Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

viellieb

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#21

Beitrag von viellieb » Mo 16. Jan 2012, 12:49

Riesenbärenklau
ööhm ?

Benutzeravatar
fuxi
Förderer 2019
Förderer 2019
Beiträge: 5900
Registriert: Di 3. Aug 2010, 10:24
Wohnort: Ruhrgebiet, Klimazone 8a
Kontaktdaten:

Re: Alternativen

#22

Beitrag von fuxi » Mo 16. Jan 2012, 13:10

Das Faultier hat geschrieben:Wenn das noch zu sanft ist, dann Riesenbärenklau aussäen.
Und dann fehlt nur noch der Japanische Knöterich, um (zusammen mit Miscanthus) das Trio der invasivsten Neophyten zu komplettieren :roll:
We have normality. Anything you still can’t cope with is therefore your own problem.

Benutzeravatar
Montbard de Bethune
Beiträge: 156
Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#23

Beitrag von Montbard de Bethune » Mo 16. Jan 2012, 13:15

oh wunderschönes Bild! Was ist das? Wenn der "runterfriert" kommt der nicht wieder oder versteh ich das falsch?
Ich kann Dir leider nichts empfehlen, nur versichern, dass weder Berberitze noch Schlehen die Kätzchen am Durchgehen hindern.
LG Andrea

Mit Brille und Buch aufs Klo gehen reicht nicht zum Klugscheißen!

Manfred

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#24

Beitrag von Manfred » Mo 16. Jan 2012, 13:36

Montbard de Bethune hat geschrieben:Was ist das?
Sommerflieder.
Da gibt es je nach Unterart/Sorte Unterschiede in der Winterhärte.
Eggert gibt bei seinen Buddleja-Sorten jeweils Infos zur Winterhärte an.

Benutzeravatar
Montbard de Bethune
Beiträge: 156
Registriert: Sa 15. Okt 2011, 23:23

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#25

Beitrag von Montbard de Bethune » Mo 16. Jan 2012, 13:38

Danke Manfred!
LG Andrea

Mit Brille und Buch aufs Klo gehen reicht nicht zum Klugscheißen!

jang

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#26

Beitrag von jang » Mo 16. Jan 2012, 13:55

Ich würde dir zu einer Mischhecke aus einheimischen Pflanzen raten wie
Holunder - Kornelkirsche - Haselnuss - Weinrose oder Hundsrose (je nach Standort) - Feldahorn - Weissdorn - Hainbuche -

Mit diesen Pflanzen hilfst du ausserdem noch Insekten und Vögeln ausserdem sind sie sehr preiswert zu bekommen

Gruss jang :grinblum:

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Alternativen

#27

Beitrag von emil17 » Mo 16. Jan 2012, 14:06

fuxi hat geschrieben:
Das Faultier hat geschrieben:Wenn das noch zu sanft ist, dann Riesenbärenklau aussäen.
Und dann fehlt nur noch der Japanische Knöterich, um (zusammen mit Miscanthus) das Trio der invasivsten Neophyten zu komplettieren :roll:
Da hast Du noch einige vergessen, aber Riesenbärenklau ist ein besonderer Fall, weil der aktiv giftig ist. Bei Knöterich&Co ist bloss die Präsenz lästig.
Die Kultur der Pflanze ist zu recht verboten. Die Pflanze blüht übrigens nur einmal und stirbt dann ab. Kein Trost, denn sie versamt sich sehr effizient.
Sommerflieder ist auch ein Neophyt und wird in gewissen Gemeinden nicht gern gesehen. Eine schöne Pflanze, die durch Schneedruck ziemlich verwüstet wird, und als Gehölz kurzlebig.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Benutzeravatar
permakulturblog
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 12:09
Kontaktdaten:

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#28

Beitrag von permakulturblog » Mo 16. Jan 2012, 19:18

emil17 hat geschrieben:Guck doch mal, was in der Nähe und auf vergleichbarem Boden gut wächst. Auf Ödland kannst Du dann solche Pflanzen ausgraben (oben alles ratze abschneiden, auch Seitenwurzeln beherzt kappen, wenn zu lang oder verletzt: wächst schneller und kräftiger nach als wenn mans dran lässt) und kommst umsonst zur Hecke Deiner Wahl.
Öhm? Hast du ihm grade geraten irgendwelche Pflanzen aus der wilden Natur auszubuddeln?
Ich fürchte damit verstösst man gegen das deutsche Naturschutzgesetz bzw. Artenschutzverordnung.

siehe auch:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesnatu ... lung.22.29

Ich würde da zumindest sehr genau aufpassen wo man sowas macht und wie viele Pflanzen man entnimmt etc.
Bzw. sammel ich persönlich möglichst nur Samen ein.

Anders sieht das natürlich mit wilden Keimlingen innerhalb des eigenen Gartens aus. Statt sie auszureissen, kann man sie gut umpflanzen...
Permakultur im Garten und auf dem Balkon
http://permakultur-blog.de/

Benutzeravatar
emil17
Beiträge: 10881
Registriert: Di 21. Sep 2010, 08:07
Wohnort: In der Schweiz da, wo die Berge am höchsten sind

Re: Kahlschlag - was wächst am schnellsten?

#29

Beitrag von emil17 » Mo 16. Jan 2012, 19:38

emil17 hat geschrieben:Ödland
Bauerwartungsland, Schuttplatz, Umgebung einer Ruine, verbuschende Weide, aufgelassenes Bahnhofsgelände ...
Guck mal z.B. bei DIIA, was da so für Ländereien sind.
Ja, ich rate dazu, dort Pflanzen zu holen. Nicht irgendwelche Pflanzen, sondern das was man will.
Deshalb steht da auch:
emil17 hat geschrieben:Ein Vorteil wäre, wenn man die Gehölze im blattlosen Zustand kennt.
Stört keinen, schadet, sinnig ausgeführt, dem Bestand nichts und spart viel Geld.

Die Idee mit den Keimlingen ist gut, nur trödeln die ziemlich; da kommt man mit wurzelnackten Pflanzen von der Forstbaumschule rascher zum Ziel.
Wer will, findet einen Weg. Wer nicht will, findet eine Ausrede.

Das Faultier
Beiträge: 410
Registriert: Mi 8. Sep 2010, 11:53

wie schnell soll es gehen

#30

Beitrag von Das Faultier » Di 17. Jan 2012, 21:32

Nun wäre noch mal durchzugehen, was denn nun wirklich am schnellsten
die Sicht zuwachsen läßt

Ich tippe auf die Gräser, also Bambus oder Chinaschilf, gut gewässert und gedüngt,
die wären erst mal zum provisorischen Bewuchs gut.

Dahinter könnte ja eine Reihe Heckenblaufichte oder Thuja gepflanzt werden.

Nur wenn es ganz schnell gehen muß, also jetzt gleich, dann hilft nur Gestrüpp,
also Baumschnitt.

Das Faultier

Antworten

Zurück zu „Sonstige Gehölze und Forstwirtschaft“