Pilzanbau - Substrat

(Sammeln, Bestimmen, Anbau etc.)
IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Pilzanbau - Substrat

#1

Beitrag von IngeE » Di 25. Jun 2013, 22:05

So, dies ist eine Bitte , mal nachzudenken, wie Pilzsubstrat für Austernseitlinge auch ohne langes - energieaufwendiges - Erhitzen steril genug gemacht werden kann.
Vorgeschichte: Ich habe vor ca. 10 Jahren erfolgreich Austernseitlinge auf Gras/Stroh angebaut. Dazu wurden 200 l -Fässer mit gehäckseltem Stroh/Gras und Wasser gefüllt. Das Ganze wurde dann mit Gasbrennern erhitzt,auf Temperatur gehalten, dann ausgekippt, abgekühlt, mit Maismehl ( für Startenergie) und Kalk, sowie den Sporen vermischt, in Plastesäcke gefüllt, usw. Das ging wirklich gut und die Ernte war hoch. Die Pilze haben geschmeckt!!!
So, wir wohnen jetzt woanders aber das Pilze Anbauen geht mir noch immer nicht aus dem Sinn. Ich möchte das Substrat nur nicht wieder mit Gasbrennern sterilisieren. Ich will auch probieren, Holzsäge-und hobelabfälle zu verwenden.
Eigentlich geht es darum, Fremdpilze erstmal zu unterdrücken, bis Pleurotus ostreatus in die vollen gehen kann.
Liebe Grüsse
Inge

centauri

Re: Pilzanbau - Substrat

#2

Beitrag von centauri » Mi 26. Jun 2013, 06:59

Hallo inge.

Warum baust du nicht auf holz an?
Da kannste dir das sterilisieren sparen.
Gut, auf sägemehl gehts natürlich auch wenn man genug davon hat.

Lg thomas

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Pilzanbau - Substrat

#3

Beitrag von IngeE » Mi 26. Jun 2013, 09:42

Hallo Thomas,
zum einen ist Holz hier ziemlich kostbar und soweit ich weiss, enthalten die meisten Akazien einen bitteren tanninähnlichen Wirkstoff.
Sägespäne/~mehl könnte ich bekommen.
Liebe Grüsse
Inge

centauri

Re: Pilzanbau - Substrat

#4

Beitrag von centauri » Mi 26. Jun 2013, 10:39

Hallo inge,

Wo wohnst du denn das es da so schwer ist holz zu bekommen?
Naja bei spänen musste aber auch erst mal sehen welche das sind.
Sind eure bäume echte akazien oder robinien?

Lg thomas

Manfred

Re: Pilzanbau - Substrat

#5

Beitrag von Manfred » Mi 26. Jun 2013, 10:43

Bin nicht der Spezialist...
Aber bei Sägespänen ist durch die große Oberfläche ein Befall mit unerwünschten Fremdpilzen (die zumindest einen starken Ertragsrückgang beim Kulturpilz bewirken) wahrscheinlich.
Beim Champignonanbau wird das Substrat nicht sterilisiert, sondern durch gezielte Heißkompostierung vorbereitet. Es ist dann mit Strahlenpilzen und Bakterien besiedelt auf aufgeschlossen, die für die Kulturchampignons keine Konkurrenz darstellen.
Bei einem kohlenstofflastigen Substrat ist es natürlich schwieriger, eine entsprechende Erwärmung bei der Kompostierung zu erreichen.
Evtl. könntest du gleich junges Gras und das Maismehl untermischen, um die Hitzeentwicklung zu fördern und dann evtl. in schwarzen Behältern (zur Förderung der Hitze durch Sonneneinstrahlung) einen Kompostversuch machen? Nicht durchkompostieren, nur durcherhitzen. Und dann in kleinere Behälter umfüllen und impfen?

Wenn ihr genug Sonnenenergie zur Verfügung habt, könntest du evtl. auch versuchen in flachen (damit eine sichere Durcherhitzung erfolgt und kein kalter Kern bleibt) Behältern mit schwarzer Abdeckung das Zeug auf die nötige Temperatur bringen zu lassen?

centauri

Re: Pilzanbau - Substrat

#6

Beitrag von centauri » Mi 26. Jun 2013, 10:48

Ja manfred,

Könnte ich mir vorstellen das das geht.
Naja ich hab das immer auf pappelholz gemacht.
Und das ergebnis war immer zufriedenstellend.

Lg thomas

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pilzanbau - Substrat

#7

Beitrag von Oli » Do 27. Jun 2013, 13:13

Ich habe gerade in dem Büchlein "Pilzanbau in Haus und Garten" von Jolanda Englbrecht gelesen, dass die Alternative zum Kochen von Stroh das Fermentieren sei. (Edit: speziell für den Anbau von Austernseitlingen)
Auf den Anbau auf Holz geht sie leider in meiner vorliegenden Auflage nicht sehr ausführlich ein und da ich letztes Jahr damit auch keinen Erfolg hatte, ist es wenig sinnvoll, etwas dazu beizutragen. :pft:
Ansonsten finde ich die BfG DDR Landwirtschaftsverlag-Büchlein sehr ausführlich und hilfreich. Die gibt es auf ebay für wenige Euros.

IngeE
Beiträge: 379
Registriert: Di 21. Mai 2013, 19:15
Wohnort: 500km nördlich vom Wendekreis des Steinbocks in Namibia

Re: Pilzanbau - Substrat

#8

Beitrag von IngeE » Do 27. Jun 2013, 18:23

Oh ja, ich habe nicht geschrieben,wo ich bin, sorry!
Also hier in Namibia, ehem. Deutsch-Südwest-Afrika sind Bäume, vor allem Laubbäume, ausser im Norden, eher selten und werden möglichst nicht gefällt.
Ja, es sind Akazien. Unser Südwesterlied besingt auch gleich die Acacia erioloba, den Kamelbaum ( Camelthorn, Kameeldoring)
"So hart wie Kamelbaumholz ist unser Land
und trocken sind seine Reviere,
die Klippen, die sind von der Sonne gebrannt
und scheu sind im Busche die Tiere.
Und sollte man uns fragen, was hält euch denn hier fest?
Wir können nur sagen, wir lieben Südwest."
Soweit die Poesie.
Schreib später weiter, Arbeit ruft.
Liebe Grüsse
Inge

Benutzeravatar
Oli
Moderator
Beiträge: 3447
Registriert: Mi 30. Mär 2011, 14:07
Wohnort: SH
Kontaktdaten:

Re: Pilzanbau - Substrat

#9

Beitrag von Oli » Fr 28. Jun 2013, 03:04

Oli hat geschrieben: Auf den Anbau auf Holz geht sie leider in meiner vorliegenden Auflage nicht sehr ausführlich ein ....
Mea culpa, das war Unsinn, heute Nacht habe ich weitergelesen und festgestellt, dass der Anbau auf Holz im zweiten Teil behandelt wird. Falls Dich der Teil mit dem fermentieren noch interessiert, melde Dich, dann sende ich Dir was per PN.

hobbygaertnerin
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 4904
Registriert: Di 14. Jun 2011, 08:48

Re: Pilzanbau - Substrat

#10

Beitrag von hobbygaertnerin » Fr 28. Jun 2013, 07:13

Hallo Olli,
hättest du die Infos auch für andere, die Fermentation würde mich sehr interessieren.

Antworten

Zurück zu „Pilze“