Hoch- und Tiefveredelung

Antworten
hias90

Hoch- und Tiefveredelung

#1

Beitrag von hias90 » Mi 7. Jan 2015, 17:57

Hallo,

ich habe mal eine Frage, weil ich fast nichts im Internet und auch nicht wirklich etwas in Büchern gefunden habe: Nämlich die Hoch- und Tiefveredelung.

Klar ist, dass die Baumschulen lieber tiefveredeln, weil sie dann ihre Unterlagen nicht so lange wachsen lassen müssen. Auch habe ich gelesen, dass bei der Tiefveredelung 15cm bis zu den Wurzeln eingehalten werden soll, und bei der Hochveredelung 180cm. Das gilt aber nur für Hochstämme, oder? Im Endeffekt setze ich die Hochveredelung dort, wo ich später meinen Kronenbeginn haben will. Also bei Halbstämmen-Unterlagen beginnt die Hochveredelung bei 120cm oder sowas?
Gibt es hinsichtlich des späteren Wachstums und im Ertrag irgendwelche Unterschiede zwischen Hoch- und Tiefveredelung?

centauri

Re: Hoch- und Tiefveredelung

#2

Beitrag von centauri » Mi 7. Jan 2015, 19:08

Naja die tiefveredlung wird bei busch und viertelstamm gemacht.
Bei bäumen mit stamm wird hochveredelt.
Teilweise werden hochstämme unten und oben veredelt.
Kommt darauf an was du für anforderungen stellst.

hias90

Re: Hoch- und Tiefveredelung

#3

Beitrag von hias90 » Mi 7. Jan 2015, 21:20

Also die 65 Apfelbäume meiner Streuobstwiese sind alle niedrig veredelt. Teilweise gerade mal eine Handbreite Platz zu den Wurzeln vorhanden.
Mit "Unten und oben veredeln" meinst du doch sicher eine Zwischenveredelung, oder? Die habe ich ebenfalls nicht. Wird, soweit ich weiß, nur bei bestimmten Sorten gemacht, die besonders anfällig sind für Kragenfäule oder die eine hohe Frostempfindlichkeit im Holz haben.

Omni
Beiträge: 151
Registriert: So 2. Dez 2012, 11:35
Familienstand: verheiratet
Wohnort: Kreis Recklinghausen (Bei Dortmund/NRW)

Re: Hoch- und Tiefveredelung

#4

Beitrag von Omni » Do 8. Jan 2015, 10:25

Auf unserer Obstwiese wachsen eigentlich nur Halbstämme (also keine kleinen Büsche oder so).

Alle meine Apfel-Halbstämme und der große Teil der anderen Bäume sind alle knapp über der Wurzel veredelt, bzw. okkuliert (Tiefveredelt, wie Du es nennst). Zwei Veredelungen macht man meines Wissens nur, wenn es zwischen der Unterlage und dem Edelreis eine Unverträglichkeit gibt, oder eine Zwischensorte zur Bildung des Stammes (z.B. weil die Zwischensorte so schnell und gerade wächst) genutzt werden soll.
Eine meiner Birnen wurde, wie Du es nennst, "Hochveredelt" (gepropft, d.h. eine edle Astgabel wurde aufgesteckt), das liegt aber wohl daran, dass die Edelsorte recht langsam wächst und es lange dauern würde, bis diese einen genügend langen Stamm gebildet hat. Dieser Baum steht mittlerweile 3 Jahre und die längsten Äste sind in dieser Zeit vielleicht 20cm gewachsen. Da hätte ich nicht auf einen 2 Meter-Stamm warten wollen...

centauri

Re: Hoch- und Tiefveredelung

#5

Beitrag von centauri » Do 8. Jan 2015, 11:03

Omni :daumen:

Sehr gut erklärt. :)

hias90

Re: Hoch- und Tiefveredelung

#6

Beitrag von hias90 » Do 8. Jan 2015, 19:56

Danke Omni, das deckt sich mit meiner intensiven Recherche von gestern Nacht.

Scheinbar wird das tiefe Verdeln bevorzugt, weil es ingesamt zu einem stärkeren Wachstum führt (fragt mich nicht warum).
Wenn man einen starkwüchsigen Edelreiser hat ist das auch gar kein Problem.

Bei einem schwachwüchsigen Edelreis sollte man dann, wie du es auch sagst, lieber die Unterlage den Stamm bilden lassen.

Antworten

Zurück zu „Kern- und Steinobst“