Lebensaufgabe Permakulturgarten

Moderator: kraut_ruebe

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Lebensaufgabe Permakulturgarten

#1

Beitrag von Contempt » Fr 20. Sep 2013, 09:50

Meine Frau und ich wollen unseren Garten ein einen Permakulturgarten verwandeln und suchen gerade Ideen, wir wir alles Umsetzen und Platzieren können.
Ziel soll ein Garten werden, der in Einklang mit den Prinzipien der Permakultur steht. Alle Pfanzen und Strukturen sollen sich gegenseitig ergänzen, Alle Arten von Tieren (außer Wühlmäusen :sauenr_1: ) dürfen sich in unseren Garten verirren.
Ziel ist ein kleines, sich selbst regulierendes, Ökosystem zu erschaffen und zu erhalten, soweit dies heute noch möglich ist.
Folgende Permakulturelemente würde ich gerne integrieren:
Schattengarten, Kräuterspirale, Sonnenfallen, Hügelbeete, Trockensteinmauern,etc.

Aufgrund der Vorlieben meiner Frau wird auch noch ein Teil des Gartens (ca. 250m²) als japanischer Garten angelegt. Inklusive kleinen Koiteich (80m³), Gartenhäuschen im jap. Stil und viel Bambus.

Da ich alle Arbeiten von Hand und möglichst ohne Motor- & Elektrogeräte machen möchte, muss alles natürlich gut geplant werden.

Erschwerend hinzu kommt die Tatsache, dass unser Grundstück sehr schmal und lang ist. 12,5m breit & 200m lang.
Gartenplan.jpg
Gartenplan.jpg (37.59 KiB) 4691 mal betrachtet

Manfred

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#2

Beitrag von Manfred » Fr 20. Sep 2013, 12:34

Da habt ihr euch ja ordentlich was vorgenommen. :)
Wie sind denn die Voraussetzungen bei Boden, Wasser, Gefälle?
Und wollt ihr auch Nutztiere halten (Hühner, Enten, Kaninchen etc.)?

moorhexe
Beiträge: 1191
Registriert: Fr 6. Aug 2010, 19:36

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#3

Beitrag von moorhexe » Fr 20. Sep 2013, 12:58

ich wünsche euch viel erfolg.
mit ganz viel geduld und spucke sollte das hinzubekommen sein.

Benutzeravatar
kraut_ruebe
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 10734
Registriert: Di 3. Aug 2010, 09:48
Wohnort: Klimazone 7b - pannonisches Klima

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#4

Beitrag von kraut_ruebe » Fr 20. Sep 2013, 13:06

schöne aufgabe :)

vor zwei wochen stand ich auf nem ähnlich geschnittenen grundstück, das fand ich spannend. durch die länge könnte man da schön verschiedene einheiten bzw. themengärten anlegen, an den längen gerahmt von ner erhöhung, bepflanzt je nach 'garteninhalt'.
There's a crack in everything. That's how the light gets in.

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#5

Beitrag von Contempt » Fr 20. Sep 2013, 13:37

Manfred hat geschrieben:Da habt ihr euch ja ordentlich was vorgenommen. :)
Wie sind denn die Voraussetzungen bei Boden, Wasser, Gefälle?
Und wollt ihr auch Nutztiere halten (Hühner, Enten, Kaninchen etc.)?
Aktuell haben wir Kaninchen als Nutztieren, nächstes jahr sollen Hühner und Enten dazu kommen. Allerdings nur ca. 4 von jeder Sorte. Einen Hahn kann ich wegen meinen Nachbarn leider knicken. Aber Hühner im Mischgebiet lasse ich mich nicht verbieten.
Der Boden ist relativ fest. Kein purer Lehm, aber schon hart.
Vom Gefälle her ist es leicht vom Haus weg abfallend. Ansonsten ein sehr flaches Grundstück.
Was möchtest du zum Wasser wissen?

Den Punkt Themenbereiche möchten wir z.B. mit dem Jap. Gartenteil auch machen. Momentan hätte ich diesen Bereich auf dem 2. Grundstücksteil, direkt an der Grenze zwischen beiden, geplant. (Länge ca. 20-25 Meter)
Auf jeden Fall möchte ich das Grundstück auf der nördlichen Längsseite hin relativ Blickdicht bekommen. Dort ist der Friedhof und man wird quasi immer beobachtet wenn man im Garten ist.
Die Idee mit der Erhöhung ist gut, gefällt mir.
Danke für die Ideen. Freut mich, dass das Thema euch interessiert.

