Quorum Sensing und Komposttees 3

Moderator: kraut_ruebe

Eberhard
Beiträge: 450
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#71

Beitrag von Eberhard » Mi 3. Apr 2024, 13:57

Wenn die Kommunikation zwischen Zellen von großen Mehrzellern unbestritten ist, wird man gleiches für Einzeller und kleine Mehrzeller nicht in Frage stellen können. Dann fülle man "Symbiose, Virulenz, Kompetenz, Konjugation, Antibiotikaproduktion, Motilität, Sporulation und Biofilmbildung" mit Inhalt, wie das auch schon Annie Francé-Harrar in ihren Werken getan hat, die ihrerseits schon teilweise länger existieren als mancher Leser hier lebt.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#72

Beitrag von emil17 » Mi 3. Apr 2024, 17:43

Eberhard hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2024, 13:57
Wenn die Kommunikation zwischen Zellen von großen Mehrzellern unbestritten ist, wird man gleiches für Einzeller und kleine Mehrzeller nicht in Frage stellen können.
Doch! Kann man und sollte man, weil es schon von der Bedeutung für die Organismen etwas völlig anderes ist. Kommunikation zwischen differenzierten oder sich differenzierende Zellen von Mehrzellern sowie von aussen gesteuerte Genexpression von Zellen sich differenziernden Strukturen ist für die Entwicklung aus dem Ei oder der Samen oder Sporen dieser Organismen sowie für die Wundheilung unabdingbar. Für unabhängige Individuen ist sie bestenfalls kompetitiver Vorteil, aber kein entwicklungsbiologisches Thema.
Eberhard hat geschrieben:
Mi 3. Apr 2024, 13:57
Dann fülle man "Symbiose, Virulenz, Kompetenz, Konjugation, Antibiotikaproduktion, Motilität, Sporulation und Biofilmbildung" mit Inhalt, wie das auch schon Annie Francé-Harrar in ihren Werken getan hat, die ihrerseits schon teilweise länger existieren, als mancher Leser hier lebt.
Diese Begriffe kann jeder nachschauen, der wissen will, wie sie definiert sind und wie man sie vewenden und nicht vewenden sollte, wenn man von anderen verstanden werden will. Kompetenz ist in diesem Zusammenhang ein Fremdkörper: es ist kein biologischer Fachbegriff, aber von Vorteil, wenn man diese Begriffe verwendet.
Was Frau Harrar angeht, so ist das Alter ihrer Werke selbstverständlich kein Qualitätsmerkmal. Wenn man sich ausschliesslich auf das Alter von Werken beruft, landet man bei der Bibel oder bei Aristoteles.
Wen man im Zusammenhang womit zitiert, ist hingegen ein Qualitätsmerkmal - vor allem für den Zitierenden.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Eberhard
Beiträge: 450
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#73

Beitrag von Eberhard » Mi 3. Apr 2024, 19:47

Was Frau Harrar angeht, so ist das Alter ihrer Werke selbstverständlich kein Qualitätsmerkmal.
Das Alter der Veröffentlichung ist selbstredend kein Qualitätsmerkmal an sich.
Ich wollte nur verdeutlichen, dass bei Publikationen, die 50 Jahre und älter sind, genügend Zeit und Gelegenheit für Wissende und Wissbegierige und selbstbezeichnende Fachleute bestanden hätte, sich mit Inhalten nachhaltig zu beschäftigen, so z.B. in "Humus Bodenleben und Fruchtbarkeit", wo die (Dauer)Humusbildung über Zoogloeen beschrieben wird.

@emil17: Vergessen, dass Du auch mal Annie Harrar-Francé angeblich zitieren wolltest, allerdings mit einer Aussage, die ihren Kernaussagen im totalen Widerspruch stand?
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Eberhard
Beiträge: 450
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#74

Beitrag von Eberhard » Mi 3. Apr 2024, 19:58

Für unabhängige Individuen ist sie bestenfalls kompetitiver Vorteil, aber kein entwicklungsbiologisches Thema.

Nun, man sollte Dich mal ohne Dein Mikrobiom erleben (Deine Person nur als Beispiel).
Ob und wie jetzt Leben und Überleben in Dein Verständnis von Entwicklungsbiologie einzuordnen wären, kann und will ich nicht beurteilen.
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#75

Beitrag von emil17 » Mi 3. Apr 2024, 20:17

Ich habe ein gutes Gedächtnis und wen ich weshalb zitiere und in welchem Zusammenhang, bestimme ich selbst, so wie es jedem zusteht.

Ansonst habe ich keine Lust mehr auf diese Art Diskussionen. Suche dir doch einen anderen Baum zum Dranpinkeln.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Eberhard
Beiträge: 450
Registriert: Sa 23. Jan 2021, 12:58

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#76

Beitrag von Eberhard » Do 4. Apr 2024, 09:54

Kompetenz ist in diesem Zusammenhang ein Fremdkörper: es ist kein biologischer Fachbegriff, aber von Vorteil, wenn man diese Begriffe verwendet.
Zusammenhänge und Fachgebiet werden unterschiedlich verstanden, und nachschlagen kann wirklich helfen.
Kompetenz (Bakterien)
Mit freundlichem Glück Auf!

Eberhard

Bernd Belgien
Beiträge: 256
Registriert: Do 21. Dez 2023, 19:39
Wohnort: St Vith

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#77

Beitrag von Bernd Belgien » Do 4. Apr 2024, 16:23

Als Mitleser erlaube ich mir einen kleinen Spoiler:
Es ist Frühling und es wächst auch nach Omas Gartenregeln.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#78

Beitrag von emil17 » Do 4. Apr 2024, 17:00

... oder sogar ganz ohne Gartenregeln, wie diese hier vor unserem Haus:
Wildtulpen und wilde Pfingstrosen
Wildtulpen und wilde Pfingstrosen
img_9463w.jpg (217.17 KiB) 155 mal betrachtet
Einfach wachsen lassen, die wissen selber am besten wie es geht.
Leider ist die Blüte beider Arten ziemlich kurz.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Bernd Belgien
Beiträge: 256
Registriert: Do 21. Dez 2023, 19:39
Wohnort: St Vith

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#79

Beitrag von Bernd Belgien » Do 4. Apr 2024, 17:10

Jepp.
Bärlauch.... Schwiegereltern haben eine Wiese nur aus Bärlauch.

Man entschuldige meine Ketzerei aber es klingt halt wie im Jagdforum wo man sich erbittert um 0,1-2mm streitet ohne die man niemals nicht eine Sau erlegen kann.

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10880
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Quorum Sensing und Komposttees 3

#80

Beitrag von emil17 » Do 4. Apr 2024, 20:30

Bernd Belgien hat geschrieben:
Do 4. Apr 2024, 17:10
Man entschuldige meine Ketzerei aber
Ich bin Dir dankbar dafür.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Antworten

Zurück zu „Aufbauende Landwirtschaft (Regenerative Agriculture)“