Korbweiden

Antworten
zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Korbweiden

#1

Beitrag von zaches » Mi 21. Dez 2011, 13:33

Ihr LIeben,

hat jemadn von Euch Weiden für das Körbeflechten angebaut? Ich fände es schön, wenn wir uns gegenseitig Stecklinge schicken könnten, die sich für das Körbeflechten besonders gut eignen.

Ich habe mir vor Jahren der einfachheithalber das WEidenpaket von Eggert schicken lassen.
Küblerweide ( Salix smithiana ) - wertvolle Bienenweide und beste Weide zum Bau von Körben etc.
Purpurweide ( Salix purpurea ) - klassische Bindeweide
Hanf- und Korbweide ( Salix viminalis ) - typische Flechtweide und gutes Ausgangsmaterial für Tipis und Weidentunnel

die Salix americana - Bindeweide, Schälweide ist ebi Korbflechtern auch sehr beliebt, da sehr gerade wachsend und biegsam.
und dann gibt es n och eine sogenannte Dotterweide (gelber Winteraustrieb!!) und eine Winzerweide (die nehmen die Weinbauern, um die Reben anzubinden) die ich aber nicht auf Botanisch kennen :aeh:

Bisher war das eine HEcke am Hühnerzaun entlang, dieses Jahr möchte ich sie aber schneiden und wieder stecken.

Was den Anbau der Weiden betrifft, wurde mir beim Korbflechtmeister gesagt, daß er sie immer in Reihen von 50cm Abstand steckt, und je 20cm Abstand zueinander.
Sie müssen so eng gesteckt werden, damit sie lange Austriebe ohne seitenäste bekommen.
Früher wurden sie auf Feuchtwiesen gesteckt und im Winter geerntet, wenn der Boden gefroren war.
Es gab spezielle Werkzeuge für das Stecken und Ernten und BInden der Büschel. Im Landschaftshof Baerlo/Niederrhein kann man die letzten Gerätschaften der Gegend n och begutachten.

Wäre für Wissens- und Weidenaustauch dankbar!

lg, zaches
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Benutzeravatar
Waldläuferin
Beiträge: 1502
Registriert: Do 5. Aug 2010, 14:58
Wohnort: da, wo die Häuser am höchsten sind

Re: Korbweiden

#2

Beitrag von Waldläuferin » Mi 21. Dez 2011, 14:06

Hi,
habe Dotterweiden-Stecklinge bekommen und in feuchter Erde austreiben lassen. 6 sind angegangen. Alle 6 auf Streuobstwiese ausgepflanzt - dort leider Vandalismus... 1 hat bis jetzt überlebt.
Aber noch nicht schnittreif....
Die Triebe sind wunderbar gelb, aber nach einem Jahr verliert das Flechtwerk seine Farbe.
Die Weiden zur Bienenweide sind leider andere Sorten als die zum Flechten.
Grüße
Waldläuferin
Fertig ist besser als perfekt.

zaches
Beiträge: 2335
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 09:51
Familienstand: rothaarig
Wohnort: Niederrhein Klimazone 8a

Re: Korbweiden

#3

Beitrag von zaches » Mi 21. Dez 2011, 14:10

Nachtrag: gerade gefunden

Dotter- Weide (Salix alba var. vitellina)

lg, zaches

PS: die Immerblühende Mandelweide Salix triandra Semperflorens ist eine gute Bienenweide
Sehr interessante Weide für die Imkerei, da ständig wieder neue Blüten über das Frühjahr und den Sommer gebildet werden. Die Blüten sind männlich und stellen den Bienen ihre Polen zur Verfügung.
Quelle: Eggert-Baumschulen
"Erdachtes mag zu denken geben, doch nur Erlebtes wird beleben." Paul von Heyse

www.hilshof.de

Sabi(e)ne
Beiträge: 8711
Registriert: Di 3. Aug 2010, 16:34
Wohnort: Weserpampa

Re: Korbweiden

#4

Beitrag von Sabi(e)ne » Mi 21. Dez 2011, 14:34

Moin,
Die Weiden zur Bienenweide sind leider andere Sorten als die zum Flechten.
Nein - alle Weidenarten sind gute Bienenweiden. Nur manche sind besser zum Flechten als andere.
Und je mehr Sorten man hat, desto besser, weil auch die Solitärbienen und Hummelköniginnen was zum Essen brauchen nach dem Winter.
In Kombination mit ein paar Erlen und nem Haufen Krokusse hilft das schon sehr weiter.
I love life. And it loves me right back.
And resistance is fertile. :-)

Words are no substitute for actions...

Benutzeravatar
tipopaar
Beiträge: 525
Registriert: Do 2. Jun 2011, 22:20
Familienstand: verpartnert
Wohnort: Tirol

Re: Korbweiden

#5

Beitrag von tipopaar » Mi 21. Dez 2011, 14:47

servas!

ha! genau mein thema! :mrgreen:
ich habe firmenbedingt einen sehr guten draht zu einer gartenbaufirma und schon ausgemacht, dass ich im frühjahr die hier genannten sorten (die ich mir auch ergoogelt habe) für lau bekomme :pfeif: . also da sollten dann mkit etwas vorlaufzeit stecklinge kein problem sein.

lg aus tirol ernst

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“