Seite 1 von 2

Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 07:50
von Sonne
Ich habe mir gerade das Buch von Herwig Pommersche 'Humusspäre' ausgeliehen.

Zeit, viel zu lesen habe ich zwar im Moment nicht, aber einige von den praktischen Vorschläge, die er vorstellt sind ja weder schwer zu verstehen und auch nicht allzu kompliziert umzusetzen.

Zum Beispiel das Chlorophyllwasser oder das Erdisieren.

Ich habe das auch schon letztes Jahr manchmal angewendet. Ich kannte das schon von einem Video her, das war zwar nicht von Pommeresche gemacht, aber im Prinzip die gleiche Vorgehensweise.

Und zukünftig will ich diese Methode etwas mehr ausbauen.

Ich habe nun aber eine spezielle Frage...

Für das Chlorophyllwasser - oder auch die 'Grütze', wie er es nennt, suche ich ab und zu Grünzeug im Garten zusammen, das grad so übrig ist. Das schütte ich dann - nachdem ich's gemixt habe - direkt auf den Boden bzw um die zu düngenden Pflanzen rum.

So richtig erdisieren, wie er es beschreibt, habe ich noch nicht gemacht, ich verwende die 'Grütze' quasi als Direktdünger.

Neulich habe ich ein paar Kartoffelblätter mitreingemixt. Dabei ist mir der Gedanke gekommen, dass aber bei der Kartoffel ja alles giftig ist...auch Blätter und so.

Unsere Kartoffeln stehen grad sehr üppig im Laub, da könnte man locker ein paar Blättchen mehr abzwicken.

Frage mich jetzt nur, ob das für meine Pflanzen bekömmlich ist. Vor allem, wenn der Mix dann aus vielen von den Kartoffelblätter besteht.

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:28
von Benutzer 72 gelöscht
Kartoffelblätter sind für Menschen giftig ;)
Für den Boden oder z.B. Kartoffelkäfer nicht.
Das Gift heißt Solanin, was das im Boden macht, weiß ich nicht - wäre interessant zu wissen.

Ich hab früher meine Küchenabfälle am Balkon in einem Eimer vererdet. war eigentlich recht praktisch, weil es dadurch nicht schimmelte...
Aber ein bisschen viel Aufwand :rot:

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:35
von MeinNameistHASE
Alles was du den Kartoffeln abzwickst werden die dir mit gewaltigen Qualitäts- und Ernteminderungen danken! Ich denke aber nicht, dass der Solaningehalt in der Blattmasse ausreicht, um Schäden zu verursachen. Alles was an Blättern während der Saison zu Boden fällt verrottet an Ort und Stelle, während Beikräuter und andere Nutzpflanzen drumrum munter weiterwachsen.

Der Begriff Chlorophyllwasser deutet für mich auf etwas anderes als mit Wasser gemixte Pflanzenbestandteile hin? Irgendwo müsste noch ein Aufbereitungsprozess folgen, der alle gröberen Partikel entfernt, damit "nur" Chlorophyll zurückbleibt.

Gerade bei Winde oder Quecke hätte ich Bedenken, dass sich das bei der von Sonne beschriebenen Technik ausbreitet. Pflanzenjauchen, -auszüge usw. sind mir nicht unbekannt aber so... :aeh: Arbeitet jemand auch so und mag mal ein paar seiner/ihrer Erfahrungen mit uns teilen?

LG

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:38
von Sonne
Ja...es ist schon etwas aufwändig.

Ich mache es nur zusätzlich...zu Bokashi und Kompost.

Aber mein Mann hat im Sonderangebot ein Mixgerät gekauft, eigentlich für unsere Ferienwohnung...aber das habe inzwischen ich beschlagnahmt. :pfeif:

Und das geht recht fix. Gestern einen ganzen Kübel Tomatenblätter zermust...das ging relativ schnell...und dann gleich ab damit, an die Tomaten.

Genau...das ist die Frage: Was macht das Solanin im Boden, vor allem wenn es etwas mehr ist.