Benutzeravatar
Thomas/V.
Förderer 2017
Förderer 2017
Beiträge: 9386
Registriert: Mi 4. Aug 2010, 17:00
Familienstand: verheiratet

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#6

Beitrag von Thomas/V. » Fr 20. Sep 2013, 19:19

Hallo!

Auf jeden Fall sollten die Tiere in der Nähe das Hauses platziert werden. Im Winter ist man froh über jeden Meter Weg, den man nicht freischippen muß. ;)
Lassen sie mich durch, mein Bruder ist Arzt!

utebo
Beiträge: 329
Registriert: So 21. Okt 2012, 12:43
Wohnort: Irland

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#7

Beitrag von utebo » So 22. Sep 2013, 01:03

Sonnenfallen lassen sich mit dem Sichtschutz nach Norden integrieren.
Tiere nahe des Hauses, wie Thomas schon gesagt hat. >> Zonierung: je öfter man in einen bestimmten Bereich gehen muss, desto näher sollte er am Haus sein.
Da das Grundstück vom Haus aus sanft abfällt, kannst Du Dir das auch für "fertigation" zu Nutze machen (fertilization X irrigation), also zum Beispiel Wasser aus einem Ententeich per Schwerkraft in tiefer liegende Gemüse- oder Obstbereiche leiten.
Diese Schotten https://www.facebook.com/pages/Tap-o-No ... 9819660043 machen das zum Bsp. (viele Fotos).
Nach demselben Prinzip würde ich einen Kompostbereich zwischen Tieren und Gemüse/Obst unterbringen, denn dann brauchst Du das aus Ställen ausgemistete Zeugs nicht gegen die Schwerkraft transportieren und den Kompost auch nicht.

Das fällt mir so "unbesehen" erstmal ein.

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#8

Beitrag von Contempt » Di 24. Sep 2013, 07:51

Danke für die tollen Tips utebo.
Das mit den Sonnenfallen habe ich auch schon so geplant. Schön dicht nach Norden.
Das Thema Fertigation kannte ich noch gar nicht. Aber sowas wird definitiv integriert. Auch wenn ich wohl eher den Ententeich unterhalb der Gemüsebeete anlegen werde. Der Weg ist etzwas länger, aber die Aufteilung sagt mir eher zu. Das Wasser kann ich von meinen Dachflächen nehmen. Das wird eh schon zum aktuellen Gemüsebeet umgeleitet.
Ich muss mal alle Ideen in den Plan einzeichen und schauen, wie es am besten und sinnvollsten zusammenpasst.

hias90

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#9

Beitrag von hias90 » Di 24. Sep 2013, 18:15

Ich kann dir das Buch Gaias Garden für diese Aufgabe empfehlen. Es ist zwar auf englisch, aber in meinen Augen das beste Buch für die Permakultur. Einziger Wermutstropfen: Wenn Pflanazenvorschläge genannt werden, dann oftmals nicht winterharte oder nicht heimische Sorten, weil der Autor in Amerika unterwegs ist.

Auch ist wohl das wichtigste für dein Vorhaben ein Wasserloch/Bach.
Vergiss nicht beim Pflanzen zu gerine Abstände einzuhalten, denn im Schatten wächst auch bei bester Permakultur nichts.

Benutzeravatar
Contempt
Beiträge: 127
Registriert: Fr 14. Dez 2012, 11:17
Familienstand: Single
Wohnort: Merzig

Re: Lebensaufgabe Permakulturgarten

#10

Beitrag von Contempt » Mi 25. Sep 2013, 09:19

Ja, das Thema Bücher muss ich mir definitiv mal genauer anschauen.
Gajas Garden hatte ich schon gesehen. Schade dass das Klima nicht zu unserem passt. Mal schauen ob es ein ähnlich gutes Buch auch mit unseren heimischen Pflanzen gibt.
Zu geringe Abstände möchte ich natürlich nicht. Ich werde versuchen darauf zu achten. (Auch wenn ich normalerweise immer Augenmaß entscheiden lasse) :D

Antworten

Zurück zu „Permakultur Design“