Seite 1 von 1

Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:01
von babayaga
Hallo zusammen,

habe heute die Wiese unter der großen Douglasie abgerecht,
dabei kamen fast drei blaue Säcke voll Zapfen zusammen - natürlich nicht nur Zapfen, auch Laub, Zweige und Nadeln.

Fichtenzapfen lesen wir auf, lassen sie trocknen und nehmen sie zum Anfeuern, aber die kleinen Douglasienzapfen händisch aufsammeln ...
Gut, notfalls lass ich sie erstmal in den Säcken und nehme sie bei nächster Gelegenheit/Hängerfart mit auf die Deponie.

Aber - jemand eine Idee, was man sonst damit machen könnte bzw. weiss jemand, wie schnell die verotten?

Danke baba

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:09
von centauri
Also douglasienzapfen sind nicht klein.
Da haste was verwechselt :hmm:

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:21
von osterheidi
vielleicht ist es schwarzkiefer?
die sammel ich immer mit dem rechen von der straße auf alles andere wäre mühsam. und sie verrotten nicht gut , ich tu sie nicht kompostieren sondern "entsorge" sie im wald ;)

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:22
von babayaga
Naja, im Vergleich zu nem Fichtenzapfen schon, finde ich - auch sind sie irgendwie 'weicher'.

Nene, verwechselt hab ich denke nichts: http://www.baumkunde.de/Pseudotsuga_menziesii/

Wieauchimmer - für mich sind sie relativ klein, aber winzig klein sind sie nicht, stimmt ;)

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:24
von babayaga
Heidi, nein keine Kiefernzapfen, die sind wesentlich härter ;)

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:35
von babayaga
Nachtrag, aus dem Baumkundelink:
Früchte
hängend, mit kurzen runden und langen herausragenden 3-zipfeligen Schuppen, 5-10 cm lang, braun, 1-2 cm lang gestielt, als Ganzes abfallend
ok, 10cm werden hier genannt, das ist natürlich nicht klein, ich kann nur von unsrer Douglasie sprechen, deren Zapfen sind (gefühlt) zwischen 3-5cm, nachgemessen hab ich aber nicht,
aber 10cm sindse auf keinen Fall. Kann aber durchaus sein, dass das standortabhängig ist.

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Mi 18. Mär 2015, 21:57
von babayaga
Schnell noch nach Bildern gesucht, sind aber beide schon älter (ca. 8 jahre):
DSC01135.JPG
DSC01135.JPG (106.74 KiB) 2122 mal betrachtet
Stammansatz:
under.JPG
under.JPG (71.88 KiB) 2122 mal betrachtet
Von mir aus ists halt eine Pseudo-Pseudotsuga oder irgendwas in der Art, die Zapfen sind aber wirklich max. 5cm aber derer eben recht viele.

Re: Douglasienzapfen

Verfasst: Do 19. Mär 2015, 01:25
von centauri
Hallo baba.

Grundsätzlich verottet alles besser wenn man die zapfen durch den schredder jagt.
Aber was macht man damit?
Gut man kann es mit kompost mischen und eine art saure erde produzieren.
Anderseits könnte man das geschredderte auch bei einer forstbaumschule los werden.
Die brauchen das wiederum gemischt als substrat.
Desweiteren kann man es zu orchideenerde verarbeiten.
Man könnte auch das harz.gewinnen oder auch öl.
Gibt eben viele möglichkeiten.