Käferjahr 2014

Antworten
Grawusl
Beiträge: 76
Registriert: Fr 15. Nov 2013, 20:27

Käferjahr 2014

#1

Beitrag von Grawusl » Fr 9. Mai 2014, 12:53

Moin.
Ich weiß nicht wie es bei euch ist, aber dieses Jahr ist hier bei uns der Käfer ein absolutes Problem.
Seit knapp eineinhalb Monaten habe ich Käferfallen in unsrem Wald verteilt (die Dinger sind allerdings sch... teuer, da ich mehrere brauche - kein zusammenhängender Wald und so...)
Heute habe ich feststellen dürfen, dass 2 meiner Fallen Beine bekommen haben und sich auf nimmer wiedersehen verabschiedet haben.
Jetzt grüble ich über eine kostengünstige und möglicherweise natürliche Art der Falle.
Zum Bestand - 30 Ha Mischwald, Größtenteils Fichte, Keifer und Buche

Ist es bei euch auch so schlimm und wenn Ja - Was macht ihr?

Benutzer 72 gelöscht

Re: Käferjahr 2014

#2

Beitrag von Benutzer 72 gelöscht » Fr 9. Mai 2014, 13:34

Nein, wir haben keine Käfer - bei uns ist es wahrscheinlich zu kalt und die Fichten harzen stark, weil es "nass" ist.
Spechte und Waldameisen sollen helfen, den Käfer in Schach zu halten. Und Bruchholz immer gleich entrinden, aber das weißt du sicher eh!

ist der Käfer denn auch in stehenden (lebenden) Bäumen?

Grawusl
Beiträge: 76
Registriert: Fr 15. Nov 2013, 20:27

Re: Käferjahr 2014

#3

Beitrag von Grawusl » Fr 9. Mai 2014, 20:55

Naja, Bruchholz gibts bei mir nicht, da ich unsren Wald ziemlich sauber halte... Leider liegt rundum Staatswald und in dem siehts aus wie sau.
Noch dazu haben "wir" uns entschieden, dass wir pheromonnetze aufstellen die ein Schweinegeld kosten, und manche meinen jetzt die Netze der anderen Klauen zu müssen um sich die 100 euro pro Netz sparen zu können :motz:
Ich werd wohl nich drumrum kommen noch andere, nicht so auffällige Fallen kaufen zu müssen.

Befallen wird bei uns im Moment alles, ich hab nur heut ca. 30 RM Holz eingeschlagen und morgen gehts weiter.
Auf die 30 Ha habe ich jetzt noch ca. 20-40 Käferbäume stehen :motz:
Auf jeden Fall noch n Grund um den Wald doch zum richtigen Mischwald umzumodeln

Joopi
Beiträge: 3
Registriert: Fr 3. Jan 2014, 20:34

Re: Käferjahr 2014

#4

Beitrag von Joopi » So 11. Mai 2014, 06:28

Servus,

es gibt eine Seite im Netz, http://www.borkenkaefer.net, da sind für Bayern die Gefahrenstufen abgebildet, ist ganz gut.
Diese Käferfallen sind nach neueren Erkentnissen nicht sinnvoll. Sie können bei Massenausflug des Käfers die Population nicht so reduzieren, dass es zu keinem Stehendbefall mehr kommt, verleiten aber auch bei geringeren Populationsdichten die Käfer dazu, die Bäume um die Fallen herum zu befallen.
Das "Gerümpel" im Staatswald ist sicher nicht mehr fängisch, und damit ist es gar nicht schlecht wenn es liegen bleibt, so bleiben die Nährstoffe im Wald.

Viel Glück beim Käfersuchen, ich bin nächste Woche dran...aber auf mehr als 30ha.. :-)

Joopi

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“