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:50
von Sonne
Hm Hase...wir haben eher bedenken, WEIL es soviel Blattmasse ist.

Mein Mann meinte, die Kartoffelstauden wären zu üppig...das würde den Knollen die Kraft nehmen. :aeh:

Und tatsächlich haben wir eigentlich jedes Jahr recht stattliche Stauden, aber die Ernte an Kartoffeln ist nie allzu groß.

Ich habe jetzt auch nicht an einen Radikalschlag gedacht - sondern ein Blättchen hier und ein Blättchen da. Da wir heuer recht viel Kartoffeln haben, ist da dann aber auch schnell ein Eimer beieinand'.

Vielleicht so, wie man bei Tomaten ja auch etwas stutzt.

Das ist richtig. Als Chlorophyllwasser bezeichnet er das abgesiebte Wasser. Was zurück bleibt ist die 'Grütze', die er mit Erde vermischt und eine Weile reifen lässt. (Ganz genau wie er das macht, müsste ich nachlesen - also ob er es verschließt... oder so.)

Ich mach es, wie ich es in einem anderen Video gesehen habe: Einfach nur mixen und so dann alles direkt auf's Beet.

Ja...ein paar Erfahrungen wäre nett. :)

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 09:53
von Sonne
Also ich glaube, wenn Winde und Quecke mal richtig püriert sind, können nicht mal die sich weiter vermehren.

Allerdings nehme ich kein samentragendes Unkraut, weil Samen könnten's vielleicht tatsächlich überleben.

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 11:03
von Sonne
Wenn es jemanden interessiert:

https://m.youtube.com/watch?v=jPr08-JmPH8

:)

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 14:39
von 65375
Was ist der Vorteil im Gegensatz zu Kompostieren oder Mulchen?
Ich hab angefangen, den Film zu schauen und frage mich ernsthaft, wer dem Herrn die Wasserrechnung zahlt. :hmm:

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 18:22
von viktualia
Genau...das ist die Frage: Was macht das Solanin im Boden, vor allem wenn es etwas mehr ist.
So ganz genau weis ich auch nicht, was es "im Boden" macht, aber wenn ich von der Tatsache ableite, dass ich ja meine Meerschweine mit möglichst viel Paprikakernen füttere, um ihren, an diesen "Giftstoff" angepassten Darm zu reinigen, nehme ich mal an, dass das Zeug im Boden das gleiche macht: es killt möglicherweise die ein oder andere Mikrobe.
Putzt den Regenwürmern den Darm aus (das ist jetzt geraten!); aber jedenfalls ist es nicht sehr giftig
https://de.wikipedia.org/wiki/Solanin:
Chemisch ist Solanin das Saponin des Steroidalkaloids Solanidin
"Saponin" ist was seifiges, wie in Efeu.

Bei den Wutzen lässt es "die guten" Mikroben in Ruh´, dann wird es das im Boden ja hoffentlich auch so halten...
(Also es dezimiert weniger die Abbauer der langkettigen Kohlenhydrate, mehr die Stärke- und Zuckerliebenden. Bei Wutzen.)

Re: Erdisieren - Chlorophyllwasser - etc

Verfasst: Do 18. Jul 2019, 19:34
von Sonne
65375 hat geschrieben:Was ist der Vorteil im Gegensatz zu Kompostieren oder Mulchen?
Ich glaube, es geht ihm darum, dass es ein natürlicherer Weg - oder eine schonendere Art - ist. Beim Kompostieren wird ja alles heiß und zerstört ev das eine oder andere Mikrobentierchen.

Zunächst fand ich das einleuchtend... allerdings fühlen sich Regenwürmer im heißen Pool durchaus recht wohl. Jedenfalls haben wir im Kompost am meisten davon. Auf den Beeten weniger. Da könnte ein Effekt sein, wenn die 'rohe Grütze' draufkommt, dass welche sich anlocken lassen. (Also denk ich mir halt so.)