein paar Zentimeter, dann war Schluss, aber dafür kamen dann ca. 30-40 Hornissen aus dem Schlitz :eek:

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Wespen 2015

#8

Beitrag von Thomas/V. » Mo 3. Aug 2015, 22:01

Bei mir fliegen in einer Tanne auch alle möglichen Arten von Wespen, und auch ähnlich gemusterte Schwebfliegen oder sowas zu Tausenden herum.
Ist aber jedes Jahr so. Die Tanne scheint irgendwas abzusondern.
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

Hildegard
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 2098
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 21:33
Wohnort: Oberösterreich

Re: Wespen 2015

#9

Beitrag von Hildegard » Di 4. Aug 2015, 00:00

frodo hat geschrieben:ein Update zu "meinen" Wespen:
Vor einigen Tagen fiel mir auf, dass keinerlei Flugbetrieb an den 3 Fluglöchern der Südseite mehr herrscht - den Grund habe ich dann vorgestern nur zufällig entdeckt, als ich an einem der Fenster dieser Seite einen selten benutzten Rolladen schließen wollte....
Der Rolladen kam nur ein paar Zentimeter, dann war Schluss, aber dafür kamen dann ca. 30-40 Hornissen aus dem Schlitz :eek:
DAS Problem hatten wir nun schon 2x. Der Rolladenkasten war zubetoniert! Auch heuer haben sie sich wieder einen auserkoren, aber da haben sie den "falschen"erwischt, der nämlich oft runtergelassen wird.Sie haben auch schon Meisenkobel, und den stillgelegten Hühnerstall besiedelt!
LG Hildegard
Trau nie dem Ort an dem kein Unkraut wächst ;)

Benutzeravatar
Minze
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 2140
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 14:29
Familienstand: glücklich verheiratet
Wohnort: Ostprignitz-Ruppin

Re: Wespen 2015

#10

Beitrag von Minze » Di 4. Aug 2015, 09:39

In der Holzverkleidung am Haus haben wir schon seit ein paar Jahren keine Wespen mehr, keine Ahnung warum.

Dafür habe ich auf dem Dach des Gewächshauses ein Nest entdeckt, einen richtigen Schaukasten. Das GH ist mit Fenstern gedeckt und darüber ist eine "schmutzige Welle" um die Fensterrahmen zu schützen, diesen Zwischenraum fanden sie wohl attraktiv und im Gewächshaus kann man sie recht gut beobachten.
k-DSC00807.JPG
k-DSC00807.JPG (66.99 KiB) 4043 mal betrachtet
k-DSC00810.JPG
k-DSC00810.JPG (73.27 KiB) 4043 mal betrachtet
Liebe Grüße
Minze

Antworten

Zurück zu „Wildtiere, Fischerei, Jagd“