Seite 2 von 5

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: So 15. Feb 2015, 20:27
von Little Joe
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Ich mulche in erster Linie mit Heu und dabei sind mir einige Dinge aufgefallen.
... ich mulche auch mit Heu, nehme dazu allerdings das, welches die Pferde nicht fressen oder rausgeworfen haben, daß ist in der Regel schon das "Kleinzeugs". Was im herbst auf den Beeten lag, ist im Frühjahr weg, die Reste verscharren dann die Hühner, bis die Beete wieder für sie gesperrt sind.

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: So 15. Feb 2015, 20:38
von Manfred
Beim Thema Heumulch fällt mir wieder Ruth Stout ein.
Den Film (englisch) über die alte Dame und ihren Mulchgarten hatte ich schon mal verlinkt:
https://www.youtube.com/watch?v=GNU8IJzRHZk

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: So 15. Feb 2015, 20:39
von Manfred
Ebenfalls zum Thema Mulch gehört Paul Gautschi mit seinem Gehölzhäcksel-Mulchsystem:
http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 11&t=12535

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: So 15. Feb 2015, 21:02
von Benutzer 3370 gelöscht
Für den Kartoffelanbau habe ich ein Heumulchsystem entwickelt, dass ich hier mal beschrieben habe ( http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 60#p173697 )
Lustiger weise kam im zweiten Versuchsjahr der Obmann vom Obstbauverein vorbei um Spenden zu erbitten, er selbst ist Kartoffelbauer. Und als ich ihm mein Feld gezeigt hatte, meinte er genau dieselbe Methode hat er jetzt auf einem Versuchsfeld :) nur etwas größer.

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 06:32
von Zottelgeiss
"Lieber Zottelgreis"

:haha:

Das Ding hat soooooooooooooooo nen Bart!

Wo ist eigentlich Guenther?

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Mo 16. Feb 2015, 06:45
von Zottelgeiss
Okay, Heu wäre auch eine Variante.

Ich hab im Oktober ca. 60 qm Kartoffeln tief gelegt und die Hühnereinstreu (Stroh) über den Winter darauf verteilt. Man sieht deutlich, wo ich angefangen habe und was zuletzt kam. Ich miste so alle vier Wochen komplett und streue zwischendurch auf. Richtigen Frost hatten wir nicht. Falls im Mai noch Spätfröste kommen sollten, reicht wahrscheinlich die Mulchschicht aus. Letztes Jahr hatten wir eine Nacht unter Null, das hat die Blätter gekillt. Aber die Pflanzen, die einen kräftigen Austrieb hatten, haben später die Blätter wieder nachgeschoben und waren von Aussehen und Ertrag nicht von den nachgelegten zu unterscheiden.

Ich schau mal, ob ich in den Kartoffelthread Bilder reinbekomme.

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 03:14
von Fred
kraut_ruebe hat geschrieben:ich nehm auch kleegras zum mulchen. ich frag mich grad welche wachstumshemmer im frischen schnitt sind, ich teile den immer gleich zu (allerdings an wachsende pflanzen, nicht an neuaussaat).
Vielleicht ist es der Effekt, daß die Bodenbakterien, die effektiver in der Stickstoffaufnahme sind, diesen erstmal zum eigenen Wachstum aufnehmen, so daß er Pflanzen erst dann zur Verfügung steht, wenn die Bakterien absterben. Im ithaka-journal wird ein Verfahren vorgeschlagen, mit dem durch solchen Mulch, dessen Zersetzung an der Oberfläche den Stickstoff entzieht, dem Unkraut das Keimen erschwert wird.

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 08:23
von Allgeier
Ich bin Fred seinem Link zum Ithaka gefolgt und dann auf einer Picassa Bildgalerie gelandet.

Kartoffel mit Bodenbedeckung die ersten Jahre

https://picasaweb.google.com/franzbrunn ... rstenJahre


Auch hier die Verwendung von Klee.

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 15:57
von grubenreiner
Mir ist grad Charles Dowding über den weg gelaufen. also nicht er sondern ein Viedo von ihm.

eigentlich ist ja auch Mulchen was er macht.
Und es macht auch Sinn was er zu Strouts methode und den schnecken erwähnt, trotzdem kann ich mir kaum vorstellen dass Kompostmulch wirklich Unkräuter wirksam bekämpft. Außerdem sind dass ja rieseige Mengen die er an Kompost braucht, oder?

https://www.youtube.com/watch?v=HATC3rG6NbQ

Re: Mulch im Gemüseanbau

Verfasst: Fr 20. Feb 2015, 16:42
von grubenreiner
RichardBurgenlandler hat geschrieben:Für den Kartoffelanbau habe ich ein Heumulchsystem entwickelt, dass ich hier mal beschrieben habe ( http://www.selbstvers.org/forum/viewtop ... 60#p173697 )
Lustiger weise kam im zweiten Versuchsjahr der Obmann vom Obstbauverein vorbei um Spenden zu erbitten, er selbst ist Kartoffelbauer. Und als ich ihm mein Feld gezeigt hatte, meinte er genau dieselbe Methode hat er jetzt auf einem Versuchsfeld :) nur etwas größer.
Sehr interessant, Danke.
ich hatte das letztes Jahr in zögerlichem Maßstab auch versucht. Habe schlciht einen der Kartoffeldämme direkt nach dem anhäufeln gemulcht. Bei mri war das ergebniss leider beschi***. Die Kartoffeln hatten aufgrund der unter dem Mulch sitzenden Schnecken nicht mal eine chance durch den Mulch zu wachsen. Wurden immer direkt abgefressen.

ich würde sehr gerne viel mehr mit Mulch arbeiten, aber der Schneckendruck war letztes Jahr so hoch und alle Mulchflächen dermaßen ruiniert mit den Schleimern dass ich mich dies jahr kaum traue wieder zu mulchen... :ohoh: