Permakultur Thema Mischkultur

Moderator: kraut_ruebe

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

permanenter Kulturbanause

#11

Beitrag von Das Faultier » Mo 14. Mai 2012, 22:47

So ist es.
Vielleicht definieren wir erst einmal dem Begriff.
Nicht daß jemand denkt, Permakultur sei "moddern goardening",
was man dann wahlweise als Mutters Buddelkasten oder als
Müllhaldenbegrünung übersetzen könnte - je nach Wohnort
und sozialer Herkunft.

Das Faultier

Zwiebelfisch

Re: Permakultur

#12

Beitrag von Zwiebelfisch » Di 15. Mai 2012, 02:23

Zu Tomaten + Gurken: Ich habe gelesen, dass die Gurken verkümmern, wenn die Tomaten sie berühren. Wenn sie nebeneinander stehen, ohne sich zu berühren, gibt es wohl kein Problem.

bea

Re: Permakultur

#13

Beitrag von bea » Di 15. Mai 2012, 08:07

Hallo,
das Problem bei Gurken und Tomaten ist wohl eher, das es die Tomaten warm und lufttrocken mögen und die Gurken warm und luftfeucht. Deshalb sollte man sie nicht zusammen in einem Gewächs oder Folienhaus anbauen.

lG Bea

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

mit Verlaub

#14

Beitrag von Das Faultier » Di 15. Mai 2012, 10:43

vermutlich stecken ca. 30 % aller Kleingewächshausbesitzer diese beiden
da hinein und sie ernten. Vermutlich würde der Gewächshausmarkt völlig
zusammenbrechen, wenn dies nicht so wäre.
Die Pflanzen werden selbstverständlich regelmäßig komplett mit Wasser besprüht
und mehrfach gedüngt.

Aber was ist "Perma" ?
( könnte mir auch einen Permahaarstyle vorstellen - für die krisenbewußte Frau )

Das Faultier

Hotzenwalder
Beiträge: 486
Registriert: Mi 10. Nov 2010, 00:11
Familienstand: verheiratet

Re: Permakultur

#15

Beitrag von Hotzenwalder » Mi 16. Mai 2012, 00:44

Perma=permanent, ausdauernd
Pflanzengemeinschaften, die, einmal angepflanzt, weitgehend ohne weitere Pflege
permanent, also ausdauernd, oder immer wiederkehrend sich selbst erhalten.
Dazu braucht es erstens, geeignete Arten, die mehrjährig oder selbstaussähend sind. Zweitens Gemeinschaften, denen auch auf Dauer nicht die Nährstoffe ausgehen. Und drittens Microklimazonen, in denen geschützt lokal das benötigte Klima herrscht. Was je nach verwendeten Arten unterschiedlich ist.
Gruss

Antworten

Zurück zu „Grundlagen, Definitionen“