Seite 1 von 2

Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 09:35
von JennyAnni
Hallo zusammen,

ich habe dies bezüglich nichts gefunden, aber ich stehe total auf Nüsse und plane daher viele verschiedene Nussbäume bei uns zu pflanzen.

Nun meine Frage hat einer schon erfahrung mit einem Pekanussbaum (bzw. 2 um sich gegenseitig zu befruchten) gemacht?

Ich habe gelesen das diese in Nordamerika beheimatet sind, was ja dafür sprechen kann das diese auch bei uns gedeihen.

Vielen Dank schonmal.

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 11:52
von Akopalüze
Ich hab das hier gerade dazu gefunden:

"Unter mitteleuropäischen Bedingungen stellt nicht der Mangel an Winterhärte einen begrenzenden Faktor für den Pekananbau dar, sondern der Reifezeitpunkt seiner Nüsse. Der Pekan ist besser an kontinentales Klima angepasst, wo lange und heiße Sommer herrschen. Wegen zu kleiner Wärmesummen schaffen die Nüsse nicht immer vor den Frösten auszureifen."

Quelle: http://kornelkirsche.eu/sortiment/hickorynuss

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 12:34
von Rohana
Aus demselben Link... "Sie ist auf nährstoffreiche Böden mit einem neutralen pH-Wert sowie eine hohe Wasserzufuhr angewiesen, besonders um die August/September Wende, wenn die Nusskerne gefüllt werden. [...] Die jährliche Niederschlagsmenge sollte mind. 1200mm betragen oder auch der Grundwasserspiegel sich nicht tiefer als 1-2m befinden. Andernfalls muss bewässert werden. Um hohe Ernten zu erzielen sind auch regelmäßige Düngergaben notwendig, welche auf Obstplantagen meistens über die Blätter verabreicht werden. Solange man diesen Ansprüchen nicht gerecht wird, werden sie zwar wachsen, aber nicht fruchten."

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 14:55
von strega
hmmmm... da steht dass die Bäume mit ihrer tiefen Pfahlwurzel auch gut Trockenheit und karge Standorte verkraften

https://www.die-forstpflanze.de/shopwar ... egory=1073

Butternuss ist vielleicht auch ne Idee?
Braucht aber ziemlich Platz.....

https://www.die-forstpflanze.de/buttern ... s-cinerea/

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 15:48
von Rohana
Das eine schliesst das andere nicht aus. Auf trockenen Standorten kann der Baum sicher wachsen, aber wenn ihm das Wasser zur Fruchtfüllung fehlt, gibts halt keine.

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 16:59
von kraut_ruebe
Ich hatte mal zwei Pekannussbäume. Sie sind Zeitraum von acht Jahren so ca 50 cm gewachsen, gekauft hatte ich die als zwei Jahre alte Exemplare mit je ca 20 cm Höhe.

Lange, heiße Sommer und Grundwasser bei etwa 2 Meter waren da, vielleicht fruchten die auch noch irgendwann. Könnte aber auch ein generationsübergreifendes Projekt sein, Pekans in unseren Breiten zu ernten.

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 19:00
von Rohana
Ja, vielleicht können deine Enkel dann mal ernten :haha: aber ohne Witz, 50cm in 8 (acht) Jahren? :ohoh:

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 20:25
von Benutzer 72 gelöscht
Die werden in México angebaut - in Gegenden, die nicht gerade für Wasserreichtum berühmt sind. (und es braucht mindestens zwei Exemplare zur Befruchtung).

https://centrosconacyt.mx/objeto/nuez-pecanera/

ein link auf Spanisch über den Anbau der Peca-Nuss.
von mir übersetzter Textauszug:

"Sie wachsen vor allem in den nördlichen Staaten wie Chihuahua, Coahuila, Sonora, Durango und Nuevo Leon"

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 20:52
von emil17
Für ausfallsicheren Anbau marktgängiger Ware bestehen natürlich viel höhere Ansprüche an Boden, Wasser und Klima.
Wenn man den Platz hat, kann man es ja ausprobieren.
Viele nordamerikanische Arten, die absolut winterhart sind, wie etwa Topinambur, haben die Eigenschaft, dass sie bei uns nicht reife Samen ausbilden. Häufig liegt es an der zu kurzen Vegetationsperiode, die bei uns im Frühjahr nicht so recht in Gang kommt.
Kleine Gewächse kann man da mit Spalierlage usw. etwas begünstigen, grosse Bäume wohl nicht.

Re: Pekannuss Baum

Verfasst: Mo 3. Feb 2020, 14:32
von JennyAnni
Danke für die hilfreichen Antworten.

Ich hatte gelesen das die meisten Bäume ab dem 10 -15 Jahr das erste Mal früchte tragen. Es wäre also wirklich ein langes Projekt. :lol: aber 50cm in 8 Jahren ist schon arg wenig.

Da der Platz da ist , glaube ich das ich es mal auf einen Versuch ankommen lasse und wenn sie doch keine Früchte tragen hat man halt einfach schöne Bäume.

Danke aber für den Tipp mit den Butternuss Bäumen. Ich werde mich mal etwas darüber einlesen.